![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
|
So ist es, ganz nach der aktuellen Befindlichkeit
![]() Aufgrund dieses Threads habe ich mir vorgenommen, auch wieder mal mit dem 100-400er loszuziehen und das war das erste mal seit Jahren, dass ich mit dem Fahrrad auf Pirsch gegangen bin. Die Kombi A1 + SEL100400GM + TC14 passt ja bestens in den kleinen Rucksack ![]() Und ich gebe dir recht, es ist ein Kompromiss, den man mit minimalen Abstrichen eingehen kann. Die Kombi performt wie gewünscht und bei schönem Wetter wie gestern gibt es kaum Einschränkungen wegen der Blendenwerte, die man bei dieser Kombi mit TC akzeptieren muss. Das war sicher nicht das letzte Mal, dass ich mit dem Radl losziehen werde, der Aktionsradius vergrössert sich natürlich stark, gegenüber demjenigen, den man zu Fuss abdecken kann. Also eine sehr positive, anregende Erfahrung. Nichts destotrotz wird die Kombi mit dem SEL600GM + TC14 meine bevorzugte bleiben, weil man damit bei Wildlife näher rankommt und auch bei suboptimalen Lichtverhältnissen bessere Bilder machen kann. Auch besseres Ausgangsmaterial lässt sich bei Bedarf noch mit KI Tools moderat veredeln ... Am Schluss ist es eine Frage der persönlichen Prioritäten. Will man mit kleinem, leichten Equipment flexibel unterwegs sein, oder will man optimal auf eine überraschende Begegnung vorbereitet sein und die Nachteile der lichtstarken, schweren und grossen Festbrennweite in Kauf nehmen? Wie auch immer, ich bin froh, hat man auch da grosse Fortschritte gemacht. Die ersten Canon 600mm Linsen von 1988 waren noch 6kg schwer, die aktuellen von Canon und Sony bringen mittlerweile gerade mal 3kg auf die Waage. Wenn das so weitergeht ... ![]()
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
|
Zitat:
vielen Dank für die direkte Antwort. Da hast du natürlich Recht. Bin mal gespannt, wo wir in 5 Jahren stehen. Fühle mich in der Tat verunsichert. Dein thread hat bei mir doch einiges ins Wanken gebracht. Sind Preis-, Leistung, Gewicht im Gleichgewicht? Stephan Wiesner mögen viele nicht (ich schaue mir seine Beiträge teilweise ganz gerne an), sein Video hatte ich mir gestern angesehen und frage mich, ob er Recht hat: https://www.youtube.com/watch?v=ZsnVYp0ryI8. Danke noch mal und mein posting gestern sollte nicht unfreundlich rüberkommen. Allzeit gutes Licht Harald ![]() Geändert von MemoryRaider (14.06.2023 um 08:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Frage.
Was ist das Minimum an der PC Ausrüstumg um KI zu nutzen und nervige Zeitaufreibung klein zu halten? Man kann sich ja kaum alle 2 Jahre einen neuen PC leisten.Resourcenbedarf von KI wird wohl kaum weniger werden in Zukunft. Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (14.06.2023 um 09:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
|
Das Allerwichtigste ist eine gute Grafikkarte mit genügend Speicher, beispielsweise die RTX Karten von nVidia. Die werden von allen KI basierten Applikationen unterstützt und intensiv genutzt. Und die müssen nicht € 1'000.- kosten, bereits GeForce RTX 3060 TI / 3070 TI Karten mit 8GB GDDR6 Speicher bringen eine gute KI Performance.
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.536
|
Zitat:
Ist immer schön in der heutigen Zeit sachlich zu Debattieren, ohne eingeschnappt zu sein. Ich bestehe ja nicht auf meiner Meinung und will auch niemanden belehren. Gestern hätte ich mir und 2 andere Kollegen z.B. das 800/6.3 Nikon gewünscht, für eine Szene. ![]() - Meine 560mm/8 war schnell aber etwas zu kurz - Das Nikon 600/4 (f) zwar Lichtstark aber auch etwas zu kurz und schwer - Die R5 mit dem 300/2,8 und dem 2er Konverter etwas zu langsam und etwas zu kurz und auch nicht sehr leicht. Eher was für größere Vögel (Fischadler !!) Jedoch für das Flugbild (Freihand) wäre der Bildwinkel vielleicht knapp geworden um den Vogel im Sucher zu finden. Die Dommeln sind sau schnell. Hier ginge ein 600er an APS-C mit einem Bildwinkel von 900mm fast gar nicht. Das ist z.B. ein Grund, warum APS-C für Wildlife bei mir nie wieder ein Thema ist. Kein Platz auf dem Sensor. Dann war noch ein Canon 200-400/4 am Start. Zwar Sackschwer aber noch ziemlich Kompakt mit dem internen Konverter ne schöne Lösung. Das war z.B an einer R5 adaptiert. Momentan sehr ich so viele Kombinationen, daß einem Schwindlig werden kann. Und das Richtige ist nie dabei. ![]() ![]() ![]() Momentan bin ich wirklich auf das neue Sony 150-400/4 gespannt. Das könnte GAS auslösen. Grüße !! ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|