![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Strom in Afrika zu produzieren um ihn nach Europa zu bringen klingt für mich absurd - da gleichzeitig in Afrika zig Kohlekraftwerke im Bau und noch viel mehr geplant sind.
Co2 ist ein weltweites Thema, wäre das Geld nicht viel effizienter eingesetzt wenn man den Afrikaner helfen würde Solarstrom zu nutzen statt ihn nach Europa zu bringen und die verfeuern Kohle? Zu naiv gedacht?
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Desetec ist m.W. ein Solarprojekt mit Wasserstoff als "Transportmedium", also nix mit Kohl(e).
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
https://omegataupodcast.net/89-desertec/ Aus dem Strom mit miesen Wirkungsgrad Wasserstoff zu machen, den man speichern kann, wäre absurd.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (26.09.2022 um 17:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Da hat es 3 große Vorteile, als wichtigsten, dass diese Technik in der Lage ist, auch in der Nacht Strom zu liefern, man mit der Abwärme recht einfach Meerwasser entsalzen kann und als dritten, dass der WIrkungsgrad 2-3 mal höher gegenüber PV ist. (was allerdings in Nordafrika nicht so ins Gewicht fällt, da dort genug Platz ist. Und natürlich ist es sinnvoll den Strom in Afrika zu verbrauchen, anstatt neue Kohlekraftwerke zu bauen. Andererseits ist es nicht wesentlich schwieriger, eine HGÜ- Leitung durchs Mittelmeer zu ziehen, wie von einen Windpark weit draußen in der Nordsee.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Die Pyrenäen sind`s....Wie lange eiert man jetzt schon rum das letzte Stück zwischen Spanien und Frankreich fertigzustellen ? Das eirnnert mich an Deutschland bei der Bahntrasse Genua - Rotterdam - never ending story.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Ok, du hast recht. Ich dachte an technische Probleme......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Technische Lösungen sind für die meisten Probleme da - meist sogar sinnvolle und gefahrlose.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Wird eigentlich irgendwo noch das Konzept der Aufwindkraftwerke verfolgt oder ist das tot?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Hab schon ewig nichts mehr von gehört. Ich fürchte, der Wirkungsgrad ist so mies, dass es sich nicht lohnt (zu niedrige Temperaturdifferenz zwischen heißer (warmer Boden) und kalter Seite (Umgebungsluft) Laut dem lesenswerten Artikel auf Wikipedia ist der Wirkungsgrad etwa 1%, das ist weniger als ein Zehntel dessen, was Solarzellen haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Aufwindkraftwerk Die Größenordnungen geplanter Kraftwerke sind durchaus interessant: Durchmesser 7 km (38 km²), Aufwindschacht 1500 m hoch, 150 m Durchmesser. Leistung 400 MW. Das wäre dann das höchste Gebäude der Erde......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (26.09.2022 um 17:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|