![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.652
|
Zitat:
Wer macht denn schon eine Tagesbetrachtung?
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.130
|
Wenn es um Versorgungssicherheit geht, muss man natürlich die 'ungünstigen' Zeiträume betrachten - da hilft ein Durchschnittswert nix.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ein Tageswert z.B. beim Gasverbrauch sagt für Dich mehr aus als der Durchschnittsverbrauch über das Jahr?
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (20.10.2022 um 23:04 Uhr) Grund: Korrektur |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.652
|
Zitat:
Ich finde, eine Tagesbetrachtung hat im Kontext “Energiewende wird abgewürgt”, wenig Relevanz. Das sind operative Notwendigkeiten und in dem Thread geht es ja eher um strategische Positionierungen.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 321
|
Sehr filigran - minütlich!!!
Die Stabilität der "momentanen Energiesicherheit" zeigt die Frequenz. Diese ist mit 50 Hz gegeben und man erlaubt sich innerhalb des europäischen Verbundnetzes eine Bandbreite (+/-) 0,2 Hz. Energiemangel führt zur Frequenzsenkung, Energieüberschuss zur Frequenzsteigerung. ...klick!!! Zur Erhaltung der Netzfrequenz dient die Last-Frequenz Regelung (Load-Frequency Control) wofür den Übertragungsnetzbetreibern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen: * Primär-, Sekundär- (und Minutenreserve), Tertiärregelleistung * Redispatch * Abschaltbare Lasten ...klack!!! Das Problem... Ursprünglich erfolgte die Gewährleistung der Energiesicherheit/Frequenzstabilität aus den Grundlastkraftwerken (Kohle, Atom) und den Spitzenlastkraftwerken (Wasser/Pumpspeicher). Dementsprechend wurde auch das Stromnetz ausgelegt, wurden die Techniker geschult. Ebenso war es nicht jedem erlaubt, Energie in das Netz einzuspeisen. Mit dem Aufkommen der Erneuerbaren bekamen die "Grundlasterzeuger" kalte Füße, drohte doch das Stromeinspeisegesetz 1990 und das EEG 2002 ihr Geschäftsmodell und Monopol zu gefährden. Sie prognostizierten damals den Erneuerbaren einen Anteil von maximal 4%. Zeitgleich erfanden sie den Begriff "Stromlücke" um noch weitere Grundlastkapazitäten aufzubauen. Wir hatten damals (ohne EE) 50% mehr an Leistung gegenüber dem Eigenverbrauch installiert. Ich habe über 30 Jahre die Strategien, Erfolge und Misserfolge der "uneinsichtigen Grundlaststromerzeuger" (bzw. den Würgern der Energiewende) direkt vor meiner Haustür miterlebt: * die Erneuerbaren sind nicht unser Geschäftsbereich * ohne neue Tagebaue hat sich die wirtschaftliche Zukunft des Unternehmens in der Lausitz erledigt (Arbeitsplätze, Steueraufkommen. Sponsoring etc...) * die Energiesicherheit Deutschlands ist in Gefahr, wir stehen vor Blackouts * die Strompreise steigen - Unternehmen wandern ins Ausland ab * bei mehr als 20% EE bricht das Netz zusammen * der Ausbau der Erneuerbaren muss beschränkt werden (Altmeierdelle) * der deutsche Beitrag zum Klimawandel ist zu vernachlässigen * besseres Pflanzenwachstum bei höherer Kohlendioxidkonzentration zudem * alle Ministerpräsidenten der Braunkohle-Bundesländer Ost sind Ehrenbergmänner Als 2015 die Abschaltung und Reserve von 2 Blöcken im Kraftwerk Jänschwalde vom Bund beschlossen wurde war es wie ein Meteoriteneinschlag. Ab 2017 gab es in der Landes- und Firmenpolitik nicht mehr nur den den Begriff "Strukturwandel" sondern die konkrete Hinwendung und Umsetzung. Die "Grundlast" im Strombereich verschwindet und damit auch das Wissen der bisher in diesem Bereich geschulten Techniker. Nicht jedem ist es gegeben, diese Veränderung zu begreifen. Seid geduldig mit denen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Ich sehe und verstehe hoffentlich die Argumentation, aber ich sehe nicht dass die Dimensionen stimmen. Was sind abschaltbare Lasten und wieviele gibt es davon? Ein Stahlwerk oder Chemiewerk oder ein Rechenzentrum kann man ja nicht mal schnell abschalten wenn unerwartet eine Wolke vor die Sonne kommt. Oder wenn es mal unerwartet schneit und die PV-Anlagen dann trotz Sonne tagelang nichts produzieren. Das muss man ja alles irgendwie regeln und das scheint mir tatsächlich unendlich kompliziert. Natürlich, wenn wir genügend Leitungen haben und Speichermöglichkeiten so dass jederzeit deren Anlagen zu und abgeschaltet werden können scheint es möglich, aber haben wir die? Meines Wissens haben wir derzeit Speicher für 40 Minuten. Für mich scheint die Idee des Smart Grid plausibel, E-Autos und Co. die auch bei Bedarf Strom abgeben und dadurch für die Regelung einspringen können. Aber das muss man ja erstmal bauen. Also nicht nur ein paar um zu zeigen dass es geht sondern so richtig viele. Wenn du sagst die Grundlast "verschwindet" - was verschwindet da und wodurch wird es ersetzt?
