Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2022, 17:30   #1
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Ich habe neulich ein Interview mir einem Fondsmanager gehört. Der hat ausgeführt dass für die von Ihnen gemanagten Fonds neue Atomkraftwerke zu finanzieren ausscheidet, da der damit produzierte Strom bei den derzeitigen Auflagen der EU mit 20Cent/kwh einfach viel zu teuer sei. Zduem würden neu geplante AKWs sowieso frühestens in 20 Jahren ans Netz gehen und als Brückentechnolgie damit auscheiden. und sind wegne des aufwändigen baus, Rückbaus und der Gewinnung des Brennstoffs mit nicht Co2-Neutral, liegen in ihrer Co2-Bilanz weit über Windkraft und Solarenergie.
Ich stimme dir zu dass es in Westeuropa sehr unsinnvoll wäre neue "Standard"-AKW zu bauen. Deshalb denken Frankreich und England ja auch an Mini-AKW, man forscht an Thorium-Reaktoren, was auch immer. Einfach technologieoffen statt verbohrt "Atom muss gefährlich sein".
Manche AKW-Gegner sind ja auch noch gegen Fusionsreaktoren.

Aber warum man fertige, funktionierende, im Vergleich sehr sichere AKW abschaltet und stattdessen Strom aus Kohle erzeugt, während um uns herum ältere Reaktoren weiterlaufen und neue gebaut werden, das ist mir völlig rätselhaft.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2022, 20:34   #2
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Aber warum man fertige, funktionierende, im Vergleich sehr sichere AKW abschaltet und stattdessen Strom aus Kohle erzeugt, während um uns herum ältere Reaktoren weiterlaufen und neue gebaut werden, das ist mir völlig rätselhaft.
Nicht nur Dir.

Das war eine Überreaktion der vorherigen Koalition auf Fukushima, die uns Stromkunden und Steuerzahler viel Geld kostete. Die Stromkonzene habe sich das hHin- und her immer bezahlen lassen und fahren jetzt die Kohlekraftwerke per Laststeuerung so im Verschleiß, dass sie bei Abschaltung zum Termin weitgehend verschlissen sind.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2022, 21:34   #3
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Nicht nur Dir.

Das war eine Überreaktion der vorherigen Koalition auf Fukushima, die uns Stromkunden und Steuerzahler viel Geld kostete. Die Stromkonzene habe sich das hHin- und her immer bezahlen lassen und fahren jetzt die Kohlekraftwerke per Laststeuerung so im Verschleiß, dass sie bei Abschaltung zum Termin weitgehend verschlissen sind.
Laststeuerung geht immer über die Turbinenreglung.
Die Dampferzeugung ist ganz scchlecht Regelbar bei Kohlekraftwerke.

Kohle und Atomkraftwerke können nicht schnell Zur Anpassung des Strombedarfs Runter oder Raufgefahren werden.
Und sind damit immer Grundlast Stromerzeuger!

Auserdem ist das ganz Normal, Die Politik gibt Rahmenbediegungen vor.
Und seit wann Planen den Regierungen die Technische Umsetzumng?
Das Regelt der Markt! Wir sind doch keine Plamwirtschaft?
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2022, 21:47   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Und seit wann Planen den Regierungen die Technische Umsetzumng?
Das Regelt der Markt! Wir sind doch keine Plamwirtschaft?
Welcher Markt? Das war einmal. Die Erneuerbaren verhalten sich parasitär zum restlichen System und die Bundesnetzagentur ist fleissig am Subventionen verteilen, dass alles noch halbwegs am Laufen bleibt.
Kernkraft ist verboten, Kohle soll abgeschaltet werden muss aber als Reserve bleiben, Gas lohnt sich wegen der hohen Preise nicht.
Biomasse, Wind und Solar wird massiv gefördert. Markt schaut anders aus. Die hohen Preise haben einen Grund. Misswirtschaft.

Deutschland insgesamt ist auch schon lange keine Marktwirtschaft mehr. Eine Staatsquote von mehr als 50% deutet eher in Richtung Sozialismus.

https://de.statista.com/statistik/da...er-eu-laender/

Und Deine Auslassungen zur Kraftwerkstechnik sind ebenfalls meist Unsinn. Ich hoffe Du weisst das.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2022, 23:40   #5
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Welcher Markt? Das war einmal. Die Erneuerbaren verhalten sich parasitär zum restlichen System und die Bundesnetzagentur ist fleissig am Subventionen verteilen, dass alles noch halbwegs am Laufen bleibt.
Kernkraft ist verboten, Kohle soll abgeschaltet werden muss aber als Reserve bleiben, Gas lohnt sich wegen der hohen Preise nicht.
Biomasse, Wind und Solar wird massiv gefördert. Markt schaut anders aus. Die hohen Preise haben einen Grund. Misswirtschaft.

Deutschland insgesamt ist auch schon lange keine Marktwirtschaft mehr. Eine Staatsquote von mehr als 50% deutet eher in Richtung Sozialismus.

https://de.statista.com/statistik/da...er-eu-laender/

Und Deine Auslassungen zur Kraftwerkstechnik sind ebenfalls meist Unsinn. Ich hoffe Du weisst das.
1995 Deutschland Staatsquote 55,1%

Soziale Markwirtschaft, nicht Soziallismus, das ist was ganz Anderes.
Und hat auch mit der Energie Wende zu tun, Eher mit unseren Sozialstaat.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.

