![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.536
|
Brauner Waldvogel ohne Augen von meiner Frau, die ja jetzt meine beiden A57 in Beschlag hat
![]() Ist die Bestimmung richtig ? ![]() → Bild in der Galerie Er war zwischen anderen "Schornsteinfegern" die die typischen Augen haben. Grüße ! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de Geändert von Dirk Segl (14.07.2021 um 12:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
|
Gruß an die Frau: Gut gemacht.
![]() Schwierig. Vielleicht ein Eismohrenfalter.?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
|
Kann mir jemand helfen, was das für ein Schmetterling ist?
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
|
Das ist ein Distelfalter. Die kommen den weiten Weg von Afrika zu uns, was man diesem auch ansieht.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
|
Ich schließe mich Peter beim "gut gemacht" vollinhaltlich an. Das war wirklich in recht seltener Fund, den Dirk's Frau gemacht hatte.
![]() Allerdings habe ich mit dem Eismohrenfalter ein kleines Problem, denn das ist eine ausgesprochene Hochgebirgsart, die erst ab 1800-1900 m Höhe vorkommt. Imho ist der Augenlose sowas wie eine "Sonderausgabe" des Schornsteinfegers, die sogenannnte forma arete. Der komplette (wissenschaftliche) Name wäre also : Aphantopus hyperanthus f. arete Siehe auch (bis 2. Aberration runterscrollen) : http://lepiforum.org/wiki/page/Aphantopus_Hyperantus Beste Grüße Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
|
Danke für deine Expertise, Rainer.
![]() Das Verbreitungsgebiet hatte ich außer Acht gelassen…. ![]() ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.536
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Morgen darf ich wieder mit ihr auf Tour gehen. ![]() Grüße ! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Dickkopffalter zählen für mich einfach zu den fotogensten Schmetterlingen!
![]() ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|