![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.441
|
nein, das kann eine Seite durchaus alleine schaffen - der Spruch mit "mindestens zwei" dient nur zur untauglichen Relativierung solcher Fälle (und genau die sind nämlich IMO unser aktuelles gesellschaftliches Problem). Die Vorgehenseweise ist: spalten und direkt die Schuld auf Andere abwälzen - das ist genau eine der Methoden, die u.a. Trump anwendet (erfunden hat er es sicher nicht, aus Kapazitätsgründen). So erzeugt man auf lange Sicht Bürgerkriege.
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 936
|
Energiewende wird abgewürgt
Zitat:
Genau wegen solcher Ansätze bin ich hier nicht dabei - ich empfehle ein Reflektieren der eigenen Kommunikation. Und Tschüss Geändert von suchm (27.08.2022 um 16:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Ein Bericht aus der Zeit über die Schweizer Energiesituation.
Passend dazu in der Wirtschaftswoche u.a. über Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance. Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Hier wird dies etwas besser beschrieben: https://www.nzz.ch/schweiz/energiekr...ard-ld.1699849 Die zuständige Bundesrätin Doris Leuthard hat die Methode, den Zeitgeist zwecks Machterhalt über die Versorgungssicherheit zu stellen von Merkel kopiert. Sie wollte mit ihrer CVP Wahlen gewinnen und brauchte Stimmen von links. Daher ihr Linksschwenk in der Energiepolitik. Deren Risiken und Nebenwirkungen wurden verheimlicht und auf die Zukunft verschoben. So wie bei Merkels Aussen- Finanz- und Energiepolitik. Im Abstimmungsbüchlein zur Energiestrategie taucht die Notwendigkeit zum Bau von Gaskraftwerken nicht auf, auf der Website ihres Departements war dies 14 Tage vor Abstimmung gesäubert worden. Wäre das den Stimmbürgern bewusst gewesen, dass mehrere Gaskraftwerke gebaut werden müssen, hätte es wohl keine Mehrheit für die "Energie Strategie 2050" gegeben. Auch das Risiko, auf Importe aus Frankreich und Deutschland zu setzen, wurde mit tätiger Mithilfe des Fernsehens und loyaler Medien vertuscht. Das Problem ist nur, dass die Zukunft von gestern die Gegenwart von heute ist. Der Wähler hat sich damals täuschen lassen. Zitat:
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (28.08.2022 um 13:17 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Zitat:
Ja, Nant de Drance im Wallis ging am 1.7. in den Regelbetrieb, aber warum soll es nur in Teilen der Schweiz Puffer geben? Aber schon zuvor gab es jede Menge Pumpspeicherwerke, das grösste ist Linth-Limmern der AXPO im Kanton Glarus. Hier ein Bild vom Muttsee, dem oberen Reservoir. ![]() → Bild in der Galerie Und hier einer der Kugelschieber, der den Wasserzufluss zu einem von den vier grössten Pump-Turbinen regelt. ![]() → Bild in der Galerie Dieses Kraftwerk kann für 36 Stunden 1400 MW leisten - dann ist es leer. "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" ist daher Quatsch. Nant de Drance ist wie Linth-Limmern ein Kurzzeitspeicher, kein Saisonalspeicher. Und es gibt noch weitere solche Anlagen. Von "Teilen der Schweiz" zu schreiben ist Unfug. Auch die schwimmenden Solarzellen in von EDP in Portugal ging neulich durch die Presse. Aber Portugal und Spanien sind was die Stromversorgung betrifft fast eine Insel zu Europa, da die Interkonnektor-Kapazität recht begrenzt ist. Frankreich wird sowieso schon so viel wie möglich aus Spanien ziehen im Winter- dass die Leitung glüht. Daher helfen Solarkraftwerke in Portugal uns überhaupt nichts wel der zusätzliche Strom nicht bei uns ankommt. Da wurden einfach zwei Pressemeldungen die oben auf dem Stapel waren mit Halb- bis Viertelwissen zusammengeschustert.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (28.08.2022 um 11:16 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Tja, viele Versäumnisse in der Vergangenheit gepaart mit qntiquertem KKW-Revival-Strömungen - so wird das nichts.
Die Leitungen durch die Pyrenäen eine Ewingkeitsgeschichte, wie die Bahntrasse Genf-Rotterdam. Ich frage mich nur immer: Cui bono ! Es passiert nichts (auch Unterlassen ist eine Handlung) ohne dass jemand davon einen Nutzen hätte!
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Zitat:
Da steht: "20 Stunden lang könnte das Kraftwerk Strom liefern, dann wäre der obere Stausee leer." Das Saisonalspeicher mit Pumpspeicherkraftwerke nicht gehen, ohne erhebliche Landanteile unter Wasser zu setzen, hat Porty mehrfach durchgerechnet. Pumpspeicherkraftwerke sind wegen ihres Leistungsgradienten ja wohl eher für andere Zwecke gedacht. Zitat:
Gruß, Dirk |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" ist sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage in der Peripherie, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts.
Zitat:
Zitat:
https://www.swissgrid.ch/de/home/new...nabkommen.html Genauso wie z.B. aus dem Forschungsprogramm "Horizon Europe". Wir werden da als nicht assoziiertes Drittland behandelt - Tunesien und Moldau sind assoziiert. Die Schweiz mit der ETH und anderen hervorragenden Forschungseinrichtungen nicht. Die EU schadet sich hier absichtlich selbst. Daher ist schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts. Schauen wir uns mal die Qualifikation der Redakteure an: Der erste: Zitat:
Also keine technische Vorbildung. Beim anderen erfahren wir nur: Zitat:
Storytelling. Ja ne, is klar.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (28.08.2022 um 13:22 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Zitat:
"Allerdings hat das Land kein Stromabkommen mit der EU ..." Im WiWo-Artikel: "Denn ein wichtiges Abkommen zwischen der Schweiz und der EU liegt seit Jahren auf Eis. Schweizer Stromerzeuger können darum nur begrenzt an den Stommärkten der EU Handel treiben ..." Zitat:
Die Links waren als Information gedacht und können gerne durch weitere Informationen ergänzt werden. Stimmungsmache hatte ich nicht vor. Gruß, Dirk |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|