![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
![]() Zitat:
Woher weiss ich das. Dank coronabedingten kontaktbeschränkungen habe ich wieder schon lange eingeschlafene Kontakte wiederaufgenommen. Unter anderem mit einem Professor der Universität Delft, mit dem ich vor längerer Zeit zusammen Strömungssimulationscodes entwickelt habe. Mein Part war die Modellierung der Tröpfchenverdunstung in Flugzeugtriebwerken auf Hochleistungscomputern, seiner die Turbulenzmodellierung und die Impulsinteration der Zweiphasenströmung in der Brennkammer. Er hat danach für Astrium Positionierungsdüsen für Satelliten entwickelt, ich habe zum Financial Engineering gewechselt. Mit dem Hintergrund haben wir die Tröpfchenthematik durchdiskutiert. Vereinfacht: Die Vorstellung, dass das Virus mit Tröpfchen durch den Raum schwebt ist einigermassen museal. Das stammt aus Tröpfchenschleudertests durch Niessen Anfang des 20. Jahrhunderts und Ärzte nahmen an, dass man daraus Mindestabstände ableiten kann. Fein zerstäubtes Sekret verdunstet oder sublimiert relativ schnell (bei Raumtemperatur unter einer Sekunde) und es bleiben nur winzige Partikel aus Salz oder organischem Material übrig. Da sitzen die Viren drauf und fliegen durch die Luft. Theoretisch bleiben die Tröpfchen bei niedrigen Temperaturen etwas länger (wenige Sekunden) länger flüssig was aber irrelevant ist. Hat keinen grossen Einfluss darauf welchen Weg das Aerosol nimmt. Im Freien verdünnt sich das Aerosol sofort, in Innenräumen reichert sich das Aerosol an, insbesondere bei Konvektionsströmungen verursacht durch Heizungen. Durch die Warmluftwirbel in beheizten Räumen fliegen die Partikel ständig im Kreis und kommen intimer höherer Konzentration an denselben Stellen vorbei. Wer dann ungünstig im Luftstrom sitzt hat die notwendige Virenzahl zur Infektion dann recht schnell erreicht. Regelmässiges Lüften hilft hier enorm, die Verhinderung von Winterspaziergängen fördert jedoch nur den Verdruss über dumme Politik(er). Die Ansteckungsgefahr an frischer Luft besteht wohl nur durch Volltreffer per Niessen und Husten. Der 15km Rayon einheitlich für ganz Deutschland ist der Gipfel des Schwachsinns.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
|
Zitat:
Aber wenn du zu dieser Erkenntnis gelangt bist, dann wären die Abstandsempfehlungen von allen bisherigen Experten hinfällig und du hättest einen Wissensvorsprung, den du teilen solltest. Ich zumindest kenne jemanden, der sich nachweislich draußen auf dem Wochenmarkt angesteckt hat. Er hat dort niemand Husten oder Niesen gehört, geschweige denn direkt angehustet worden. Ich finde es gefährlich solche eigenen Meinungen als allgemeingültige Erkenntnisse darzustellen. Zumal mit Wertungen wie "museal". Sag doch dass du vermutest oder der Meinung bist, aber nicht dass es so ist, nur weil du mit dem Prof in Gesprächen zu dem Ergebnis gekommen bist... Du gießt damit Relativierungen Wasser auf die Mühlen. Persönlich glaube ich zwar auch, dass die Gefahr der Ansteckung draußen geringer ist, aber dennoch gegeben ist. Und insofern ein Aufpassen jederzeit und auch draußen angemessen und rücksichtsvoll ist. Geändert von jameek (08.01.2021 um 23:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Aber egal. Wäre ein Argument mehr, die Leute nicht in die Städte einzupferchen sondern draussen auf dem Land spazieren gehen zu lassen.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (09.01.2021 um 00:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
|
Nachweislich weil er sonst nicht draußen war, keinen Kontakt hatte, bis auf ein Mal die Woche auf dem Markt eingekauft. Er wüsste nicht wo er es sonst bekommen hat. War kurz vor dem ersten Lockdown im Frühjahr.
Ich glaube (!) dass das Virus nicht so gut berechenbar ist und viele Faktoren rein spielen ob sich jemand infiziert oder nicht. Insofern ist Rücksicht und Vorsicht die beste Prävention. Meiner Meinung nach. Daher wäre ich auf jeden Fall auch dafür dass jemand lieber übers Feld spaziert, als durch die Altstadt. Aber erstens hat nicht jeder die Möglichkeit und zweitens, wenn alle nach Winterberg fahren, dann ist es eben nichts anders als die Altstadt. Daher ist die Beschränkung eines Radius nicht so verkehrt, finde ich. Man kann im Idealfall die Kreise eng eingrenzen und nicht so eine flächige Verbreitung. Ich befürchte zwar dass es an der Akzeptanz scheitern wird, aber im theoretischen Ideal macht es durchaus Sinn. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
https://www.welt.de/vermischtes/live...n-Vorteil.html In der Schweiz gibt es dafür den Ausdruck „Gesslerhut“. https://de.wikipedia.org/wiki/Gesslerhut
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Da steht rein gar nichts von "Gipfel des Schwachsinns".
Die Maßnahme, die auch nicht in allen Bundesländern eingeführt wurde, kann man durchaus kritisch hinterfragen, aber sie mit öffentlicher Erzwingung untertänigen Verhaltens gleichzusetzen, ist hanebüchen. Deine Beiträge hier sind fast alle polemisch oder zumindest polemisch garniert. Das ist alles andere als eine gute Diskussionsgrundlage.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Inhaltlich ist ein 15km Radius aber in der Tat unlogisch, denn es geht ja eher darum wieviele Menschen man treffen kann und das sind auf dem Land wenige und im Ruhrgebiet mehrere Hunderttausend.
Außerdem kann es auch keine gesundheitsförderliche Lösung sein nur zu sagen "Bleibt zu Haus, seht fern und esst Schokolade*" Natürlich konzentrieren sich die Menschen dann auf das, was noch erlaubt ist. Warum sind z.B. die Zoos zu? Dort könnte man leicht die Gebäude schließen und die Besucherzahlen kontrollieren. * hier in Aachen ist und war der Lindt Werksverkauf die ganze Zeit offen
__________________
It's not a game anymore. Geändert von Alison (11.01.2021 um 15:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
ja,
pauschale 15km sind etwas sinnbefreit. In Berlin mit 15km Radius ausserhalb der Stadtgrenze sind >4 Mio Menschen, bei meinen Eltern in der Pampa 10.000. Unbestritten ist, wir müssen die Kontakte beschränken. Solange viele Menschen darauf pfeifen und machen, was sie wollen, wird das nichts. Irgendeine Ausnahme greift immer, wenn man es darauf anlegt...... ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|