SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Rund ums Wetter (zum Mitmachen) Phänomene, Folgen etc.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2023, 07:27   #1
atlinblau
 
 
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 318
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Solche Wetterphänomene sind zwar selten, gibt es aber immer wieder.
War jetzt nichts spektakuläres - gab keine Feuerwehreinsätze, was an der ebenen Oberfläche und dem sandigen Boden hier liegt.
Als ich nach dem Foto so gegen 20:30 die 1.000 Meter nach Hause fuhr deutete nichts auf einen anstehenden Regen hin - das ist für mich das Phänomen. Ich wohne hier seit 61 Jahren und in der Landwirtschaft auf Feld und Wiese groß geworden. Als zeltender Paddler achte ich auf heranziehende Regengebiete, Gewitterfronten etc.


Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich kann mich auch an ein heftiges lokales Unwetter in Thüringen 1977 im Schwarzatal erinnern...
Kann mich an das Hochwasser 1981 in Bad Blankenburg erinnern...
In Gebirgen halte die Täler manchmal eine Regenwolke etwas länger fest. Zudem sammelt sich das Regenwasser an den tiefsten Punkten.
Eine Woche vor dem Ahrhochwasser 2021 gab es oben in der Uckermark mit 200 l/m² in drei Tagen die gleichen Regenmenge - ohne ernsthafte Schäden.
>>>klick!

Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Also eine quasi stationäre Zelle ,das ist interessant.Werde mich belesen und informieren und dann berichten. Wo gab es diese Zelle genau? Beitrag von Altinblau ist gemeint.
Bild.
Da hier Wetter-Online-Karten erlaubt sind...

https://www.sonyuserforum.de/galerie...ngebiet_04.jpg

Das Gebiet bildete sich gegen 21:Uhr und löste sich gegen 22:00 Uhr wieder auf. Es veränderte dabei weder Größe noch seine Lage.
atlinblau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.08.2023, 09:32   #2
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen

Das Gebiet bildete sich gegen 21:Uhr und löste sich gegen 22:00 Uhr wieder auf. Es veränderte dabei weder Größe noch seine Lage.
Hier eine erste Antwort.

http://www.wzforum.de/forum2/read.ph...06#msg-4224406
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (21.08.2023 um 09:36 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2023, 10:26   #3
atlinblau
 
 
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 318
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Es war keine Gewitterzelle.
Über regionale "Wärmeinseln" lässt sich spekulieren.
Diese sehen in ihrer Thermik dann anders aus.
Hier ein Foto aus 2000 vom Kraftwerk Jänschwalde (max. 6.000 MW thermisch)
vom etwa gleichen Standpunkt wie das Foto der Regenwolke.



Bild in der Galerie

Geändert von atlinblau (21.08.2023 um 10:36 Uhr)
atlinblau ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2023, 10:32   #4
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Auf jeden Fall eine seltenere Erscheinung.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2023, 11:07   #5
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Eine Rarität. Meinen Glückwunsch zum Wolkenfoto!
Unten Windstille und senkrecht rasch aufsteigende Wolken. Dann folgt eine Inversionschicht und die Wolke kann sich nur noch oberhalb ausbreiten.

Wie wäre es mit einer Aufnahme in den Wolkenatlas?
Vorschlag:
Cumulus carbonatus
oder
Cumulus atomus
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.08.2023, 11:45   #6
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Es gibt schon eine Bezeichnung" Homogenitus", vom Menschen erzeugte Wolken.
https://www.wetterdienst.de/Deutschl...um-homogenitus
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2023, 14:24   #7
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Es gibt schon eine Bezeichnung" Homogenitus", vom Menschen erzeugte Wolken
also sowas:


Bild in der Galerie

__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Rund ums Wetter (zum Mitmachen) Phänomene, Folgen etc.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr.