![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.690
|
Zitat:
Tatsächlich?! Das hätte ich ohne darüber intensiver nachzudenken und / oder zu recherchieren tatsächlich nicht gedacht ... aber wenn Du es sagst, glaube ich es ohne Zweifel. Wieder was gelernt.
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Ich hatte das vor Jahren mal durchgerechnet. Aber vertrau mir nicht zu viel, ich hab es seitdem nicht nachkontrolliert und kann mich natürlich auch verrechnet haben.
![]() ![]() Zur Abschätzung: Eine um 0,05mm zu lange Bildweite verschiebt bei 300mm Brennweite die Gegenstandsweite von Unendlich auf 1,8km, bei 50mm Brennweite auf 50m und bei 14mm Brennweite auf ca. 4m. Was ich nicht eingerechnet habe, ist die größere Schärfentiefe bei kürzeren Brennweiten. Kann also sein, dass sich das dann gegenseitig wieder aufhebt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.690
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Eigentlich ist der Einfluss der Sensorlage nur von der Blende abhängig denke ich. Die Brennweite rechnet sich raus. Entscheidend ist der Ausbreitungswinkel (Divergenzwinkel) im Fokus, und der ergibt sich aus dem Blendenwert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
So dann … jetzt hab ich es doch nochmal (sicherheitshalber sogar 2×
![]() ![]() Die exakte Formel für den Durchmesser des Zerstreuungskreises ist a′ = ε⁄F·(1 - f⁄w)wobei ε der Auflagemaßfehler ist, F die Blendenzahl, f die Brennweite und w die Gegenstandsweite. Bei einer Gegenstandsweite im Unendlichen geht der Klammerterm gegen 1, d.h. bei einem gegebenen Fehler hängt der Zerstreuungskreis tatsächlich nur noch von der Blende ab. Kommt man aber in den Nahbereich mit endlicher Gegenstandsweite, wird der Zerstreuungskreis kleiner, und zwar umso mehr, je größer die Brennweite ist. Tatsächlich ist der prozentuale Unterschied aber in der Praxis kleiner, als ich dachte. In den meisten Fällen wird das wohl weniger als ein Pixel ausmachen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
![]() Ich bin der Einfachheit halber von unendlicher Gegenstandsweite ausgegangen - bei meinen Testfotos wohl hinreichend. ![]() Geändert von *thomasD* (12.12.2022 um 17:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
So, Objektiv (gekauft bei Schuhmann) und Kamera sind auf dem Weg nach Linz. Beides noch in der Garantiezeit. Ich werde berichten.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|