![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 321
|
Zum Thema Energiesicherheit hatte ich ja schon einiges geschrieben.
Der Staatssekretär Patrick Graichen im Wirtschaftsministerium zu dem Thema: "Auf die Frage, ob es dunkel werden könnte in Deutschland, antwortet Graichen: "Nein. Selbst in der absoluten Stresssituation der Höchstlast – unter der Woche um 18 Uhr, es ist sehr kalt, windstill, viele französische AKW haben Ausfälle – bleiben die Lichter an. Es könnte dann höchstens sein, dass die Übertragungsnetzbetreiber einzelne Großverbraucher anrufen und sie bitten – auf Basis vertraglicher Vorabsprachen –, für zwei Stunden ihren Betrieb herunterzufahren. Aber vor allem tun wir alles, damit solche Stresssituationen nicht entstehen. Wir steigern die Transportkapazitäten im Netz, bringen mehr Biomasse und Wind zum Laufen, holen Kohlekraftwerke aus der Reserve und kümmern uns darum, dass die Gaskraftwerke im Süden jederzeit genügend Gas haben." ..." ...klick!!!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.552
|
Zitat:
![]() Ob im Fall von Leistungsmangel und daraus folgender Unterfrequenz noch Zeit zum Telefonieren und Bitten einzelner Großverbraucher zum Herunterfahren ihres Betriebes bleibt, bezweifele ich mal. Da sollte im Verbundnetz ein automatisierter Frequenzstaffelplan vorher bereits die erforderlichen Lastabwürfe erledigt haben und wenn das nicht reicht: Dann wird's eben doch dunkel. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Warum gibt es eigentlich keine App, die Endkunden anzeigt, dass es in einer Region gerade genug Energie (z.B. aus Wind, Solar oder ähnlichem) gibt? Zuhause steuer ich meinen Stromverbrauch inzwischen schon sehr gezielt, seitdem ich die selbst erzeugte Energie sehe und diese möglichst gut nutzen will. Das betrifft Waschmaschinen, Brotbacken, Auto laden, Spülmaschine usw.
Könnte man das nicht dem Verbraucher als Stromnetzkunden von der Energieagentur ähnlich transparent machen? Der monetäre Vorteil wäre zwar nicht da, aber ich denke, dass aktuell viele da schon bereit wären, etwas die großen Verbräuche zeitlich zu schieben, wenn möglich. Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.070
|
Zitat:
![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
https://app.electricitymaps.com/ Einfach warten bis Deutschland „grün“ erscheint mit spezifischem CO2 verbrauch von 100g/KWh und weniger und dann die Waschmaschine anwerfen. (Spoiler: War dieses Jahr noch nie der Fall).
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (30.09.2022 um 13:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Und noch frohe Botschaft aus Finland:
Olkiluoto 3 ensimmäistä kertaa täydellä teholla 30.9.2022 Olkiluoto 3:n koekäyttö on edennyt täydelle, noin 1600 MW:n sähköteholle. Laitosyksikkö on nyt Euroopan suurin ja maailman kolmanneksi suurin ydinvoimalaitosyksikkö. Säännöllisen sähköntuotannon on määrä alkaa joulukuussa 2022. Olkiluodosta tuotetaan tällä hetkellä noin 40 prosenttia Suomen sähköstä. Olkiluoto 1 ja Olkiluoto 2 tuottavat yhteensä noin 21 prosenttia tämän hetken sähköntarpeesta ja Olkiluoto 3 noin 19 prosenttia. - Olemme tänään saavuttaneet historiallisen tärkeän lukeman tuotantotauluumme. Keskitymme nyt tekemään koekäyttöohjelman mukaiset testit loppuun ja pääsemään säännölliseen sähköntuotantoon joulukuussa, tuotantojohtaja Marjo Mustonen toteaa. Edessä on isoja testejä ja epäsäännöllistä tuotantoa Jäljellä on vielä kymmenen laitosyksikön tehoon vaikuttavaa testikokonaisuutta, joita yhtä lukuun ottamatta on testattu myös alemmilla tehotasoilla. Osassa tulevista testeistä laitosyksikön tuotanto joko keskeytetään suunnitellusti tai tehoa alennetaan alemmille tehotasoille. Täysin uutena kokeena toteutetaan kantaverkkoyhtiö Fingridin kanssa yhteistyössä ns. lähivikakoe, jossa kantaverkon testialueella aiheutetaan lyhyt oikosulku. Lisäksi täydellä teholla suoritetaan lukuisia testejä, joilla ei ole vaikutusta laitosyksikön sähkötehoon. Koekäyttövaiheen tuotantoennustetta voit seurata verkkosivuiltamme osoitteesta: https://www.tvo.fi/tuotanto/laitosyk...ennusteet.html
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Tja - dann musst Du Telemetriedaten vom Schaltkasten auf der Strasse, vom Trafohäuschen und vom nächsten Umspannwerk bekommen.
Vielleicht richtet ja Dein Stromversorger so etwas für Dich ein? Regional kannst du die Lastflüsse hier beobachten: https://gridradar.net/de/wide-area-monitoring-system
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|