![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#581 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Peter, Du liegst richtig.
Der Sommerflieder an der Südseite unseres Hauses ist ideal für Schmetterlings Aufnahmen. Man kann üben. Werde mich in Zukunf aber auch in Wiesen außerhalb der Ortschaft begeben, was natürlich eine Umstellung bedeutet.Bin selber gespannt ob es mir gelingt gute Aufnahmen zu machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#582 | |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.241
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#583 | ||
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Zitat:
Zitat:
Für mich ist die Blende das entscheidene Einstellkriterium. Soviel Freistellung (und ruhiges Bokeh) wie möglich, sowenig Tiefenschärfe wie nötig. Also entweder Blendenvorwahl oder manueller Modus. Da ich mich mehr um das Motiv kümmern möchte und weniger um die Einstellung, belasse ich das meistens auf Auto-ISO. Und hinsichtlich AF: kleines oder mittleres Feld auf den Kopf legen geht beim großen Sigma (das 105er) schon ganz gut. Wie gut das kleine 70er Sigma da ist, weiß ich nicht, das musst Du ausprobieren. Gruß, Dirk |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#584 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.241
|
Bei mir sind es meist Blendenvorwahl und Auto ISO. Dazu AF fürs „Sicherheitsfoto“ und dann, wenn das Motiv wartet noch Fotos mit MF, wie beschrieben.
Ansonsten gilt: Der Hintergrund ist meist genauso wichtig, wie das eigentliche Motiv.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#585 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Den Hintergrund versuche ich mit dem Regler Bokeh in DxO zu retten wenn es nötig ist.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#586 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Bei einem gänzlich unstabilisierten System würde ich wahrscheinlich zum manuellen Modus mit Auto-ISO tendieren.
Die Zeit einmal so einstellen, dass der Ausschuss durch eigenes Verwackeln gering ist (z.B. 1/200s). Und dann die Blende je nach Motiv variieren. Aber wie schon gesagt, jeder hat seinen eigenen Stil und viele Wege führen nach Rom. Das Bokeh kann man manchmal wirklich bewußt gestalten. Ansitzende Libellen oder lauernde Spinnen im Netz sind meistens sehr ruhig. Hier kann man durch Variation des Aufnahmewinkels z.T. sehr gut komponieren. Das geht bei agilen Insekten wie z.B. Hummeln meistens nicht (obwohl auch hier die großen machmal ein Nickerchen auf einer Blume machen). Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#587 |
Registriert seit: 04.08.2016
Beiträge: 418
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#588 |
Registriert seit: 04.08.2016
Beiträge: 418
|
Dank für die Info
|
![]() |
![]() |
![]() |
#589 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Kann sich aber ändern mit der nächsten APS-C Generation von Sony ![]() Mit so einer Kamera rechne ich 2022, genug Zeit zum sparen. Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (08.09.2021 um 10:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#590 |
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Westoverledingen
Beiträge: 418
|
Hallo,
ich habe zum ersten Mal in meinem Leben eine Wespenspinne in Natur gesehen. Hier im Norden waren die wohl bisher eher nicht vertreten. Das Netz war ziemlich bodennah, die Spinne hatte sich wohl auf die Heuschrecken vom Rasen spezialisiert. Saugt hier auf dem Foto gerade ihre Beute aus. ![]() → Bild in der Galerie Habe dann mit der Sony A7RM3 und dem FE90 Makro ein Freihand-Fokus-Bracketing gemacht und in Photoshop das Stacking. Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist ein Labyrinth aus Treppen ohne Geländer ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|