SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Neuer LA-EA 5
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2020, 12:42   #1
Schnöppl
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.172
Zitat:
Zitat von davidmathar Beitrag anzeigen
Mir scheint es an einer gewissen Auslöseverzögerung zu liegen. Es scheint beim Auslösen einen kurzen Moment zu geben, in dem nicht fokussiert wird und daher hängt dann der Fokus hinterher. Wohlbemerkt, ich nutze Backbutton Fokus und lasse den Daumen permanent am AF Button. Es ist das gleiche Phänomen, was auch beim LA-EA3 auftaucht.
Ich denke auch, dass die Nachdenkpause beim Auslösen daher kommt, dass der Adpater die Blende erst noch mechanisch schließen muss.
Ich habe dieses Verhalten auch an der A7RIII + LA-EA3.
Bei offener Blende gibt es die Verzögerung nach meinem Empfinden nicht bzw. nicht so stark.
__________________
Grüße aus der Steiermark
Markus
Schnöppl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2020, 12:59   #2
davidmathar
 
 
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.883
Ja das Schließen der Blende kostet auch nen guten Wimpernschlag Zeit. Das Hinterherhinkende Tracking ist aber auch bei Offenblende der Fall.
__________________
instagram
davidmathar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2020, 13:27   #3
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
Hat ihn schon mal jemand an Tamrons getestet?
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2020, 23:28   #4
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Hat ihn schon mal jemand an Tamrons getestet?
Tamron:

150-600 Version I
70-200/ 2,8 USD
24-70/2,8
17-50/2,8 an A6600 und LA-EA5 mit Stangenantrieb

Sigma 35 /1,4 Art
Sigma 85 /1,4 alte Version

Minolta AF 50/1,4 mit Stange an A6600. Der AF ist sehr gut. Bekam ich sonst per Hand, trotz Lupe, nicht so exakt hin.
Die sonstigen Objektive mit Stangenantriebe machen jetzt richtig Spaß:
Minolta 24 / 2,8
Minolta Ofenrohr Objektive
Sony-Zeiss 16-80 (3,5-4,5)

Habe nur die A6600, mit der ich die Stangenobjektive getestet habe
An den anderen funktionieren die SAM und SSM Objektive wie am LA-EA3 auch (A9, A7R2 A7R3. Alle Einstellungen durchzutesten oder Vergleiche durchzuführen, sprengt meinen zeitlichen Rahmen. Nur so weit: Die Stangenobjektive fühlen sich jetzt an der A6600 wohler, als an der A77.

Grüße
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2020, 13:15   #5
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Habe nur die A6600, mit der ich die Stangenobjektive getestet habe
Danke, Horst, das hilft mir schon gut weiter!
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2020, 14:11   #6
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Minolta AF 50/1,4 mit Stange an A6600. Der AF ist sehr gut. Bekam ich sonst per Hand, trotz Lupe, nicht so exakt hin.
Die sonstigen Objektive mit Stangenantriebe machen jetzt richtig Spaß:
Minolta 24 / 2,8
Minolta Ofenrohr Objektive
Das sind ermutigende Sätze nach dem deprimierenden Bericht, dass es nicht möglich ist, ein am Tisch sitzendes Kind zu fotografieren, das mit einem Geduldsspiel beschäftigt ist:
Zitat:
Zitat von davidmathar Beitrag anzeigen
selbst wenn mein 3 jähriger Sohn am Tisch sitzt und ein Puzzle macht und ich dabei ein paar Portrait ähnliche Schnappschüsse erstellen will, reicht eine kurze Kopfbewegung nach vorne oder hinten und der Fokus sitzt nicht mehr in den meisten Fällen. Das ist schon schade.
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2020, 10:36   #7
Toddy_ffm
 
 
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Sol:Earth:Eur:Ger:Hesse:Fra
Beiträge: 18
(Erster kurzer) Altglas-Test

