![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.362
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
|
Problem ist vermutlich mögliche Schimmelbildung.
Schimmel benötigt Nahrung - z. B. Holz, Tapete, Farbe - das befindet sich fast in jedem Wohnraum an Wand und Decke. Schimmel fühlt sich bei Temperaturen <=14° sehr wohl - 14° werden an Aussenwänden im Winter in mäßig beheizten Räumen schnell erreicht und unterschritten. Warme Luft kann deutlich mehr Luftfeuchtigkeit halten wie kalte Luft. Wird warme und feuchte Luft abgekühlt, kondensiert die Feuchtigkeit und die sich bildenden Wassertröpfchen schlagen sich an kühlen Gegenständen, z. B. der Zimmerwand, nieder. Luft wird in Wohnräumen nicht nur durch Duschen oder Kochen feucht - mit jedem Ausatmen geben wir Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab. Das ist je Atemzug zwar verschwindend wenig, aber die Feuchtigkeit sammelt sich in der Umgebungsluft an. Abhilfe schafft lüften - kurz aber dafür heftig (Stoßlüften) am Besten mit Durchzug für 1 - 2 Minuten, damit zwar die Luft ausgetausscht wird aber die Wände nicht auskühlen. Jetzt zur Frage: heizen mit Strom ist grundsätzlich teurer (ca. Faktor 3), wie mit z. b. Gas. Allerdings wird z. B. mit einem Heizstrahler hier nur ein Teil des Raumes gewärmt (Bereich Schreibtisch) - mit der Zentralheizung (Heizkörper) wird zwangsläufig der ganze Raum gewärmt. Da nur für 1 - 3 Stunden arbeitstäglich geheizt werden soll, könnte Heizstrahler statt Zentralheizung trotz 3-fachem KWh-Preis von Strom sich rechnen. Allerdings werden die Wände dadurch nicht warm (genug) und während des Aufenthalts im Wohnzimmer wird Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgegeben. Die Warme Luft in der Nähe des Heizgerätes nimmt die (geringe) Feuchtigkeit locker auf - wird sie z. B. an den kalten Zimmerwänden abgekühlt, kann leicht Feuchtigkeit kondensieren und man hat eine unfreiwillige Schimmelzucht. Wenn man das probieren möchte (stundenweise Heizstrahler statt permanent Zentralheizung) empfehle ich, den Raum nach Nutzung zu lüften. Ganz vermeiden kann man die Schimmelproblematik dadurch nicht (wenn die Wand erstmal feucht ist, wird sie duch kurzes Lüften im Winter kaum trocken werden), aber zumindest ein wenig abschwächen (die nach Arbeitsende noch vorhandene feuchte und warme Luft wird abgelüftet). Wäre nett, wenn du von deinen Erfahrungen nach der Heizsaison berichten würdest - vielleicht klappt das ja auch besser, wie erwartet.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Ich würde den Mac in einen kleineren Raum stellen, den ihr heizen wollt. Eventuell ins Schlafzimmer. Dann gezielt einen Heizstrahler, früher hiess sowas Heizsonne, auf die Person am Rechner richten und warme Socken anziehen. Das sollte für ein zwei Stunden genügen.
Früher wurde die 'gute Stube' auch nicht jeden Tag geheizt. Wir haben uns im vergangenen Winter einen Lufttrockner gekauft, der verbraucht weniger als eine Heizung und hilft auch ein wenig gegen Kondensation. Dann braucht man auch kein destilliertes Wasser mehr für das Bügeleisen zu kaufen. ![]() Vor allem, weil wir einen Gasofen benutzt haben, der erzeugt ja extra viel Feuchtigkeit, denn die alte Ölzentralheizung ist uns schon im vergangenen Jahr zu teuer gewesen. Ansonsten gilt Wollsocken und -pullover, Unterhose und die Zeit am Computer kurz halten.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.180
|
Meine Frau benutzt bei Proben in der kalten Kirche Decke und Kissen von Stoov. Da wird nur gewärmt, was es wirklich nötig hat und es werden wenig Watt verbraucht.
Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 606
|
Danke für die ganzen Antworten. Themen wie Schimmelbildung, wärme Kleidung, andere Raumnutzung und andere Technik (einen Mac mini mit 27" Eizo kann ich halt nicht in die Küche stellen) haben wir durchaus mit in unseren Überlegungen.
Wir haben die aktuelle Situation mal zum Anlass genommen, unseren Verbrauch und unseren Konsum auf den Prüfstand zu stellen. Nicht, weil die Erhöhungen uns in eine finanzielle Not bringen, sondern weil es ja nicht falsch sein kann, Gewohnheiten und "haben wir schon immer so gemacht" mal zu hinterfragen. Wir leben nicht verschwenderisch und von daher ist das Einsparpotenzial auch sehr begrenzt. Um bei Strom und Heizung sagen wir mal 1000€ im Jahr zu sparen, müssen wir schon elektrische Geräte auslassen und den größten Raum gar nicht mehr benutzen. Das ist ja unrealistisch. Echtes Sparpotenzial besteht da bei uns nur im Konsum. Essen gehen, Urlaub, Kleidung, Wohnaccessoires, Technik, Auto fahren. Aber selbst da ist die Monatskarte für den Bus teurer als der Sprit für den Arbeitsweg. Selbst bei 49,- ,wie es ja im Gespräch, ist lohnt es sich noch nicht, umzusteigen. Also nochmal danke für die Beträge zu meinen Überlegungen. Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 969
|
Zitat:
Ich denke viele können/wollen halt nicht komplett auf das Auto verzichten. Wäre bei mir auch so. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 606
|
Das stimmt, aber auf das Auto können wir nicht verzichten. Ich habe schon in einer Stadt gelebt, in der der ÖPNV gut war und das Radwegenetz auch sehr gut befahrbar. Das ist hier leider nicht so.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Lohnt sich wegen des Verteilungsschlüssels Fix / Verbrauchskosten trotzdem.
Ich bin daher froh, dass meine Wärmepumpe nur von mir für mich betrieben wird.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|