![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Das war doch recht einfach,
weil ich hatte hier noch eine alte Minolta 700si mit Gehäuseschaden. Die konnte ich "zum üben" nehmen. Die A-Bajonett Sonys haben am Kamerabajonett ja noch "Minolta Technik", und so wusste ich schon mal "ungefähr" was auf mich zukommt. ![]() → Bild in der Galerie Mit Stativ & LED Panel hatte ich dann auch gutes Arbeitslicht auft dem Küchentisch, und es konnte "losgehen" 6 Kreuzschlitzschrauben waren schnell gelöst, und der Bajonettring konnte vorsichtig abgehoben werden. Ab hier ist allerdings "Vorsicht geboten", in der A99 sind mehrere kleine runde Kunstoffhülsen, die schnell mal heraus- oder in die Kamera hereinfallen, und besonders auf dem Küchenfussboden sind die nur mit Glück wiederzufinden. Da sollte man also sorgsam drauf achten. Der Stangen-AF Antrieb springt durch eine hier verbaute Feder gern "hoch hinaus. Auf diese Teile also achten ![]() ![]() → Bild in der Galerie Am Ring mit dem Blendenhebel war zu Glück nichts verbogen, es gibt an diesen runden grauen Kunststoff-Hülsen in denen der Ring rundgeführt wird, nur Nuten wo der Ring - wie schon vermutet - herausgesprungen war. Auch Kameras werden älter, und und Kuststoffhülsen haben eben nur "begrenzte Haltbarkeit" Der Verschleiss war mit blossem Auge zu sehen, und meine Kamera hat in 10 Jahren gerade mal schlappe 50.000 Auslösungen. Und das ist nun nicht gerade viel - andere haben da das Doppelte & mehr "auf der Uhr" ![]() → Bild in der Galerie Das Kamerabajonett selbst hat sich nur wenig verändert, links das von der A99 - rechts daneben Minolta 700si Die Sony hat noch so einen orangefarbenen "Ring" aussen dran der aber leicht zu trennen ist, und vermutlich mit etwas Dichtmasse montiert dem Feuchtigjeitsschutz dient. Alle Bohrungen und Verschraubungen sind nach wie vor identisch, und ich hatte in der Tat beim Zusammenbau zuerst den Ring der Minolta auf der Sony. Der Aussendurchmesser ist leicht unterschiedlich, 6,2 cm bei der Minolta und 6,25 cm bei der A99 Jetzt ist der richtige Bajonettanschluss auch wieder drauf, und die Blendenverstellung und damit auch der Autofocus sind wieder froh & glücklich. Moderne Kameras sind nach 10 Jahren aber offensichtlich ein Fall für "die Überholung". Ich werde mal schauen, ob ich diese "Kunsstoffhülsen" irgendwo herbekomme. das sind ja absolute Pfennigartikel, aber "kleine Ursache, grosse Wirkung" Also falls ja zufällig jemand noch nen Tip hat...... Die Minolta sah im "Innenleben" auf jeden Fall ganz klar deutlich solider aus ![]() |
![]() |
![]() |
|
|