![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.512
|
Ich würde mich freuen, wenn du den Test wiederholen würdest
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Toni hatte meine Bilder für den Vergleich verwendet. Ich habe beim Fokus wohl geschnappt. Der Fokusring ist auch sehr leichtgängig am GM. Dezentrierung konnte ich mittlerweile ausschließen, für eine Wiederholung des Vergleichs war aber noch keine Zeit.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Darum habe ich ja meine Schlussfolgerungen immer sehr vorsichtig formuliert.
1. Weil ich ja ohne viel zu fragen, fremde Bilder für diesen Vergleich genommen habe 2. Es unsicher war, ob der optimale Fokus getroffen wurde 3. das Exemplar vom Oli eine bessere Abbildungsqualität zeigt
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Ad 1. dafür hatte ich sie ja gedacht gehabt, auch wenn sie leider nicht taugen
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.512
|
Ich habe hier aktuell mein nun zwei Jahre altes Samyang AF 35 1.4, das Sony Zeiss 35 1.4, das Sigma 35 1.2 und noch ein 35 1.4 GM zum Vergleich. Dazu das Samyang AF 50 1.4 und Sony Zeiss 50 1.4. Ich verspreche mir eigentlich nur erhöhte Autofokuszuverlässigkeit bei gleichbleibender optischer Leistung.
Ich bin aber selber gar nicht in der Lage da reproduzierbare Testergebnisse zu produzieren. Ich mache einen Dezentrierungstest im Vorfeld, schaue Ecke für Ecke wo die maximale Schärfe ist, vergleiche die mit den Kontrahenten und das war es dann auch schon. Aber ich traue da anderen mehr zu als mir ![]() So viel vorweg: Das 35er Zeiss ist schon verpackt und geht gleich zur Post ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 02.01.2019
Beiträge: 44
|
Wer mehr erfahren will über das 35-er Apo Lanthar ....
FM Review: Voigtlander 35mm f/2 APO-Lanthar - FM Forums (fredmiranda.com) Zusammengefasst: die perfekte Linse für Landschaften: scharf und kontrastreich, sehr homogener Schärfeverlauf. Einzige Schwäche: etwas harsches Bokeh. Interessant: die beliebten schönen Voigtländer Blendensterne gibt es erst ab f11 ( 12 statt 10 Strahlen). Finde ich gut, so kann man selber entscheiden, ob man sie haben will oder nicht. Wichtig: die Leica Version und die Sony E version sind anders gerechnet. Wer eine Sony Cam hat sollte also zu der E Version greifen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 02.01.2019
Beiträge: 44
|
Nun habe ich mir das Apo Lanthar 2/35 zugelegt. Ich konnte dem einmaligen Angebot von 889€ nicht widerstehen, denn es ist definitiv das Objektiv, das ich mir seit meinem Einstieg bei Sony FF vor 8 Jahren gewünscht habe.
Hier mein Kurzbericht: Es handelt sich um die FE Version. Ob die M Version optisch genau gleich ist weiß man bis jetzt nicht definitiv. Es wird aber vermutet, was mich zwar wundert, denn die Anpassung an den dickeren Filterstapel des Sony Sensors ist vortrefflich gelungen. Schön ist auch, dass man den Blendenring auf stufenlos oder Blendenschritte einstellen kann. Dann der spannende Teil: die Zentrierung/Serienstreuung ... Das Teil war gut zentriert, mir ist aber aufgefallen, dass es einen leichten Planlagenfehler in der rechts-links Ebene hat. Da ich sowieso den Infinitumanschlag genau einstellen wollte, habe ich unter dem Bajonett Abstandsplättchen platziert. Jetzt ist es perfekt! Die optische Leistung ist phänomenal: schon ab Offenblende knackscharf bis in die Randbereiche. Gar keine Bildfeldwölbung, Flat Field in Perfektion! Insgesamt sehr hoher Mikrokontrast. Blendensterne (12 Zacken) leider erst bei f11. Vignettiert bei f2-f2,8 recht ordentlich, danach unproblematisch. An einem APS-C Gehäuse mit 24 MP ( Pixeldichte entspricht 58 MP an FF) ist die Schärfeleistung ebenfalls grandios. Die tatsächliche Brennweite ist leicht über 35 mm, gefühlt 37 mm. Einzige Kritik: das Teil hat einen Fokussprung, vor allem zwischen f4 und f5,6. Beim Abblenden verschiebt sich die Schärfenebene leicht nach hinten. Ist nicht tragisch, wenn man es weiß. Man sollte, um sicher zu gehen, mit der selben Blende scharf stellen und fotografieren. Wenn man beispielsweise mit f2 fokusiert und mit f5,6 das Bild macht, kann es bei entsprechenden Motiven zu Ungenauigkeiten kommen. Diese Dinge fallen bei einem so scharfen Objektiv natürlich eher auf. Die Beugung ist bei bescheidenen 24 MP an FF schon ab f8 sichtbar. f11 sollte man vermeiden. Bei APS-C sollte bei f5,6 Schluss sein, wenn man das volle Auflösungspotential der Linse ausschöpfen will. Fazit: für MF Typen, Landschaftsfotografen und Schärfefanatiker die absolute Traumlinse! Die Unterschiede zu anderen (guten) Objektiven sind auch an einem 24 MP FF Gehäuse definitiv sichtbar, vor allem am Bildrand. Man muss also nicht zwangsläufig einen Pixelboliden besitzen, um die Vorteile des Apo L. 35 zu genießen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|