![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Zitat:
Ich fotografiere immer RAW+JPEG, und klar, ich kann auch das JPEG bearbeiten. Wenn aber Fotos dabei sind die z.B. deutlich unter- oder überbelichtet sind habe ich beim JPEG nicht die Reserven diese noch zu retten. Ja, ich könnte hier dann im Einzelfall auf die RAW-Datei zurückgreifen. Dieses hin und her würde ich mir halt gerne sparen, weil es bei mehreren 100 Fotos nervig ist. Ich habe den Umweg über die TIFF-Dateien probiert. Es sah auf den ersten Blick gut aus, auch wenn es lange gedauert hat 2000 Fotos als TIFF zu exportieren und die Dateien dann 3x so groß sind. In Lightroom habe ich dann aber schnell festgestellt, dass die TIFFs bei weitem nicht die Reserven bieten wie die RAW-Dateien. Beim Aufhellen von Tiefen werden diese schnell grün, wenn ich bei überbelichteten Bildern die Helligkeit reduziere werden gleichzeitig die Farben stark verändert. Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als die Bilder in Sonys Raw-Konverter zu bearbeiten, oder in Lightroom die JPEG-Entwicklung nachzubauen und diese als Preset beim Import zu verwenden. Wobei die JPEG-Entwicklung der Kamera wahrscheinlich auch nicht immer die gleichen Einstellungen verwendet... |
|
![]() |
![]() |
|
|