Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α7S: Elektronisches Teleskop
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2021, 10:01   #1
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
HDMI 4k Recording

Nach dem Hinweis habe ich mich ein wenig umgeschaut und festgestellt, dass es neben hochpreisigen Profigeräten für 4 k Recording eine Menge Frame Grabber zum Anschluss an Rechner über USB gibt, die zwischen 30 und 60 frames/ s aufzeichnen.

Bei dem Astro Signal erfolgt ja nur alle 0,25ms ein update auch wenn mit 60 farmes/ s wiedergegeben wird. Außerdem liegt die für Astro wichtige Information im Helligkeitskanal weniger in der Farbe.

Da ein Abtasten im Gighertzbereich mit solch einfachen Bausteinen und externem Rechner kaum möglich sein wird, müsste ich den richtigen Fokus setzen.

Hat vielleicht jemand da mit HDMI Frame Grabbern Erfahrung gesammelt und kann eine Empfehlung aussprechen.
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2021, 10:11   #2
skewcrap
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
Hast du mal die Produkte von Elgato angeschaut (einfach mal nach elgato game capture googeln)?
skewcrap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2021, 15:28   #3
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Zitat:
Zitat von skewcrap Beitrag anzeigen
Hast du mal die Produkte von Elgato angeschaut (einfach mal nach elgato game capture googeln)?
Wow, danke, das kannte ich noch nicht. Das klingt wirklich gut. Werde mir einen Cam Link stick besorgen und bei nächster Gelegenheit testen. Damit sollte sich wirklich das was man sieht wiederholen lassen, mehr erwarte ich ja gar nicht.
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2021, 21:05   #4
skewcrap
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Wow, danke, das kannte ich noch nicht. Das klingt wirklich gut. Werde mir einen Cam Link stick besorgen und bei nächster Gelegenheit testen. Damit sollte sich wirklich das was man sieht wiederholen lassen, mehr erwarte ich ja gar nicht.
Mach das! Die billig grabber sind nichts wert. Ich hatte die elgato HD60 mal benutzt um mit einer gopro 24/7 direkt auf Festplatte aufnehmen zu können. Ich hatte aber einige Mühe mit den Kabeln. Bei normaler Länge sollte es aber wohl keine Probleme geben.
skewcrap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 07:58   #5
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Einsatz externes Recording

Gestern gab es kurze Momente, wo der Himmel aufklarte und ich konnte das externe Recording an zwei Deep Sky Objekten kurz testen.

Es tut genau, was ich erhofft hatte. Das aufgezeichnete Bild/ Film ist viel heller, Schwerpunkt liegt im Helligkeitskanal so dass hellere und dunklere Sterne klar sichtbar werden. Es ist kaum störendes Farbrauschen vorhanden, man kann auch auf kleinere ISO Werte gehen.

Leider schlug das parallele Aufzeichnen in der Kamera fehl. Ist wahrscharscheinlich so gedacht wenn man den HDMI Ausgang auf UHD schaltet.

Wenn die Bedingungen besser sind, werde ich ein paar vergleichbare Aufnhmen intern und extern machen.
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.03.2022, 12:40   #6
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Elektronisches Teleskop, Teil 2

Hallo,

es ist ein wenig Zeit vergangen und die Experiemente mit externem Recording und neuer Optik haben wesentliche Fortschritte gebarcht.

Der Einstieg in das 4k Recording war deutlich schwerer und aufwendiger als gedacht. Die vom Hersteller gelieferte Software erlubt mit Windows 4k Recording, beim Mac leider nur HD. Frust. Dann bin ich auf OBS gestoßen, welches auch auf dem Mac 4k Recording erlaubt. Dort wiederum gibt es so viele Parameter, die man beeinflussen kann, dass es viele Beobachtungsnächte gab, wo die Software ihre Ecken und Kanten zeigte. Am Tage geübt, bei Nacht liefs nicht so wie geplant. Und damit keine Photonen verlorengehen, Aufnahme unkomprimiert und mit vollem Informationsinhalt. Gibt Unmengen an Rohdaten.

Der nächste Schritt, Datenextraktion für die Nachbereitung. Während ein Komprimiertes und Kameraoptimiertes HD Filmchen leicht in einzelne jpg umwandelbar ist, ist auch das bei 4k unkomprimiert deutlich schwieriger. Nun ja, es geht und ich werde Beispiele von einzelnen Frames und gestackten Ergebnissen zeigen.

Auch optisch war ich ja bereits vorher der Meinung, dass es mit einer Linsenoptik besser gehen müsste als mit meinem Standard 8" Spiegelteleskop. Da habe ich dann bei einem Minolta 600mm APO zugeschlagen und es hat voll überzeugt.

Je nach Güte des Himmels sind bei der 1/4 sec und ISO 50k Sterne von mag 14 bis 15 zu sehen. Das deckt sich mit dem was das Livebild zeigt, nicht aber das Alüha 7 interne Recording im HD Modus. Noch mal zum Vergleich, das Gleiche zeigt ein Spiegelteleskop mit ca 18".

LG

Wolfgang
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2022, 12:59   #7
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Bildbeispiele

Hier jetzt Bildbesispiele bei dieser recht schwierigen Galaxie M101 im großen Wagen

Einzelframe


Bild in der Galerie

So sieht es im Livestream aus.

Damit man auch gute Fotos daraus gewinnen kann, ohne irgendeine Nachführung

Ein gestacktes Bild


Bild in der Galerie
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2021, 17:37   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Bei dem Astro Signal erfolgt ja nur alle 0,25ms ein update auch wenn mit 60 farmes/ s wiedergegeben wird.
Meintest Du wirklich 0,25 Millisekunden? Das wären dann 4000 Updates pro Sekunde - -
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2021, 18:38   #9
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Meintest Du wirklich 0,25 Millisekunden? Das wären dann 4000 Updates pro Sekunde - -
Sorry. Danke für den Hinweis. Muss lauten 0,25 Sekunden. Filmbelichtung steht auf 1/4 s

Noch ein Hinweis, was der Live View macht, weiß ich eigentlich gar nicht. Ev. sammelt er ja sogar noch länger Photonen, was das hellere Bild erklären würde. Aber kürzer auf keinen Fall.

Geändert von wschwingi (13.07.2021 um 18:42 Uhr)
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α7S: Elektronisches Teleskop


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.