![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
|
Wenn es die Sorte ist die ich auch aus Indonesien kenne, dann ja... wobei die gar nicht mal sooo mini sind ... die werden bis 1,5m lang.
Das mit der Schreckhaftigkeit der wilden Verwandten kann ich bestätigen, habe ich erlebt wie ich mal einen überraschte der sich an meine vom Homestay bereitgestellte Frühstückspapaya rangemacht hatte. Obwohl er bestimmt über 1m lang war und sich im Zweifelsfall mit Sicherheit verteidigen könnte sauste er wie von Furien gehetzt durch den Gemüsegarten auf die nächste Palme, wo er erst in unerreichbarer Höhe anhielt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.021
|
Zitat:
Das größte je vermessene Exemplar der Gattung maß übrigens knapp 120 cm (nicht 1,5m). Aber das sind Ausnahmetiere. Voll adulte Männchen erreichen meist 80-100 cm, wovon Kopf und Körper ca 27-33cm ausmachen. Der Gesamteindruck ist aber so imposant, dass sie regelmäßig erheblich größer geschätzt werden. Weibchen bleiben deutlich kleiner. Aber kleine Echschen sinds alle nicht. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 628
|
Wikipedia hat von der Neubeschreibung scheinbar noch nichts mitgekriegt und nennt zwei andere Hydrosaurus-Arten von Sulawesi.
Scheinen sich aber auch echt ähnlich zu sein ... Viel Freude an den Viechern! - Bellerophon |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.021
|
In welchem Wikipedia Eintrag denn? Sulawesi ist in der Tat die einzige Insel mit zwei Segelechsen Arten. H. celebensis und H. microlophus. Früher dachte man, dort lebt H. amboinensis und H. weberi.
Ich habe meine H. celebensis übrigens auch als H. amboinensis gekauft. Aber es sind eindeutig celebensis. Auf den ersten Blick sind die sich alle recht ähnlich, aber wenn mans weiss, ist es eigentlich einfach, alle Arten der Gattung auf Anhieb richtig anzusprechen (zumindest als adulte Männchen). Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 628
|
Ich bin über 'Segelechsen' rein, da werden drei Arten aufgeführt, zu pustulatus weiß WP nichts weiter, bei amboinensis steht Sulawesi, Molukken und Neuguinea und bei weberi die Molukken (Halmahera, Ternate und die Sula-Inseln) sowie Sulawesi.
In der englischen WP ('Hydrosaurus' 'sailfin lizards') sieht es mehr nach deiner Version aus ... Grüße von Bellerophon |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.823
|
Wow, schöne Tiere!
Und schöne Fotos sind dir schon gelungen! Ist das das Wohnzimmer-Terrarium, wo auch die Kröte sitzt? Oder wo hältst du die?
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.021
|
Zitat:
...und Wikipedia hinkt halt, wie so oft, hinterher. Aktuell sind folgende Hydrosaurus Arten valide: Amboinensis, pustulatus, celebensis, weberi und microlophus Jedem zugänglicher nahezu täglich aktualisierter taxonomischer Maßstab ist bei Reptilien übrigens Peter Uetz´ReptileDB: http://www.reptile-database.org/ Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (11.05.2021 um 14:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.021
|
Mal ein kleines update. Ihr erinnert Euch, Ende April 2021 sah das Männchen so aus
![]() → Bild in der Galerie Nun, 10,5 Monate später hat es mal auf dem gleichen Ast wie damals geschlafen, so dass ich ein Vergleichsbild machen konnte, das zeigt, wie es gewachsen ist und sich verändert hat (kein gutes Foto, nur ein Belegbild): ![]() → Bild in der Galerie Bringt man beide Bilder auf gleiche Dicke des Asdtes, sieht man die Veränderungen besonders gut ![]() → Bild in der Galerie Und hier noch ein zwei Monate altes Bild, das ihn zeigt, als er mal aus dem Kasten gehüpft und auf Wanderschaft gegangen ist. Der Hintergrund erleichtert die Einschätzung seiner Größe ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (17.03.2022 um 13:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.861
|
Ganz schön eindrucksvoll.
![]() Besonders das „Ausrücker“-Foto. Frage am Rande: So eine Anlage, und das ist ja nicht deine einzige, ist ja ganz schön pflegeintensiv……wie regelst du das, wenn ihr alle auf Tour seid?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.021
|
Hi,
die ganze Technik ist automatisch gesteuert und es wird im Urlaub eine Schlechtwetterphase simuliert. Einmal die Woche kommt jemand, füttert, Füllt Wasserreservoirs nach und sieht nach dem rechten. Das muss aber ein Fachmann sein. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|