![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich will trotzdem noch ein Lasergerät ins Spiel bringen, den Kyocera M5521cdw. Wir haben den größeren Bruder 5526cdw im Büro seit 3 Jahren im Einsatz, noch nie eine Störung. Meinem Sohn habe ich fürs Studium den 5521 gekauft, läuft genauso zuverlässig. Die Nachteile sind: - recht groß und schwer - Fotodruck ist nicht brillant. - aus dem Energiesparmodus braucht er recht lange zum Aufwachen (im Vergleich zum Canon-Profigerät für den 8fachen Preis) Vorteile: - mechanisch unheimlich solide, kein Papierstau bei Ausgabe und Einzug (o.k. vor geklammerten Seiten kapituliert er auch) - Duplexdruck und Duplescan per Einzug - Großes Papierfach Als Arbeitspferd iim Büro spielen die Druckkostenunterschiede der Technologien keine so große Rolle mehr. Das Ding muss vor allem funktionieren, Papierstau oder hakeliger Einzug nerven. Deshalb würde ich für das Büro immer ein mechanisch solides Gerät kaufen und die Bedienung vorher ausprobieren. Oft sind es dann Kleinigkeit, die im Alltag stören. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|