![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin Ernst-Dieter,
schau' mal in die Firmware-Liste, da sind neben den Sony/Minolta-Blitzen auch alle Godox-Blitze aufgeführt, die mit dem X-Funksystem kompatibel sind. Godox TT = Standard-Akku AA oder AAA, nimm' schwarze Eneloops, auch wenn die teuer sind. CAVE: nicht alle Godox TT-Blitze haben den X-Funk eingebaut, z.B. TT520 und TT560, der TT600 hat zwar X-Funk, ist aber nicht TTL/HSS-fähig und nur manuell nutzbar! Godox V = LiIon-Akku, verschieden Akkutypen je nach Baureihe, schnellere Blitzfolgezeit Godox AD = LiION-Akku, portable Studioblitze meist mit TTL/HSS (Ausnahmen siehe Liste) Es gibt neben den Aufsteckblitzen und portablen Studioblitzen auch weiter X-Funk-Studioblitze ohne TTL/HSS, siehe Liste. Zu den Funkgruppen: Nur die Gruppen A, B und C unterstützen TTL/HSS. Gruppe D und E lösen nur aus und können Studioblitze per Funk einstellen. Weiter Details findest Du im aktuellen Godox-Katalog (pdf 20MByte, nur englisch). Die BDAs findest Du unter Godox Bedienungsanleitungen (Liste, pdf's, nur englisch) -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Zitat:
Seit einiger Zeit bietet IKEA unter dem Namen "Ladda" Akkus an, die ebenfalls recht gut aber noch einmal deutlich günstiger sind ![]() https://www.ikea.com/de/de/cat/akkus...geraete-41070/
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
der TT600S geht als manueller, HSS-fähiger Slave im X-Funk oder als manueller Blitz ohne HSS on-camera, dann auch als Master für weitere X-Funk-Slaves, die er aber aufgrund fehlender Zusatzkontakte/eigener Fähigkeit nur manuell und ohne HSS steuern kann. Als reiner Zusatzblitz ohne TTL-Bedarf die günstigste Lösung in der Leistungsklasse, sonst besser den TT685(II)S. Der II-er unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Hebelverriegelung statt der klassischen Rändelschraube vom Vorgänger, vom non-II gibts online nur noch Restposten. Die Master-Funktion haben auch alle TTL-tauglichen X-Funk-Kamerablitze, selbst der kleine TT/V350 kann als Master dienen, kennt halt nur die 3 TTL-Gruppen. Die Kameras unterstützen nur drei Gruppen, nur Canon kann mit E-TTL vier Gruppen, deshalb sind mit Sony/Nikon/... nur drei TTL-Gruppen möglich. X-Funk kann bis zu 16 Gruppen auslösen und fernbedienen, die meisten Master aber nur 3, 4 oder 5 Gruppen, die XPro können alle 16 Gruppen. Details stehen in den technischen Daten im Katalog. -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Wenn ich den Godox TT600s und TT350s zusammen mit dem Transmitter nutze muss ich nur auf TTL verzichten, habe ich es so richtig verstanden? Alles andere funktioniert.
Meine Gedanken, der TT350s auf dem Blitzschuh der TT600s auf einem Stativarm oder frei gehalten z.b. Die beiden Blitze müssen Blickkontakt haben, oder? Welche TTL Gruppen sind gemeint in Deiner Antwort Thomas? Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (24.05.2023 um 16:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.175
|
Zitat:
Z.B.: Gruppe A - Modus TTL - Blitzleistung 1/1 Gruppe B - Modus M - Blitzleistung 1/64 usw... Du kannst jeder Gruppe beliebig viele Blitze zuweisen, die dann mit den jeweiligen Einstellungen ausgelöst werden. Blickkontakt ist nicht nötig, die Übertragung geschieht über Funk!
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Danke Markus ,der TT600s sollte mir genügen für meine Ansprüche. Später kann man ja noch nachbessern!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
|
Zitat:
Kaufe dir einen gebrauchten 685 - ich habe 4 Stück davon und keine rhat tmehr als 80 € gekostet.
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Du kannst mit dem X2T-S (Transmitter) den TT350S per TTL und den TT600S manuell auslösen. Pack die beiden in verschiedene Gruppen und Du kannst den TT600S vom Transmitter aus regeln (Leistungseinstellung), zünden tun dann beide. Allerdings weiß der TT350 nix vom Zusatzlicht, eventuell klappt es auch gar nicht. ich probiere jetzt nicht rum, musst Du selbst machen ![]() Wenn Du den TT350 im mi-/Hot-/Blitzschuh der Kamera hast, brauchst Du keinen zusätzlichen Transmitter, der TT350 enthält bereits einen: Auf Master stellen und Gruppen einstellen, an den Slaves denselben Kanal (1-16 am TT350, größere kennen 1-32) und dieselbe wireless-ID (01-99, so können mehrere X-Funker unabhängig nahe beieinander rumblitzen) einstellen und die gewünschte Gruppe auswählen und los gehts. TTL-Gruppen: die Kamera unterstützt mehrere Blitzgruppen mit TTL, maximal drei Gruppen. Das können die Godox-Blitze im X-Funksystem nutzen. Details: RTFM, sorrrry Eine Sichtverbindung ist bei X-Funk (2.4GHz-Band wie WLAN, Bluetooth usw) nicht nötig, optimal sind bis zu 100m möglich, real so 10-30m. Sehr nahe kann man den Sender runterschalten auf kleinere Leistung, siehe BDA, damit es weniger Störungen gibt z.B. in engen Räumen durch Mehrwegeempfang. Die Godox können auch noch das Minolta/Sony-Lichtblitzprotokoll, das geht nur mit Sichtverbindung, reagiert empfindlich auf Fremdlicht (Sonne, Reflexion) und kennt nur zwei TTL-Gruppen. Aber wozu hat man den X-Funk, das Lichtproto ist nur als Fallback/Notfall/Kompi-Modus sinnvoll (oder für challenges, so z.B. "wieviele Blitze bekommen wir gezündet", siehe alpha-Festival vs DSLR-Forum). Bitte lies Dir die Manuals durch. Die sind englisch, aber recht einfache Sprache und die meisten Fachwörter sind eh geläufig. Die Manuals sind jetzt nicht sooo gut, aber ein Einstieg, und dann hilft nur probieren/testen/rumspielen. Immerhin kann man dank Digi ja sofort sehen, ob es so wird wie Du es Dir vorstellst, und ausser ein bisschen Akkustrom und Deine Zeit kostet ein Bild ja heute nix mehr und kaputt gehen kann auch nix (ausser beim extremen Strobo-Blitzen bis die Röhre platzt). Wenns gar nichts wird, Bild und Foto vom Aufbau in die "Werkstatt" und auf Tipps warten, das geht immer, auch wenn es ggfs ein paar Tage dauert. Mit ggfs. blöden Kommentaren gehst Du immer so souverän um, dass ich da keine Bedenken habe. Du erinnerst Dich sicher, zu Analog-Zeiten musste man überlegen, da jedes Bild ca. 1 DM kostete und das Ergebnis war erst Tage/Wochen/Monate später zu sehen ![]() Damals war rumprobieren keine Option, heute: so what ![]() ![]() -thomas ps: wieder zu lange getippt, diesmal war Markus schneller ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|