Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2022, 15:37   #1
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Die Alternative nichts zu tun, weil es global nichts bringt, kann es aber auch nicht sein, oder?
Nichts zu tun ist nicht gut. Aber durch Planwirtschaft in die falsche Richtung loszumarschieren ist noch dümmer.

Beim Beispiel Mobilität sehen wir hier ein sich wiederholendes Muster: Verbrenner werden verboten und man wirft sich damit den Chinesen in die Arme. Grund ist die Zentralisierung der Veredelung von Lithium und anderen Mineralien, die primär im Reich der Mitte stattfindet.

Lithium kommt derzeit vor allem aus Australien, Chile und China, Kobalt stammt zu 70 Prozent aus Kongo, Nickel zu 50 Prozent aus Indonesien, Russland und den Philippinen, seltene Erden kommen überwiegend aus China.

Offenbar hat man die Putins Lektion nicht gelernt.

Anstatt technologischer Verbote sollte man sich auf vernünftige Politik konzentrieren.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2022, 16:03   #2
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
[...]Anstatt technologischer Verbote sollte man sich auf vernünftige Politik konzentrieren.
Hat die Schweiz genügend Ressourcen um ihren exorbitanten "Luxus" unabhängig von anderen Ländern aufrecht zu halten (Das gilt natürlich für viele Länder)? Was ist da "vernünftige" Politik? Dem Markt mehr Freiheiten zu lassen, geht schnell in die Hose. Die meisten sind sich selbst am nächsten. Technologische Verbote und Gebote sind natürlich manchmal kontraproduktiv. Die Politik ist doch aber genau dafür da, einen Rahmen für ein möglichst gutes Zusammenleben zu schaffen. Bei technologischen Verboten erinnere ich nur mal kurz an etliche Giftstoffe, die aus gutem Grund für die Herstellung von Produkten verboten wurden.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 20:56   #3
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Dem Markt mehr Freiheiten zu lassen, geht schnell in die Hose. Die meisten sind sich selbst am nächsten.
In einer funktionierenden Marktwirtschaft geht das nicht in die Hose. Da wird soviel erwirtschaftet, dass für alle genug da ist. Da in der Tat die meisten sich am nächsten sind, hat vielmehr der Sozialismus keine Chance. Siehe China oder Schweden:

https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-18125361.html

Warum sich krummbuckeln, wenn es sich nicht lohnt? Wenn man ausgerechnet die intelligentesten und leistungsfähigsten demobilisieren will, mach es wie die Schweden.

Daher sage ich: „Dem Markt nicht genug Freiheiten zu lassen geht in die Hose“.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (10.08.2022 um 21:11 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 21:24   #4
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.429
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
In einer funktionierenden Marktwirtschaft
haben wir nicht. Nirgendwo. Das ist (leider) eine Utopie.
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 21:28   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
haben wir nicht. Nirgendwo. Das ist (leider) eine Utopie.
Da bin ich anderer Ansicht - ich bin extra dahin ausgewandert.
Es ist nicht alles perfekt in der Schweiz, aber es funktioniert.

Liechtenstein wäre allerdings noch besser. Es sind vor allem das weiträumige Unterlassen von Verboten und die liberalen Ansätze sonstiger Regelungen bei den zivilen Freiheiten.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (10.08.2022 um 21:33 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2022, 22:20   #6
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.429
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Da bin ich anderer Ansicht - ich bin extra dahin ausgewandert.
Es ist nicht alles perfekt in der Schweiz, aber es funktioniert.
auf Kosten derer, die man bei der Betrachtung außen vor lässt, weil man sich bequem seine Systemgrenzen bastelt - die gibt es real nur nicht. Btw.: wir alle hier leben massiv (auch) auf Kosten Anderer, manchmal darf man sich dessen bewusst sein.

Angesichts der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (!) von funktionierender Marktwirtschaft zu sprechen, zeugt von irrsinniger Realitätsverweigerung - oder massiven Scheuklappen.
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 22:31   #7
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
Zitat:
Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
auf Kosten derer, die man bei der Betrachtung außen vor lässt, weil man sich bequem seine Systemgrenzen bastelt - die gibt es real nur nicht. Btw.: wir alle hier leben massiv (auch) auf Kosten Anderer, manchmal darf man sich dessen bewusst sein.

Angesichts der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (!) von funktionierender Marktwirtschaft zu sprechen, zeugt von irrsinniger Realitätsverweigerung - oder massiven Scheuklappen.
Sehe ich auch so.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 23:50   #8
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
auf Kosten derer, die man bei der Betrachtung außen vor lässt, weil man sich bequem seine Systemgrenzen bastelt - die gibt es real nur nicht. Btw.: wir alle hier leben massiv (auch) auf Kosten Anderer, manchmal darf man sich dessen bewusst sein.

