![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.130
|
Zitat:
![]() Bei Sony musst Du A-Mount an LA-EA3/5 zum Vergleich heranziehen. Da schneidet z.B. das 70-400 G2 nicht so schlecht ab - Tracking konnte ich damals mit der a6600 ganz gut machen. Wenn man jetzt z.B. das SAL 300 G2 an die a1 steckt ist die Welt auch anders. Wenn Du von der Sony a7rIII sprichst, dann sollten wir auch die EOS R nehmen - dann sind wir etwa im gleichen Jahrgang (gut die EOS R ist deutlich neuer). Mit dem Sigma MC-11 geht das eben für Action nicht mehr. Da wird aber auch das SEL 600/4 mit dem Adapter an der z9 nicht dolle aussehen (und da lehne ich mich bestimmt nicht zuweit aus dem Fenster).
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.596
|
Man darf vor allem eines nicht vernachlässigen: Im Gegensatz zu Canon und Nikon müssen die Sony-Adapter außerdem noch eine elektronische Blendensteuerung (E-Mount) in eine mechanische Blendensteuerung (A-Mount) über- und umsetzen.
Die Protokolle bei den anderen Fabrikaten dürften dagegen ziemlich ähnlich, wenn nicht sogar gleich sein. DA muss dann in erster Linie nur der mechanische Anschluss zwischen Optik und Kamera angepasst werden.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Ich denke der Kernpunkt ist eher die Adaption fremder Linsen an eine Kamera.
Hier wäre es wünschenswert, wenn der Kamerahersteller den Abapter fertigt und nicht ein Objektivhersteller im Reverseengineering. A auf E-Mount ist eine andere Baustelle.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
inaktiv
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 914
|
Wieso sollte Sony, Nikon oder Canon Adapter für fremde Bajonette anbieten?
Zum einem möchten sie ja die eigenen verkaufen, zum anderen wäre das ja so, als ob man damit sagt das andere Hersteller vielleicht etwas besser machen… Und kein Hersteller wird sich die Mühe machen, sich mit nem anderen Protokoll auseinanderzusetzen, wenn Fremdhersteller dies schon seit Ewigkeiten machen. Bei den eigenen anderen Bajonetten ist dies ja auch nur ein „Service“ um zum neuen Bajonett zu locken.
__________________
Gruß Marcus If you see the flash, it´s almost too late! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ist bei Nikon auch so. Jedes F-Mount Objektiv, das kein „E“ im Namen trägt, hat mechanische Blenden.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (03.01.2022 um 08:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.361
|
Zitat:
Und Ich habe beschrieben, nicht wirklich verglichen ![]() Aber natürlich macht es bei Canon und Nikon mehr Sinn, Ihre Linsen ( und damit ihre user/käufer ) per eigenen Adapter ins neue System zu bringen. sei es ef zu r oder sei es f zu z. Wie gesagt; zu den a mount zu e mount adaptern von sony kann ich nicht viel sagen, aber wirklich erfolgreiche infos/Bilder oder eben ergebnisse habe ich ehrlich gesagt noch nie wirklich irgendwo gesehen, auch hier nicht und von Dir auch nicht. Vielleicht bin ich auch nur nicht lange genug dabei. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|