![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.148
|
Zitat:
Generell finde ich das Eco- Tank System sehr interessant, da man die Tinte wirklich sehr günstig bekommt. Andererseits sind 5 Farben (Schwarz wird je nach Papier entweder als matte oder glänzende Tinte verwendet) für wirklich hochwertigen Fotodruck recht wenig. Richtige Fotodrucker arbeiten mit 10 und mehr Farben. Und vom Preis bekommt man dafür auch schon den Epson SC-P 700. Auch der hat schon 30 ml Kartuschen je Farbe. Klar sind die Tintenkosten deutlich höher, aber die Farben auch deutlich differenzierter. Und wer auf Fine Art- Papiere druckt- Da ist das Papier so teuer, das die Tintenkosten in den Hintergrund treten. Daher ist das eine Entscheidung, die jeder nach seinen eigenen Erfordernissen und Anwendungsprofil selbst treffen muss.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.978
|
"Korrekt", meiner hat nur 6 Farben, und dennoch bei einem Vergleich mit einem Epson A2 Profidrucker mit großen Tintentanks und mehr Farben war kein wirklicher Unterschied zu sehen, erst bei S/W Druck hat man es wirklich bemerkt, habe nämlich nur eine Graue Patrone im Drucker, was wohl der Grund ist.
Und der Vorteil der Pro Serien egal ob Canon oder Epson ist eben, das man für viele Papiere schon ICC-Profile bekommt, ich musste mir für jedes Papier ein eigenes Profil erstellen mit meinem SpyderPrint. ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
habe mir mal den P900 angeschaut, macht wirklich eine gute Falle. Und kann bei gleichen Abmessungen wie mein Canon PRO-10S sogar bis zu DIN A2+ Papier verarbeiten, wer will, kann sogar eine Rolle als Erweiterung (oder im Kit dabei) kaufen ...
![]()
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.978
|
Wenn ich kein Problem mit dem Platz hätte, wäre der Epson mit A2 auch meiner, und somit werde ich wohl bei C… bleiben.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
|
Danke für eure zahlreichen Vorschläge, die mir allerdings die Auswahl nicht leichter machten. Nach endloser weiterer Sucherei habe ich mich letzte Woche dann für einen Epson Expression Photo HD XP-15000 für ca. 300€ entschieden. Ich will einfach nicht nochmal 600€ oder mehr für einen Drucker ausgeben.
Habe den XP-15000 bestellt, bekommen - leider geht er nicht ![]() Nach Chat mit dem Epson Support, wo ich diverse Sachen machen bzw. ausprobieren sollte die alle nichts brachten, soll ich das Gerät als defekt zurückgeben. Ich bin ja mal gespannt ob das Ersatzgerät dann funktioniert. Mal noch eine Frage in die Runde - musste einer von euch schon mal einen Drucker reparieren lassen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.549
|
Ja, meine Wachsdrucker ("Festtinte"), die ich im Laufe der letzten 20 Jahre nutzte waren drei vier mal im Service, neue Heizung, neuer Feeder, einige Rollen oder Grundreinigung. Ich schicke den immer nach BadQeyenhausen.
Einmal war Xerox im Hause, aber das ist mir zu teuer - die nahmen vor 5 Jahren pauschal 300 € plus Material. (innerhalb der Garantie von nur 12 Monaten war`s kostenlos) Leider haben die Xerox Leute den Stecker gezogen und verkaufen nur noch Laserdrucker - es gibt meines Wissens nur noch einen in Deutschland, der einige Paletten der Wachsdrucker auf Lager hat - solange der anbietet und repariert, bleibe ich dabei. Bei Tintenstrahldruckern ist es leider so, dass teils gar keine Ersatzteile lieferbar oder vorgesehen sind - für meinen Brother MFC (Scanner, Drucker, Fax) gibt es keinen Austauschdruckkopf - der ist für 3 Jahre .... und danach die Tonne gebaut. Bei Technikerstunden von 60-100 € ist das alles nicht rentabel. Ein kleiner Epson stand nach Nutzung bei einer 3-monatiger Fortbildung in Norddeutschland wofür ich ihn kaufte, eine Zeit ungenutzt rum - dann war er nicht mehr reanimierbar!!! Für 59 € gekauft und zwei Tage danach für 130 € Tinte nachgekauft.....alles so irrsinnig. Nachhaltig ist was anderes. Aber es gibt in Youtube einige Seiten die Reparaturen/Wartungen beschreiben - da kann man an vielen Geräten viel selbst machen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (21.12.2022 um 17:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ja, ich. Epson 2880 - Druckkopf auf Garantie getauscht. Hatte von Anfang an nur Streifen gedruckt.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.549
|
Mein Xerox benötigte nun einen neuen Druckkopf (Steifen im Druck - und zwar richtig viele), einige Reingungszyklen brachten keine Verbesserung des Druckbilds, auch die "Spülung" im Techniker-Modus. Nur massiv Farbe damit verschleudert!
Also Reparatur notwendig: Kostenvoranschlag 400 € plus Arbeitszeit 1 Stunde plus Transport zum Service und zurück...... Glücklicherweise fand ich einen gebrauchten 40km entfernt (also um die Ecke) für 400 € mit grad mal 300 ( ja, dreihundert) Seiten Laufleistung in hervorragendem Zustand plus einige Farbsticks.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|