![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Nimm schwarzes Klebeband und gut ist!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Auch eine Möglichkeit, wenn man damit "Leben" kann.
Oder gleich die Cam komplett folieren... ![]()
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Oder Sekundenkleber - sehr wenig und mit einer (Hohl-) Nadel oder einem Zahnstocher aufgetragen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
![]()
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.910
|
Zitat:
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Die Sucherabdeckung überdeckt den Kameradeckel aus Metall an der Stelle, bei einem Schlag auf den Sucher gab die Sucherabdeckung nach. Danach kommt der Verkauf der Kamera.
https://de.aliexpress.com/item/32961907380.html https://www.ebay.com/itm/153896665664?chn=ps
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
ich wollte auch noch schreiben, was Jan schon einwarf: KEIN SEKUNDENKLEBER IN DER NÄHE OPTISCHER OBERFLÄCHEN! Das gibt einen Totalschaden, da sich die Dämpfe auf den kühlsten Stellen in der Nähe, das sind meist die Glasflächen, niederschlagen und nicht entfernt werden können. Auch Silkonhaltige Fette oder Reinigungmittel sind von Glas, speziell optisch vergüteten Oberflächen, nicht entfernbar, Silikone verseuchen Glasoberflächen. Ich würde wohl das Teil ausbauen und dann von innen mit Epoxid abdichten (Riss etwas auffräsen und dann füllen). Muss man nicht machen, soweit ich die Konstruktion erkennen kann, ist der gerissene Teil eine Abdeckung über der darunter liegenden Magnesium-Druckguss-Oberschale. Und beim Zusammenbau dran denken, die winzigen Schrauben benötigen nur winzige Anzugmomente, bei der R2 sind die nicht angegeben, typ. liegen die bei M1,7-M2 so um 0,10-0,15 Nm (so weit runter geht selbst mein Präzisions-Drehmomentschlüssel nicht). -thomas -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.05.2023
Beiträge: 6
|
Vielen lieben Dank euch allen!
Ich werde es nächste Woche (oder wann immer das Ersatzteil ankommt) probieren und euch auf dem laufenden halten!! ![]() Beste Grüße Robsen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Oder du hast einen erwischt, der nicht ausdunstet. Die gibt es auch, aber nicht bei den Billigen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|