Geändert von twolf (02.02.2022 um 23:43 Uhr)
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2022, 23:40   #6
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.070
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Laststeuerung geht immer über die Turbinenreglung.
Die Dampferzeugung ist ganz scchlecht Regelbar bei Kohlekraftwerke.

Kohle und Atomkraftwerke können nicht schnell Zur Anpassung des Strombedarfs Runter oder Raufgefahren werden.
Und sind damit immer Grundlast Stromerzeuger!

Schwachsinn wird nicht dadurch sinnvoller, dass man ihn gebetsmühlenartig wiederholt.
Selbst Kohlekraftwerke kann man innerhalb von Minuten innerhalb vorgegebener Leistungsgrenzen in der Leistung anpassen. Ist zwar etwas aufwendiger wie bei Kernkraftwerken, wird aber schon seit mindestens 100 Jahren so gemacht. Wie hätte man sonst den elektrischen Bahnbetrieb in Mitteldeutschland ab 1912 betreiben können? Der gesamte Betrieb wurde durch das Braunkohlenkraftwerk Muldenstein bei Bitterfeld abgedeckt und Züge sind bekanntermaßen für ihre stark schwankende Stromaufnahme bekannt........
Zur Erklärung: In Kohlekraftwerken wird die Kohle zu Staub vermahlen und mittels Staubbrennern ohne Rost verbrannt. Die freigesetzte Energiemenge kann so sehr feinfühlig und schnell an den Bedarf angepasst werden. Gleichzeitig wird die dem Kessel zugeführte Wassermenge entsprechend angepasst und in Kraftwerken verwendeten Wasserrohrkessel haben ebenfalls Zeitkonstanten im einstelligen Minutenbereich. Dabei verändern sich weder die Dampftemperaturen noch die Drehzahlen der Turbinen.

Das Anfahren ist halt Zeitaufwendig, da man das ganze System erst langsam auf Temperatur bringen muss, da sonst zum einen hohe Temperaturspannungen im Material entstehen und wenn von Irgendwo ein Liter Wasser in die Turbine kommt, führt das unweigerlich zu Schaufelsalat.
Aber auch die anderen Spitzenlastkraftwerke werden nicht im Start. Stopp- Betrieb gefahren. Ausnahme sind Pumpspeicherwerke mit entsprechenden Speichervolumina an beiden Seiten, aber die sind sonst auch nach ein paar Stunden leer.
Wenn du das mit einen normalen Flusskraftwerk machst, haben die Bewohner Flussabwärts sicher Spaß.....
Nicht ohne Grund wird in der Schweiz bei jeden größeren Bach, wo oberhalb eine Staumauer ist, vor plötzlichen Flutwellen gewarnt. Sollte man ernst nehmen.

Du solltest dich vielleicht mal etwas intensiver mit Energietechnik beschäftigen, dann verstehst du auch solche Zusammenhänge......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (02.02.2022 um 23:43 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2022, 23:55   #7
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Wikipidea sagt was anderes.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerksmanagement


Ich zittere

Siehe Grundlast.

"Geringe Leistungsänderungsgeschwindigkeit. Sie werden nach Möglichkeit rund um die Uhr mit nahezu voller Leistung betrieben."

Kernkraftwerke

Mittellast

"Kraftwerke, die als Mittellastkraftwerke betrieben werden, lassen sich über einen weiten Leistungsbereich regeln, die Regelung wirkt allerdings mit einer gewissen Trägheit, wobei hohe Lastgradienten von Spitzenlastkraftwerken abgefahren werden und eine hohe Dynamik daher nicht notwendig ist"

Braunkohle, Steinkohle

"Spitzenlast und Regelleistung"

Gasturbinenkraftwerke
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2022, 00:06   #8
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.070
Hast du schon mal ein Kraftwerk von Innen gesehen oder gar darin gearbeitet?
Ich hab meine Lehre in einen großen Chemiewerk gemacht und da gehörte ein Vierteljahr Arbeit im Industriekraftwerk dazu......

Aber ich fürchte, deine Vorurteile sind so zementiert, dass man denen mit schachlichen Argumenten nicht beikommt. Schade....

P.s. Auch bei Wikipedia steht manchmal Blödsinn drin. Gerade bei Energiefragen, da wird schon mal die Energiedichte von Wasserstoff pur, ohne Behälter, Pumpen und Brennstoffzelle mit der von Akkumulatoren verglichen.......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (03.02.2022 um 00:24 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2022, 00:24   #9
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Sorry, ich Arbeite bei einer der Grössten Energy Firmen.

Ich kalkuliere industrieTurbinen Reperaturen, Neuauslegungen, Revisionen und Footprint Anlagen.

Wir betreuen Weltweit Industrieturbinen.

Nur zur Untermauerung https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.

Geändert von twolf (03.02.2022 um 00:26 Uhr)
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr.