![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Gesperrt
Registriert seit: 07.08.2021
Beiträge: 88
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Aber nach meiner kurzen Zeit hier im Forum ist schon klar, wie hier der Wind weht ... Was "SUF Fanboys" nicht passt, darf Sony auch nie bauen ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Die "riesige Bauart" von bisherigen nicht-spiegellosen Kameras ist sicher der Integration der benötigten Bauteile geschuldet und Sony ging nun mit der A7 den Weg der möglichst kleinen Bauweise. Wer einen Vertikal-Grip / Batteriegriff benötigt, kann diesen separat dazu erwerben und bei Bedarf anbringen - hat damit immer die Option klein und leicht oder schwer und groß unterwegs zu sein - seine Entscheidung. Ein angeschraubter VG kann natürlich im Vergleich zu einem integrierten nicht oder kaum 100%-ig "dicht" sein und wenn dieser nicht optimal konstruiert ist, mag er sich auch nicht so optimal anfühlen etc. Sony hat eben die Entscheidung zugunsten der Variabilität getroffen - CaNikon gehen den "bewährten" Weg den sie bisher auch gegangen sind. Stellt sich nur die Frage, ob es nicht sinnvoll ist die Design-Möglichkeiten des Spiegelkastenwegfalls zu nutzen oder ungenutzt zu lassen. (Erinnert mich irgendwie an die E-Mobilität, wo einige Hersteller die neue entstandenen Designmöglichkeiten durch den Wegfall des Verbrennungsmotors nutzen und andere einfach in die bisherige Kiste, die um den Kühler, Motor & Auspuff herum konstruiert werden musste, mit E-Motor und Batterie ummodeln. Chancen für minimale CW-Werte und optimale zusätzliche Stauräume werden verspielt. Bei den Kameras ist es eben dann die Chance auf ein kleines Gehäuse mit geringem Gewicht, die offenbar bewusst nicht genutzt wird.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|