![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Ich finde die Idee auch super und stelle mir genau die gleiche Frage. Weiß ist für meinen Anwendungszweck nicht geeignet und ich würde eigentlich ungern selbst folieren, zumal eine Gegenlichtblende von innen auch bestenfalls schwarz matt oder sogar geflockt ist.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2006
Ort: Telfes im Stubai
Beiträge: 63
|
Zitat:
Zitat:
![]() Ich muss gestehen meine Sonnenblende, die ich aktuell in Verwendung habe ist auch nicht weiß, in der Natur in der ich zu mind. 90% Fotografiere verwende ich schon seit Ewigkeiten einen Lenscoat und eben diese Sonnenblende (bzw. ihre Vorgänger) in Schwarz. Ihr werdet euch fragen warum ich für das Video das Tele ausgepackt habe und eine weiße Blende genommen hab, aus einem ganz einfachem Grund. Die Sonne!!! Ich habe in der Mittagssonne bei 35° im Sommer (über 10 Stunden) versuche mit vielen Farben gemacht allerdings waren nur die hellsten Farbtöne 100% frei von Verzug. Aus diesem Grund, und um neutral bzw. möglichst in einem ähnlichem Farbton wie das Tele selbst zu bleiben habe ich für das Video die Weiße Sonnenblende gewählt. Aber in der Natur, beim "normalen" Fotografieren reicht die Hitzebeständigkeit der dunkleren Farben allemal aus. Zur Info: das Material wird bei 255° gedruckt und der Hersteller gibt eine Heat distortion temperature von 90° an! Die Innenseite wurde bewusst nicht mit samt ausgekleidet, aus dem Grund dass früher oder später auftretende unvermeidliche Verunreinigungen daraus nur sehr schwer entfernt werden können. Jeder der schon mal feinen Sand im Samt der Original Sonnenblende hatte weiß wovon ich Rede ![]() Um Reflektionen im Zaum zu halten hat die Innenseite eine Riffelung mit dessen Wirkung ich sehr zufrieden bin. Bis jetzt war ich noch in keiner Situation in der ich Probleme mit Streulicht hatte... |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|