Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2021, 19:47   #1
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Was ist eigentlich aus den schönen Projekten von Häusern mit Saisonspeicher für Solarthermie geworden?
Mir fällt spontan der Name Jenni ein und ich meine in Freiburg gab es auch solche Projekte. Was hat mich das damals begeistert. Und die Latentwärmespeicher, gibt es die inzwischen?
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2021, 22:03   #2
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Was ist eigentlich aus den schönen Projekten von Häusern mit Saisonspeicher für Solarthermie geworden?
Mir fällt spontan der Name Jenni ein und ich meine in Freiburg gab es auch solche Projekte. Was hat mich das damals begeistert. Und die Latentwärmespeicher, gibt es die inzwischen?

Latentwärmespeicher sind eigentlich eine feine Sache, aber man sollte nicht den Materialaufwand unterschätzen. Ich zitiere mal aus der Wikipedia Latentwärmespeicher:


"Ein Rechenbeispiel soll die Größenordnungen verdeutlichen. Zur Beheizung eines gut gedämmten Hauses mit einem Energiebedarf von 100 kWh/(m²·a) und 89 m² Wohnfläche werden 890 Liter Heizöl oder 890 m³ Erdgas benötigt (siehe den Artikel „Heizwert“). Das entspricht einem Jahres-Wärmebedarf von 32 GJ. Um diese Wärmemenge im Sommer durch Solarabsorber zu erzeugen, werden bei angenommenen 100 Sonnentagen und einem Ertrag von 4 kWh/(m²·d) etwa 23 m² Solarabsorberfläche nötig. Um die durch Solarabsorber im Sommer erzeugte Wärmemenge von 32 GJ für den Winter in Form von Latentwärme zu speichern, werden ca. 200 m³ Paraffin in einem Tank benötigt. Im Jahre 2008 sind einzelne, mit Paraffin gefüllte Kleinbehälter in einem Wassertank üblich. Die 200 m³ entsprechen einem Rundtank mit 8 Meter Höhe und einem Durchmesser von gut 5,6 Meter. Mit den in einen solchen Tank passenden ca. 200 m³ Heizöl könnte das gleiche Haus allerdings 225 Jahre lang beheizt werden."

Mit Wasser als Energiespeicher bekommt man noch weniger Energie unter bzw muss den Behälter noch größer machen, je nach Temperaturniveau 20- 50% und handelt sich ziemliche Korrosionsprobleme ein. Das war auch das Problem, warum sich die Latentwärmespeicher in PKW nicht durchsetzen konnten.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2021, 22:37   #3
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Danke, das ist interessant. Ich habe schon lange nicht mehr die Entwicklung verfolgt. Das grösste Problem, an das ich mich erinnere, war es die Energie wieder aus dem Speicher rauszuholen, weil das Speichermedium am Wärmetauscher fest wurde und kein Austausch mehr mit den noch flüssigen Bereichen stattfinden konnte.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2021, 23:12   #4
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Ich bekomme demnächst neben einer neuen Heizung (Holzpellet) auch eine Solarthermieanlage auf´s Dach, es werden 10m², bin mal gespannt wie die sich schlägt.
Ich hoffe das ich so von ca. April bis September meine Brauchwasserversorgung allein mit diesen Kollektoren hinbekomme.
Sehr gut finde ich, das die Kollektoren mit reinem Wasser betrieben werden, also komplett ohne giftige Frostschutzmittel
Es wird der Paradigma Solarkollektor AQUA PLASMA : Paradigma AquaSolar System

Ich freue mich über jedes Kilo Pellets die ich so einsparen kann.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2021, 23:30   #5
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Sehr gut finde ich, das die Kollektoren mit reinem Wasser betrieben werden, also komplett ohne giftige Frostschutzmittel .
Alkohol geht auch als Frostschutzmittel, wurde bis in die Vierziger auch in Autos verwenden.
Wenn man es nicht übertreibt, ist der nicht giftig.
Denk daran, auch wen die Kollektoren frostfest sind, die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren geht aufs Material.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (04.11.2021 um 23:36 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2021, 23:42   #6
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Die haben ne spezielle Technik das es nicht einfriert, steht auf der verlinkten Seite.
Ich hoffe das funktioniert auch
Pro reines Wasser spricht auch das es mehr Wärme aufnehmen kann.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2021, 23:36   #7
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Danke, das ist interessant. Ich habe schon lange nicht mehr die Entwicklung verfolgt. Das grösste Problem, an das ich mich erinnere, war es die Energie wieder aus dem Speicher rauszuholen, weil das Speichermedium am Wärmetauscher fest wurde und kein Austausch mehr mit den noch flüssigen Bereichen stattfinden konnte.
Das kommt mich dazu, Paraffin ist ein miserabler Wärmeleiter. Deswegen hat man damals in den Auto- Geräten Salzschmelzen mit niedrigen Schmelzpunkt verwendet die in dieser Richtung deutlich besser waren, aber dafür im Laufe der Zeit alles zerfressen haben.
Auch in der Technik gilt oft "bei Risiken und Nebenwirkungen".....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:15 Uhr.