Zitat:
Zitat von HoSt
Blick über das NSG Krummsteert und den Fehmarnsund zur gleichnamigen Brücke... gerne auch "Kleiderbügel" ganannt:

→ Bild in der Galerie
|
Ist das eine Drohnenaufnahme? Oder seid ihr mit dem Flugzeug unterwegs?
Zitat:
Zitat von jsffm
|
Das finde ich ziemlich grandios und natürlich nicht mehr nachmachbar!
Zitat:
Zitat von fallobst
Mit meinem Beitrag kann ich nur eine Anforderung erfüllen, nämlich die Verortung im Osten - ganz im Osten. Zumindest von Brandenburg, einige Gebiete in Sachsen sind noch weiter östlich. Aber das Bild hier ist ein Teil des Parkes in Bad Muskau und zeigt den grenzübergreifenden Park von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871).
Ein Teil der Stadt liegt seit 1945 in Polen, ebenfalls ein Teil des genannten Parks.
Grenziehungen am Schreibtisch berücksichtigen leider selten die Tatsache, dass sich Orte meist beiderseits eines Fusses entwickeln.
Ein Wechsel von einem Teil zum anderen ist problemlos über zwei Brücken möglich.
Das Bild bietet nun keine außergewöhnliche Perspektive oder Ansicht, aber zumindest ist es ganz östlich in Deutschalnd.

→ Bild in der Galerie
|
Die Geschichte finde ich prima, das Bild ist dann doch eher eine normale Perspektive. Aber ich kenn mich. Ich würde es auch so machen
Zitat:
Zitat von perser
|
Das finde ich ziemlich ungewöhnlich und hatte ich bis dato noch nichts von gehört.
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter
...Hier ein Blick auf die Straße am Pertroleumhafen. Die Anmutigkeit des Anblicks hat mich damals fasziniert:

→ Bild in der Galerie
Die Tanks des Petroleumshafens befinden sich in meinem Rücken. Das Bild entstand 2020.
|
Die geschwungenen Linien gefallen mir ausgesprochen gut. Ich selber mache auch immer wieder Fotos von solch abgelegenen Bereichen. Ob es jetzt ein Bereich ist den man ansonsten auch mal sieht.... glaube ich nicht.
Zitat:
Zitat von perser
Das Mittelschiff des Speyerer Doms mit Orgel und den Fresken aus dem Marienzyklus.

→ Bild in der Galerie
Die Anfänge des Kaiser- und Mariendoms zu Speyer rühren vermutlich aus dem Jahre 1025. Seit 1981 gehört er zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die 24 Marien-Fresken im Mittelschiff ließ König Ludwig I. von Bayern ab 1843 anfertigen.
|
Da wird mir alleine beim anschauen schwindelig
Zitat:
Zitat von Dana

→ Bild in der Galerie
Berlin und seine Geister...
Durch eine Langzeitbelichtung entstanden, also auch "besonders", hoffe ich. 
|
Ja, so was geht auch und gefällt mir