![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Es gibt viel weniger „Verhinderer“ als Du glaubst - diese sitzen auch nicht mehr in den grossen Konzernen sondern bei den NGOs und sind ziemlich hartnäckig. Das ist eine Form der Machtausübung von Leuten die sonst nicht viel zu bieten haben - insbesondere kein nützliches Wissen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.552
|
Parasitär ist schon fast wieder ideologisch.....
Parasitär sind sie doch nur durch die Priorisierung. Würde man mehr auf den Eigenverbrauch setzten - Beispiel Aldi u.a. - so könnte man zumindest einen Großteil der umweltschädlichen Technologien deutlich herunterfahren. Wenn jeder Neubau seit 20 Jahren mit Photovoltaik und Speicher ausgestattet wäre, insbesondere Gewerbebauten, wäre das hilfreich - ich spreche bewusst nicht von 100%-igen Ersatz, da die Regelung (Netzstabilität) und der bei Dunkelflaute, um Deine Terminologie zu verwenden, notwendige Ersatz nicht von Regenerativen erbracht werden kann - Stand heute und wohl auch Stand 2035. Wenn die Trassen verlegt wären, wäre auch einiges leichter umsetzbar. Warum lässt man zu, dass Frankreich die Trasse via Spanien blockiert. (No NGO´s here !) Abschalten bevor man eine Alternative, selbst wenn es keine vollkommen deckende ist, installiert hat ist natürlich Blödsinn - aber so war der Atomausstiegsvertrag auch nicht formuliert - bis die "Rad-zurück-Dreher" ans Werk gingen, oder ? Partielle Doppelstrukturen werden notwendig sein, da gebe ich Dir auch gerne recht - aber ebensowenig zu 100% wie die Regenerativen 100% ersetzen können. Darauf sollten wir uns einigen können - ja ich weiß Physik ist nicht verhandelbar - die Umwelt aber ebensowenig ! Die Mischung macht`s
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Nein, parasitär ist ein normaler Bergriff in der Technik (Elektrotechnik, Strömungsmechanik). Aber es war ja gewünscht, dass Erneuerbare sich von den Konventionellen “ernähren” und sie sukzessive verdrängen. Das ist ja auch durch die extrem niedrigen Strompreise bis vor kurzem passiert. Leider können sie die zugedachte Rolle nicht ausfüllen. Warum das so ist habe ich schon x-mal begeschrieben.
Es gibt übrigens auch den Begriff “Kannibalisierung”, wenn sich Erneuerbare gegenseitig den Preis kaputtmachen da eine negative Korrelation zwischen nicht steuerbarer Erzeugungsleistung und aktuellem Preis besteht.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.363
|
Zitat:
In der Realität müsste das System ja schon Tot sein, Nach deinen Argumenten.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.363
|
![]() Zitat:
Atomkraftwerke und Erneuerbare schließen sich aus.wie du selbst festgestellt hast. Atomkraft braucht fossile Kraftwerke zur Bewältigung der tagesspitzen. Wie ja auch jetzt von ISAR1 Festgestelt wurde. Bei Erneuerbaren ist die Problematik ähnliche wie du auch schon festgestellt hast. Der Lösungsansatz ist Wasserstoff, damit kannst du überschüssigen strom im grossen Umfang speichern. Und das ist der Plan. Ohne die Risiken der Atomwirtschaft.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Isar 1 ist schon seit 2011 ausser Betrieb. Und der Rest Deines Beitrags… naja.
Die Schweiz hatte eine nahezu CO2-freie Stromversorgung, bevor die Zeitgeistanbeter um die Ecke kamen und den Betrieb von Kernkraftwerken mit allen Mitteln unrentabel machen wollten. Die BKW hat daraufhin Mühleberg abgeschaltet. Nun braucht es Öl gefeuerte Gasturbinenkraftwerke als Notversorgung. https://www.tagblatt.ch/news-service...ken-ld.2337409 Lächerliche 250 MW für eine halbe Milliarde Franken für ein paar Jahre bis 2026 ![]() Dagegen ist jedes neue Kernkraftwerk und sei es noch so teuer ein echtes Schnäppchen. Der demokratische Gouverneur von Kalifornien hat kürzlich beschlossen das letzte Kernkraftwerk die nächsten Jahre weiterlaufen zu lassen. Fällt Dir was auf? https://www.wiwo.de/politik/ausland/.../28655994.html Und das in einem Erdbeben-gefährdeten Gebiet. So dämlich wie hier in D / A / CH ist der Rest der Welt nicht. Alle anderen sind Flacherdler? Wohl kaum.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (07.09.2022 um 23:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|