![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Zitat:
Da wird wieder Versucht eine Person zu verunglimpfen.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Zitat:
Kannst du nicht eine thermische Anlage installieren? Für Warmwasser super, für's Heizen besser mit grossflächigen Abstrahlflächen (Fussbodenheizung).
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@kilosierra: Tja, das ist nur auf den ersten Blick richtig, die Zeiten haben sich geändert. Im Ergebnis ist es heute (zumindest für mich) vorteilhafter, Strom zu erzeugen. Solarthermie ist aufwendiger in Installation und Unterhaltung, funktioniert in der kalten Jahreszeit auch nicht so gut wie PV, die ja auch bei Kälte durch Ausnutzung von Licht vorteilhafter ist, zudem ist Wärme nicht alles was ich brauche. Meine Wärmeerzeugung ist ja auch nur eine Reststrom-Verwertung, da ich für die Netzeinspeisung heutzutage nur noch sehr schlechte Preise bekomme.
Ich kann meinen tagsüber nicht selbst direkt verbrauchten Strom dagegen entweder in Akkus speichern, ins öffentliche Netz einspeisen und/oder über einen Heizstab meine vorhandene Heizung via Pufferspeicher unterstützen und so auch in der kalten Jahreszeit meinen Autarkiegrad erhöhen. Dabei habe ich bisher erst 3/4 der Hauptfläche meines (Südost-)Daches verplant. ps.: Wären Batteriespeicher preisgünstiger, länger haltbar und weniger brandgefährlich, könnte ich auch noch die Nordwestseite meines (Sattel-)Daches mit Solarzellen ausstatten.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
Und dir viel Vorfreude auf dein Vorhaben. Auf meinen Hygienespeicher musste ich auch mehrere Monate warten, dieser ist mit einer Frischwasserstation ausgerüstet, hier wird das Brauchwasser im Durchflussprinzip via Wärmetauscher erwärmt. Denke das ist bei deinem Speicher auch so. Dank meiner ehemaligen Ölheizung bekomme ich 45% Zuschuss, auch ein Grund zuzuschlagen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@RoDiAVision: Bisher habe ich noch keinen Handwerker gefunden, der mir in den nächsten Monaten einen Hygienespeicher liefern und einbauen kann. Aufgrund des Krieges in der Ukraine und der gestiegenen Nachfrage ist das nicht einfacher geworden.
Aber zu deinem Speicher: Ist ein Hygienespeicher und noch eine Frischwasserstation dazu nicht doppelt gemoppelt? Vielleicht kannst du mir die Daten zu deinen Modellen schicken? Ich habe bisher nur einen 500l Hygienespeicher mit innenliegendem Wärmetauscher (für die Trinkwassererwärmung) angefragt, der soll den jetzigen180l Warmwasserspeicher der Gaszentralheizung ersetzen. Dies sollte bei mir auch reichen, da ich keine Wärmepumpe in der Planung habe; bei der macht es mW eher Sinn mit einer getrennten Frischwasserstation zu arbeiten. Aber ich bin Laie und habe mir bisher nur Halbwissen aus Fachbüchern und Internet angelesen.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|