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 321
|
Zitat:
Hintergrund: Was machen Kohle und Atom, wenn der Wind weht und die Sonne scheint - also mit >100% im Netz ist??? Wie soll die Energiesicherheit gewährleistet werden? 1. Der politische Wille sollte nicht mehr nur Lippenbekenntnis sein. Beispiel: Mit welcher Energie, politischem Wohlwollen und rechtlichen Tricks (Klimastiftung durch Frau Schwesig...) wurde die NS II umgesetzt, Gleiches vermisse ich z.B beim Netzausbau und Ausbau der EE. (Ich hatte nicht umsonst auf die Ehrenbergmänner in der Politik verwiesen und dem Scholz ist der Bergmann noch immer so etwas wie ein Industrie-Beamter) Die Blutgrätschen in den Umbau zu EE sollten analysiert und aufgearbeitet werden. ...klick!!! 2. Die Energiewirtschaft sollte vom Bremser zum Gestalter der Energiewende werden. Beispiel: Energiewende der LEAG nach der Kohle ......klick!!! Seit 1990 wurde mit dem Stromeinspeisegesetz klar - wir müssen und wollen im Energiemarkt weg vom Rohstoffverbrauch inklusive Müllproduktion (Kohlendioxid, Atom...) hin zur Kreislaufwirtschaft (Erneuerbare). Für die Güterproduktion kam 1994 das Kreislaufwirtschafstgesetz (KrWG .......klick!!! Ich selbst halte beide Umsetzungen für alternativlos - es geht nicht um das OB, sondern um das WIE. Exkurs: Seit 1990 kam mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre, als durch die gesamte Menschheit davor. In der "Griechenlandkrise" wurden vom Deutschen Wirtschaftsministerium Investitionen in Fossile Technik (Tagebaugeräte für die Kohle) abgesichert - nicht jedoch in die Solartechnik. Gleiches beim Aufbau der Energiestruktur in Süd-Ost-Europa. Verantwortlich u.a. Herr Pfeiffer, der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Fraktion... Mehr über ihn und andere Politiker im "Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer" (Verflechtungen zwischen Politik und Energiewirtschaft) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.143
|
Zitat:
Genau das ist die Frage. Da bleiben aber die Worthülsenschleuderer die Antworten schuldig.......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Hint: den allermeisten Menschen dieser Welt ist es wichtiger dass für ihre Familie morgen was zu essen auf dem Tisch steht als dass es irgendwann etwas wärmer wird. Die meisten wollen dass es ihren Kindern besser geht und meinen damit aber WIRTSCHAFTLICHEN Erfolg. Und nein, selbst wenn in deutschland nicht mehr geheizt wird und niemand mehr einen Meter motorisiert fährt wird das den Klimawandel stoppen. Jedem der sich wirklich ernsthaft mit dem Thema Energiewende und Deutschland auseinandersetzen will empfehle ich das Buch von Vince Ebert https://www.perlentaucher.de/buch/vi...-blackout.html Er hat sehr viele Fakten zusammengetragen die helfen Wunschträume und Realität zu vergleichen.
__________________
Some say I don’t play well with others… Geändert von frame (21.10.2022 um 16:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.143
|
Zitat:
Wenn du jetzt erklärst, wo deine neue Generation an Elektrotechnikern den Strom an einen trüben, windstillen November- oder Dezembertag nimmt, bin ich bei dir......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|