Angesichts der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (!) von funktionierender Marktwirtschaft zu sprechen, zeugt von irrsinniger Realitätsverweigerung - oder massiven Scheuklappen.
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so.
Auch meine Ansicht, leider bittere Realität
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 07:00   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
Angesichts der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (!) von funktionierender Marktwirtschaft zu sprechen, zeugt von irrsinniger Realitätsverweigerung - oder massiven Scheuklappen.
Wo funktioniert es denn besser? Venezuela?
Wo ist das gelobte Land der Marktwirtschaftskritiker?

Einfach nur hinschreiben: „Funktioniert nicht“ ist ein wenig billig. Was funktioniert denn nicht? Und was macht ein alternatives Wirtschaftssystem besser? Gibt es Beispiele wo so etwas funktioniert?
Schweden ist gerade dabei sich von seinem Traum des „Dritten Weges“ zu verabschieden. Riesige Probleme mit importierter Bandenkriminalität und eine Bevölkerung die nicht mehr produktiv arbeitet, da es sich wegen der hohen Steuern nicht mehr lohnt. Dafür wird dort Geld mit vollen Händen verschleudert. Die Landgemeinde Tranemo im Südwesten Schwedens hat für ein Jahr lang einen «Gemeinde-Poeten» engagiert der jede Woche ein Gedicht über die Gemeinde verfassen soll.

Erste Werke des Gemeinde-Poeten waren etwa eine Ode an die Gemeindeverwaltung oder ein lyrisches Porträt der lokalen Betonfabrik. Kostenpunkt des Projekts: knapp 1 Mio. sKr., umgerechnet etwa rund 90.000 EUR, finanziert aus Steuermitteln.

https://www.tranemo.se/kultur-fritid...sm/kommunpoet/

Hier gibt es die aktuelle Ode an die Lokalpolitik zu bestaunen:
https://youtu.be/1p46-WWdKOs

Auf sowas kann ich verzichten, es sei denn ich bin Poet. Solche Schlendrian-Staaten haben daher auch ihre Fans.

Das größte Problem sind aber die Lecks im Sozialsystem. Je etwa hälftig dürfte es dabei um Schlamperei und bewussten, teilweise sogar kriminell organisierten Betrug gehen. In Schweden geschieht da gerade auch ein Umdenken.

„Make Sweden Switzerland again!„
https://twitter.com/bardissimo/statu...12492470816768
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (11.08.2022 um 07:33 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2022, 17:29   #10
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Nichts zu tun ist nicht gut. Aber durch Planwirtschaft in die falsche Richtung loszumarschieren ist noch dümmer.

Beim Beispiel Mobilität sehen wir hier ein sich wiederholendes Muster: Verbrenner werden verboten und man wirft sich damit den Chinesen in die Arme. Grund ist die Zentralisierung der Veredelung von Lithium und anderen Mineralien, die primär im Reich der Mitte stattfindet.

Lithium kommt derzeit vor allem aus Australien, Chile und China, Kobalt stammt zu 70 Prozent aus Kongo, Nickel zu 50 Prozent aus Indonesien, Russland und den Philippinen, seltene Erden kommen überwiegend aus China.

Offenbar hat man die Putins Lektion nicht gelernt.

Anstatt technologischer Verbote sollte man sich auf vernünftige Politik konzentrieren.
Es ist halt schwierig wenn die Politik Rahmenbedingungen setzt und die Industrie und meistens auch der Privatsektor, reagiert darauf mit der billigsten Lösung. Da kommen dann halt die wundersamsten Dinge dabei heraus, die vorher keiner Bedacht und keiner gewollt hat (Stichwort z.B. Kükentötung und Bruderhahnaufzucht, auch so eine nicht zu Ende gedachte Sache). Was will man es denn der Industrie auch verdenken, wenn sie mit Weltmarktpreisen konkurieren müssen, wobei ich mich manchmal Frage warum wir hier in Deutschland Schweine für den Weltmarkt produzieren müssen, dabei in Gülle ertrinken, unsere Böden verseuchen und das Tierwohl komplett ignorieren, nur damit China billiges Schweinefleisch bekommt? Wobei Gülle ja jetzt ein begehrter Rohstoff zur Biogaserzeugung geworden. Wie sich die Prioritäten doch alle hin und her schiften.

Wie wir ja jetzt von Herrn Habek gelernt haben, schließt nicht die Bundesregierung Gaslieferverträge, sondern Anbieter und Abnehmer. Sprich, in Pre-Ukrainekrieg Zeit hat nicht Angie das billge Gas in Russland gekauft, sondern BASF, mit einem Anteil von 4% am Gesamtgasverbrauch von Deutschland!, hat sicherlich sehr gerne das billige Gas in Rußland bestellt.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr.