SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Corona - Pandemie. Eine Welt verändert sich...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2020, 19:11   #1
Friesenbiker
 
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Die COVID App zeigt keine Risikobegegnung, obwohl der Test meiner Frau schon vor einer Woche eintraf und unsere Aufenthaltsspektren natürlich permanent überlappen.
Wie funktioniert, bzw sollte das funktionieren das man das positive Ergebnis in die App eingibt? Oder woher weiß das Ding wer wann Krank ist?
Und muss man sich auch wieder Gesund melden irgendwie?

Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Nun hoffen wir alle, dass wir mit dem derzeitigen Erkrankungsstatus durchkommen und es nicht schlimmer wird.
Ich drücke euch alle Daumen.
Friesenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.11.2020, 19:29   #2
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.199
Tststs, hast Du die App etwa nicht installiert und aktiv, Carsten?

Steht unter 'Wurden Sie getestet?'

Edit: Ich hatte zuletzt laut Warn-App zwei Begegnungen mit niedrigem Risiko, bei einer weiss ich mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar wer es wann war (die Person wurde kurz nach dem Kontakt (wir haben uns bei einer Sportveranstaltung kurz (etwa eine Minute) unter Mindestabstand befunden (mit Maske)) positiv getestet und (nachdem er den positiven Befund erhalten und in der App gemeldet hatte) war für die zwei Wochen nach dem Kontakt eine Warnung vorhanden.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'

Geändert von embe (13.11.2020 um 19:39 Uhr)
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2020, 19:55   #3
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.162
Zitat:
Zitat von Friesenbiker Beitrag anzeigen
Wie funktioniert, bzw sollte das funktionieren das man das positive Ergebnis in die App eingibt? Oder woher weiß das Ding wer wann Krank ist?
Und muss man sich auch wieder Gesund melden irgendwie?


Ich drücke euch alle Daumen.
Die Tests werden registriert und die Ergebnisse vom Testlabor direkt an die App gemeldet. Theoretisch. Ich kenne viele Fälle, bei denen das nicht geklappt hat.

Siehe auch

https://www.zdf.de/nachrichten/digit...nisse-100.html

Viele positive Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2020, 20:14   #4
Friesenbiker
 
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Tststs, hast Du die App etwa nicht installiert und aktiv, Carsten?

Steht unter 'Wurden Sie getestet?'

Edit: Ich hatte zuletzt laut Warn-App zwei Begegnungen mit niedrigem Risiko, bei einer weiss ich mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar wer es wann war (die Person wurde kurz nach dem Kontakt (wir haben uns bei einer Sportveranstaltung kurz (etwa eine Minute) unter Mindestabstand befunden (mit Maske)) positiv getestet und (nachdem er den positiven Befund erhalten und in der App gemeldet hatte) war für die zwei Wochen nach dem Kontakt eine Warnung vorhanden.
Doch, ist installiert.
Ich denke die ist immer aktiv?
Da ich nur in Dänemark oder im Sportstudio (und da liegt bei Kursen das Tel im Spind) unterwegs bin, und wir bis vor 3 Wochen so gut wie keine aktiven Fälle in Nordfriesland hatten, habe ich das Thema App und wie das funktioniert etwas vernachlässigt.

Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Die Tests werden registriert und die Ergebnisse vom Testlabor direkt an die App gemeldet. Theoretisch. Ich kenne viele Fälle, bei denen das nicht geklappt hat.

Siehe auch

https://www.zdf.de/nachrichten/digit...nisse-100.html

Viele positive Grüße

Ingo
Danke
Friesenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2020, 20:25   #5
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.199
Ahh, ok, ich bin bislang davon ausgegangen, dass man entweder wie angegeben den QR-Code der mit dem positiven Ergebnisbefund verschickt wird in die App einscannen muss, oder die TAN des posiitiven Tests in die App eingeben muss.

