![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Wie gut, dass ich gerade vor einem halben Jahr erst das Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 gemacht habe. Soviel zu "Das ist endgültig die letzte Version, ab jetzt gibt es nur noch kleine inkrementelle Updates."
![]() Zitat:
![]() Man munkelt, daß das Startmenü jetzt weg ist und es dafür nur noch eine Art "Launcher" gibt, wo alle Programmicons ungeordnet herumfliegen und man auch keine Gruppen, Ordner oder sonst was mehr bilden kann. Ist es wirklich so schlimm? Zitat:
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.659
|
Ach, jetzt gibt es für mein Windows XP ein Update?
Ich glaube, ich brauche das nicht. Spart CO2.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Ich schau mir solche Sachen gerne mal genauer an, bevor ich sie implementiere. Und ich weiss jetzt schon, dass ich sicher noch so lange mit Windows 10 arbeiten werde, wie MS es supportet ... vermutlich bis 2025 ...
Ärgerlich sind die hohen Anforderungen an die Hardware. Ausser besagtem Notebook wird Windows 11 auf keinem meiner PCs mehr laufen, auch nicht auf dem MS Surface Studio von 2018. Dort ist die Prozessorgeneration zu alt. Und auch die virtuellen Maschinen auf dem VMware ESXI Server werden nicht mit Windows 11 laufen können, wegen fehlender TPM 2.0 Unterstützung, die für Win 11 gefordert ist. Also auch da, erst mal einen neuen HP ProLiant Server kaufen, damit VMs mit Windows 11 laufen können. Anyway, mal schauen, was ich so verpasse, ausser einem neuen, schönen UI und der Möglichkeit, Android Apps unter Windows 11 laufen lassen zu können ... Und Microsofts Businesskunden werden MS noch beknien, die Hardwareanforderungen zu lockern, ansonsten wird der Umstieg auf Windows 11 im Businessumfeld etwa so hartherzig verlaufen wie der auf Windows Vista ... Geändert von HaPeKa (29.06.2021 um 23:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Meinen Rechner hab ich ja Weihnachten gerade erst zusammengebaut, nachdem der alte von 2007 leider doch immer mehr seltsame Dinge getan hat. Von der Hardware dürfte er also eigentlich aktuell genug sein. Aber das fehlende TPM-Modul ist meine Hoffnung, dass ich nicht aus Versehen ein Upgrade untergejubelt kriege.
![]() Wenn ich einen Testrechner zum Spielen hätte, würde ich es mir ja auch mal angucken, aber da ist keiner mit ausreichender Hardware dabei. Kannst du was zu dem Startmenü-Ersatz sagen?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Leider war ich schon bei Windows 10 nicht so der Startmenu Anpassungsfreak, eine App starte ich normalerweise über die Taskleiste oder mit einem Kürzel. Den Sony Viewer z.B. mit "Start - vi - Enter", das geht für mich so schnell genug.
Das neue Startmenu ist per Default von links in die Mitte gerutscht und kann per Einstellungen wieder nach links verschoben werden. Aus meiner Sicht ist es übersichtlicher, weil standardmässig nur noch Symbole mit dem Programmnamen enthalten sind, nicht mehr diese unsäglichen aktiven Kacheln. Wer die Kacheln mag, darf nun Widgets nutzen, dann blinkt es wieder wie gewohnt. Wer die Defaulteinstellung nicht mag, kann sich über die Starttaste auch die Liste "Alle Apps" anzeigen lassen, das sieht dann etwa so aus wie der linke Abschnitt des heutigen Startmenus. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, das Startmenu ganz nach seinem Gusto zu gestalten, Microsoft lässt das weiterhin zu. Hier die Infos dazu: Anpassen des Windows 11-Startlayouts Bei heise.de gibt es übrigens ein langes Video und auch ScreenShots, die das neue Layout zeigen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
|
Zitat:
![]()
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv. (Götz Widmann) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
|
Zitat:
![]() "Staatliche Behörden in zahlreichen Ländern erwägen deshalb bereits einen Internet-Lockdown für Windows-Nutzer." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.09.2005
Beiträge: 135
|
Wobei man da auch sagen muss, dass man die (Live-) Kacheln auch einfach entfernen kann und dann ist Ruhe. Ich nutze das Kachelfeld direkt neben der Programmliste indem ich dort die wichtigsten Programme in Gruppen (z.B. Office, Grafik, Netzwerk) sortiert mit kleinen Kacheln ablege - das ist dann dem Startmenü von W11 nicht ganz so unähnlich, nur dass eben auch noch die Programmliste am linken Rand zu sehen ist. Viele Leute kommen ja nichtmal auf die Idee, dass man die Kacheln ändern kann und leben dann unnötigerweise damit.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Klar werfe ich die Kacheln, die ich nicht sehen will, raus. Aber Microsoft findet immer mal wieder nach einem Update, dies und jenes muss unbedingt rein ...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|