![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
|
Wie kleine Mäusebussarde entstehen
Ich habe mal ein bisschen experimentiert. Die Bilder entstanden aus einem Hide in Polen, als ich auf Wölfe oder Bären hoffte, die aber halt nicht kamen. Dafür verlustierte sich in einem Tannenwäldchen vis-à-vis immer mal ein Mäusebussard-Paar weit oben im Geäst. Die Bedingungen waren bescheiden: Entfernung ca. 150 m, immer wieder Schneeregenschauer, entsprechend dunkel, die Greife kopulierten in dichtem Astwerk. Ich sah die beiden Vögel nur als verschwommene hellbraune Punkte und hatte stets Mühe, sie wiederzufinden, wenn ich sie mal aus dem Fokus verlor…
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich hatte an der a7IV das 100-400 GM, dazu den 1.4er TK (daher f8/ISO 10.000 bei 1/640 s), hatte die Kamera auf APS-C-Modus gestellt und die Ergebnisse dann noch kräftig gecroppt. Und natürlich mit Topaz entrauscht und etwas nachgeschärft. Ich meine, all das sieht man schon recht deutlich. Aber für den Hausgebrauch geht es vielleicht…? ![]() Die Aufnahmen entstanden übrigens nicht vom Stativ, weil ich damit nicht so weit hoch in die Baumspitzen gekommen wäre. Aber ich habe den linken Arm aufgestützt. ![]() → Bild in der Galerie Das Weibchen beim Abflug mit 1/2000 s. Leider liegt die Schärfe eher auf dem vorderen Flügel als auf dem Kopf. Was mich aber überrascht hat: Der Vogel-AF der a7IV saß trotz der ungünstigen Bedingungen zunächst stets perfekt, erst beim Mitziehen verlor er sich dann zuweilen.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. Geändert von perser (08.03.2023 um 20:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|