Das Labor meldet wohl nur die TAN eines positiven Tests an den zentralen Server der App, der Nutzer muss dann selbst über Eingabe des QR-codes oder der TAN 'seine' App informieren, dass der Nutzer dieses Smartfons (per TAN bestätigt) postiv ist, und dann werden alle Smartfons die mit der (anonymisierten) ID dieses Smartfons in entsprechendem Kontakt waren gewarnt.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2020, 17:55   #6
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
beispielhaft:
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Ahh, ok, ich bin bislang davon ausgegangen, dass man entweder wie angegeben den QR-Code der mit dem positiven Ergebnisbefund verschickt wird in die App einscannen muss, oder die TAN des posiitiven Tests in die App eingeben muss.

Das Labor meldet wohl nur die TAN eines positiven Tests an den zentralen Server der App, der Nutzer muss dann selbst über Eingabe des QR-codes oder der TAN 'seine' App informieren, dass der Nutzer dieses Smartfons (per TAN bestätigt) postiv ist, und dann werden alle Smartfons die mit der (anonymisierten) ID dieses Smartfons in entsprechendem Kontakt waren gewarnt.
da sehr viel objektiv Falsches zur CoronaWarnApp (CWA) überall herumgeistert, selbst in Fachkreisen, hier die genaue Funktion aus Sicht eines Labors, welches Corona-Abstriche mittels PCR analysiert:
Ich bin u.a. dafür verantwortlich, die CWA mit den Ergebnissen zu füttern, die in dem Labor ermittelt werden, für das ich tätig bin.

Vorraussetzung: ein Auftrag auf einem "Muster 10C (Ansichtsexemplar kbv.de, pdf 982kByte" oder "Muster 10OEGD" mit einem einmaligen 2D-QR-Barcode unten links auf dem A5quer-Formular und einem Kreuz im Feld "Einverständnis".
Die untere Hälfte (A5quer) mit den Datenschutzhinweisen und ebenfalls einem 2D-Barcode erhält der Abgestichene.

Der 2D-Barcode (es sind unterschiedliche Formate für das Labor oben und den Abgestichenen unten) enthalten eine 36stellig GUID, die auch im Klartext daneben gedruckt ist. Der Abgestichene scannt seine Version mit der CWA, die speichert die GUID nur lokal.
Das Labor scannt die GUID und wenn das Kreuz bei Einverständnis vorhanden ist, wird die GUID zusammen mit dem Ergebnis (positiv, negativ, ungülitg) an einen "Adapter" übermittelt, ein kleines Programm, welches auf einem Rechner im Labor läuft. Der Datensatz enthält nur die GUID, das Ergbnis und ein Flag "Einverständnis liegt vor", optional zum Debuggen noch die laborinterne Tagebuchnummer. Der Adapter übermittelt an den Zentralserver des RKI nicht die GUID, sondern nur einen Hash-Wert über die GUID und das Ergebnis (positiv, negativ, ungültig), weiter nix! Nach 21 Tagen werden die Einträge gelöscht.

Die CWA auf dem Smartphone fragt über OS-Funktionen via Bluetooth alle in Reichweite befindlichen Smartphones, auf denen ebenfalls die CWA läuft, nach deren GUID (oder GUID-Hash), und speichert diese Liste zusammen mit Abstand und Zeitdauer für 21 Tage. Der Zeitpunkt und der Ort (soweit GPS eingeschaltet) wird nicht gespeichert!

Das Smartphone des CWA-Nutzers fragt regelmäßig beim RKI-Server nach, ob für seinen Hash der gescannten GUID ein Ergebnis vorliegt und zeigt dies an, wenn vorhanden. Im Falle eines positiven Nachweises darf der Nutzer dieses "veröffentlichen", muss es aber nicht (was m.E. ein Designfehler ist! Wir hatten Anfragen, an die CWA nur ein negatives Ergebnis hochzuladen ...).
Ausserdem fragt es die Liste seiner gesammelten GUIDs (-Hashes) ab, und zeigt ggfs. einen Risikowert an.
(Ob gepollt oder gepusht wird, bin ich nicht sicher, müsste man im Quellcode nachsehen, der ist öffentlich zugänglich.)

