![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ja, Tamron ist etwas spät dran, wahrscheinlich haben sie die Zeit gebraucht um dies durchdachte Objektiv zu fertigen.Geht kleiner und leichter bei 150-500 mm überhaupt?
Die Abbildungsqualität ist doch mehr als OK, immerhin kommen die 50 Megepixel bei Erics Bildern gut umgesetzt rüber. Für mich wären 1200 Euro ein fairer Preis. Bei fliegenden Vögeln könnte ich mir das Tamron als einfacher in der Handhabung vorstellen als das Sony 200-600mm. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
|
Ernst-Dieter, damit Du mich nicht falsch verstehst: Ich halte nach dem, was man bisher sieht und liest, dieses Tamron für ein tolles Teil! Aber um es mir eben als drittes Tele neben dem beiden Sonys leisten zu wollen, müsste es schon irgend etwas Überragendes bieten, statt nur gleich gut zu sein.
Und was das Gewicht betrifft: Es gab/gibt von Tamron ein 200-500 (auch für Sony A), das ganze 1226 g wiegt! Ich habe es nicht, kann drum nichts zur Qualität sagen. Aber zumindest vom Gewicht her hätte ich mir eher etwas in dieser Kategorie gewünscht.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Selbst mit dem 2er Konverter liefert es noch gute Bilder, allerdings kann man damit zumindest an der A7rIV den AF-C vergessen. Oder eben auch mit dem 200-600. Trotzdem wäre das Tamron 150-500 für das etwas kleinere Gepäck durchaus interessant, wenn es preislich in den Bereich des derzeitigen 150-600 käme, also (wie z.B. für Canon) unter 1000 Euro. Das Gewicht lässt sich allerdings nicht wegdiskutieren, da dürfte das Tamron gern leichter sein.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Hintergedanke: Vielleicht bringt ja Sigma noch ein 150-600 fürs E-Mount im Sommer? Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (16.05.2021 um 10:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.214
|
Also wenn man bis 350mm gut ausgerüstet ist, würde ich nicht mit 500mm erweitern sondern klar auf 600mm plus Konvertererweiterung schielen. Sonst lohnt es kaum.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Stimmt Peter, da würde mein 70-350mm viel zuhause bleiben wenn ich das Tamron hätte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.121
|
Ich hatte das Tamron auch schon mal in der Hand und an der Kamera.
Auf jeden Fall ein gelungenes Objektiv, keine Frage. Bei ruhenden Objekten würde ich sagen, dass es gefühlt etwa so fix ist wie mein 200-600. Beim Hund, der auf mich zurannte, war die Ausbeute mit dem 150-500 merklich geringer als mit dem 100-400 GM. 'Gegen' das 200-600 hatte ich es nicht probiert. Alles mit der α1 - also der Body war nicht der limitierende Faktor, allerdings sind die 50Mpx auch gnadenlos, wenn man reincroppt. War nur eine halbe Stunde damit aktiv und es war sicherlich nicht systematisch, aber beim Hund haben wir die Objektive dann mittendrin getauscht, so dass man von gleichen Verhältnissen sprechen kann. (auch gleichen Fehlern hinter der Kamera) Wie ich das Objektiv zuerst sah, konnte ich garnicht glauben, dass es das ist, so kompakt kommt es rüber. Nimmt man es in die Hand, kann man es aber dann auch nicht glauben, dass es so schwer ist - gefühlt ist da kein Unterschied zum 200-600, was ja nicht sein kann (ja, da läßt man sich täuschen). Also Gewicht würde ich nicht als Kaufgrund nehmen. Ich denke, die Frage ist, welche Brennweitenbereiche wichtiger sind. Das 100-400 GM (ggf. mit TC1.4) ist für mich nach dem Nachmittag die beste Lösung, aber auch ca. doppelt so teuer wie das Tamron heute. Soll es klein, leicht und günstig sein, würde ich eher das Sigma ins Auge fassen, das ist auch nicht langsam.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.360
|
sehe ich etwas anders.. nach dem Test. das Tamron ist quasi fast
genauso so fix wie das 100-400 und deutlich fixer als das 200-600,, ein tele bis 300 ist gar kein vergleich, das olle 200-500/5.6 Tamron ist Geschichte und extremst lahm, zudem nich 100% offeblendtauglich aber ich rede immer von vollformatbodys, crop habe ich nicht (ausser meine treue D500) klar das 100-400GM ist locker genauso gut, ich denke 10% besser aber eben auch deutlich teurer.. und das 200-600 ist langsamer im Antrieb. Dafür sind die Sonys konvertertauglich (wobei ein 2x tk in meinem augen sinnfrei ist, es sei dann optimalste Bedingungen oder Paparazzo ) das Tamron punktet, wo ein 100-400 oder 200-60o noch nicht da ist.. es ist leichter und fix, 490mm geht bis 6.3, 150mm es hat 60cm naheinstellgrenze (oder so) und eben günstiger.. wobei ich beide sonys habe.. also macht es keinen sinn für mich. mich hat der Vergleich eben interessiert. Es war ein offizieller FeldTest aus und für die Praxis.. ich war wirklich positiv überrascht von dem Telezoom, nur der zoomweg ist deutlich länger als beim 200-600, dafür feststellen in JEDER zoom position, arca kompatibel und leichter.. es hat schon was.... gerade für die Reise oder eben als Zweit-tele zum grossen Prime, wann man nicht schon 100-400 oder eben 200-600 hat... just my 2 cents..lol hier noch ein Bild.. 479mm blende 6.3 an der a1 Ich bin noch am sichten.. ![]() → Bild in der Galerie Geändert von eric d. (16.05.2021 um 12:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ist der Stativfuß des 200-600 mm nicht auch arca swiss kompatibel?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.214
|
Nein, da musst du die Platte deiner Wahl erst dranschrauben.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|