![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.203
|
Zitat:
Wissen wir ob die Bilddatenbank überhaupt da ist, während diese Meldung gezeigt wird? Nach dem Formatieren ist sie garantiert erst mal weg. Zum Reparieren kann sie möglicherweise auch einfach gelöscht worden sein. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.123
|
Wenn keine Datenbank vorhanden ist, wird diese in dem Moment erstellt, wenn die Kamera eingeschalten wird (wird auch angezeigt).
Und die besagte Fehler-Meldung wird ja nur angezeigt, wenn man den Menupunkt 'DB reparieren' drückt. Dann passt die Meldung schon, auch wenn diese sich 'hölzern' liest.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
Formatieren in der Kamera ist etwas völlig anderes als Formatieren eines Datenträgers unter Windows. Die Kamera legt bei einem Formatiervorgang neben der Urform eines Dateisystems (= Windows) auch ein DCIM-Ordnersystem und eine leere Bild- und Videoverwaltungsdatenbank an. Diese Vorgehensweise ist inzwischen weltweiter Standard bei Handys, Kameras und Videoaufzeichnungsgeräten. Bei meiner A7 heißt der Menüpunkt: "Bild-DB wiederherstellen" Damit wird von der Kamerasoftware überprüft, ob das Ordnersystem und die Datenbank noch integer sind. Mal ein Beispiel aus der Praxis: Ein Anwender hat seine Speicherkarte über einen Kartenleser an einen Computer angeschlossen und fröhlich überflüssige Bilder auf der Karte gelöscht. Davon hat die Bilddatenbank natürlich nichts mitbekommen. Wie auch! Je nach Kamera und Hersteller kann es anschließend in der Kamera zu Fehlermeldungen oder anderen auf den ersten Blick unklaren Erscheinungen kommen. Führt man dann den Menüpunkt "Bild-DB wiederherstellen" aus, wird die Ordnerstruktur auf Komplettheit überprüft und repariert und die Datenbank aktualisiert. Des weiteren wird der Datenbankinhalt bezüglich der eingetragenen Bilder mit den tatsächlich vorhandenen Bildern abgeglichen, d.h. die nicht mehr vorhandenen, weil andersweitig (z.B. auf PC ) gelöschten Bilden, werden aus der Datenbank ausgetragen. Danach ist der Speicherkarteninhalt für die Kamerasoftware wieder in Ordnung: "Kein Fehler wurde gefunden" Wer das ganze noch immer nicht verstehen kann, suche mal im Internet nach "DCIM-Ordnersystem".
__________________
Grüße Rudolf Geändert von Rudolfo (22.06.2022 um 22:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
.... schon interessant, über welche Themen man sich so alles endlos auslassen kann ....
Viel Rauch um Nichts! (Naja, zumindest "Wenig" ![]()
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.10.2016
Beiträge: 368
|
Mea culpa, wenn ich das Thema nochmals hervor hole.
Eigenartigerweise zeigt die A7M4 auch dann keinen Bilddatenbankfehler an, wenn bewusst einzelne JPGs oder ARWs extern im Kartenleser von der Speicherkarte gelöscht werden. Verwaltungsdateien werden aber von der A7M4 auf die Speicherkarte geschrieben, auch wenn die Karte im extern formatiert wurde. Ich vermute, das Reparieren der Bilddatenbank erfolgt automatisch. Somit wäre der Menüpunkt überflüssig. Geändert von McHorb (29.07.2022 um 00:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Das ist gut möglich. Es müssen ja eigentlich nur die gelöschten Dateien ausgetragen werden.
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|