Warum funktioniert das ganze so schlecht und nützt so wenig?
  • Zur Zeit sind die Labore völlig aus- und teilweise überlastet, der Probenrückstau liegt bei ca. 100.000 Proben. Es dauert bis zu einer Woche, bis das Ergebnis vorliegt. Die Messgeräte sind ausgelastet, Reagenzien sind knapp oder nicht lieferbar, Mitarbeiter schieben seit Monaten Überstunden, teilweise 24/7 seit August.
  • Nur ca. 50-70% aller Corona-PCR-Aufträge kommen mit dem vorgeschriebenen Auftragsschein mit GUID-Barcode (immerhin, im August waren es <10%)
  • Nur ca. die 30-40% dieser Scheine haben ein Kreuz bei "Einverständnis" (im August <10%, effektiv konnten im August so nur ca. 1% aller PCR-Aufträge an die CWA übermitelt werden, jetzt sind es ca. 30-40%)
  • Tausende von CWA-GUID-Aufträgen kamen und kommen mit der GUID des oben verlinkten Ansichtsexemplares
  • mangels Personenbezug hat eine CWA-Meldung "negativ" keine rechtliche Relevanz, erlaubt keine Zutritt oder Aufhebung einer Quarantäne usw. (hier geht der Datenschutz nach hinten los)
  • Nur aktuelle Smartphones haben die benötigte Hardware und OS-Version mit den Funktionen, auf die die CWA aufsetzt
  • positive Nachweise müssen vom Nutzer aktiv freigegeben werden
  • Die CWA funktioniert nur, wenn sie aktiv ist ...

Es gibt auf der technischen und juristischen Ebene seit Wochen eine Diskussion, wie man den Nutzen erhöhen kann.
Südkorea z.B. ist mit einer Tracking-App sehr erfolgreich, aber Sürkorea ist ein Polizeistaat und Datenschutz spielt dort keine Rolle, wobei es m.W. keine Proteste gegen die dortige TrackingApp gibt, denn der Nutzen ist zu offensichtlich. Spätfolgen bei Auswertung der gesammelten Daten zu anderen Zwecken sind möglich (aber m.E. unwahrscheinlich, da sind andere Quellen ergiebiger, z.B. Payback-Karten u.ä. )

So, reicht fürs Erste.

Zu Impfstoffen, Impfen und Impfpflicht (wer vor Mitte 1960er Jahre geboren ist, wurde bei Verweigerung polizeilich zur Pockenimpfung vorgeführt, rechtlich ist das alles verfassungskonform ausgestaltet und jederzeit möglich) kommt später was, wenn ich "Iniderinfos" habe, die nicht schon überall durchdiskutiert wurden.

-thomas

ps: Ingo und Familie - gute Besserung!
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2020, 18:17   #7
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Wenn wir den thomas nicht hätten!

Vielen Dank für die fachlich fundierten Auskünfte aus berufenem Mund!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2020, 18:22   #8
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
@Ingo,
da wünsche ich Euch vor allem einmal Gute Besserung, auf das Ihr das ohne Nachwehen übersteht.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2020, 16:31   #9
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin,
beispielhaft: da sehr viel objektiv Falsches zur CoronaWarnApp (CWA) überall herumgeistert, selbst in Fachkreisen, hier die genaue Funktion aus Sicht eines Labors, welches Corona-Abstriche mittels PCR analysiert:
Ich bin u.a. dafür verantwortlich, die CWA mit den Ergebnissen zu füttern, die in dem Labor ermittelt werden, für das ich tätig bin.

..........
Dem schließe ich mich an.


Zur CWA:

und Spahn will nur kosmetisch dran rumdoktern....
Die wirklichen Knackpunkte wollen sie nicht angehen.

Eine wirklich vertane Chance.

Spiegel-Artikel
__________________
Gruss Knut

500px Flickr

Geändert von DonFredo (16.11.2020 um 22:56 Uhr) Grund: unnötiges Vollzitat gekürzt
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2020, 18:33   #10
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Wenn man das liest, ist es schon ein wenig traurig, dass die App nicht automatisch jeden Test zur Kenntnis bekommt. Dafür ist die ja so kastriert und anonym.
Ich habe zudem aktuell immer zwei Handys am Mann. Dies, da mein neues Huawei Handy zwar auch die App zwar herunter laden, aber nicht in Betrieb nehmen kann. Die App braucht wohl eine US-Plattform, die ja derzeit für die neuen Geräte nicht mehr verfügbar ist.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Corona - Pandemie. Eine Welt verändert sich...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:35 Uhr.