Vorweg: Das ist nur ein allererster Funktionstest. Das Timing aus Verfügbarkeit des LA-EA5 und des (na ja… ‚günstigen‘) Angebots für die Kamera war nicht so ideal, neben viel Arbeit knabbert mir gerade auch ein runder Geburtstag (nicht meiner) einen ordentlichen Teil der Zeit weg. Wirklich ausführliche Tests müssen also warten, außerdem ist alleine schon die Bedienung der Kamera eine Herausforderung, die ist doch etwas anders als gewohnt…


Ich habe jetzt also mal ungefähr das gemacht, was mir seit Jahren vorschwebt: Umstieg aufs Vollformat. Ungefähr, weil deutlich teurer als ursprünglich mal gedacht. Die Ankündigung des LA-EA5 hatte erst euphorisiert, dann ernüchtert – die Auswahl der wirklich vollkompatiblen Modelle ist ja mehr als bescheiden.

Eigentlich hatte ich auf einen Einstieg in der Klasse der ‚einfachen‘ A7-ohne-Buchstabe, aber setze ich weder auf Sonys Update-Politik noch wage ich es zu warten/hoffen, bis eine A7-IV eventuell die volle Unterstützung für den LA-EA5 bietet (und darauf wetten, dass sie das überhaupt tut, würde ich auch nicht.)

Also habe jetzt in den sauren Apfel gebissen und das gesammelte Extrageld des Jahres in ein 7R IV/SEL 24–105-Bundle investiert, schließlich ist jetzt Konsum erste Bürgerpflicht und durch das Steuergeschenk alles besonders billig. Aber Spaß beiseite, letztlich auschlaggebend war die aktuelle Cashback-Aktion, insgesamt 500 Euro Abschlag haben den Schmerz doch ein wenig gemildert.

Und so mache ich mich jetzt mal ans Testen meiner Altglassammlung bestehend aus:

– Sigma EX 2,8/24-60 DG (ja, 60 – kein Tippfehler, das ganz seltene, das immer noch (mit) mein schärfstes Objektiv ist. Zumindest mit Cropsensoren)[2005]

– Minolta AF 1,7/50mm [Jahrgang unbekannt]

– Sony 2,8/85mm SAM SAL-85F28 [ca. 2011]

– Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD [März 2012]

– Tamron AF 70-200 F/2,8 [IF] Macro [ca. 2010]

– Minolta AF 2,8–4/17–35 [ca. 2006]

– Tokina ATX-Pro SD 2,8/11-16 [August 2010]


Ich weiß: Alles keine Luxusexemplare, aber sie haben mir viele Jahre (an D7D/A55/A77) gute Dienste getan. Und jetzt gucke ich mal, ob ein neues Gehäuse ein einfacher Umstieg ist oder notwendige Neuinvestionen ihn zu einem bodenlosen Fass machen (würden)…

Erster Test war natürlich das immerdrauf-Sigma EX 2,8/24-60 DG. Das war eh nie das schnellste, aber die Schärfe schon ab Offenblende hat das für mich immer wettgemacht. Jedenfalls an APS-C-Sensoren. Am Vollformat scheinen die Zeiten vorbei zu sein, zumindest an den Rändern. Aber: Der Autofocus surrt wie in alten Zeiten. Über die Geschwindigkeit kann noch nicht viel sagen, außer dass es sich nicht langsamer anfühlt als an der A77.

Und ist auch das Fazit für alle Objektive: Ich kann sie mindestens so nutzen wie an der A77. Ausgenommen das Tokina 11–16, dessen Bildkreis als APS-C-Objektiv den Vollformatchip nur bis etwa 15mm Brennweite abdecken kann. Und auch dass nicht alle korrekt in den EXIFs erfasst werden, sollte nicht wirklich ein Problem darstellen.

Es sieht also so aus, als wäre der LA-EA5 meine Eintrittskarte ins Vollformat. Der vorhandene Objektivpark funktioniert zumindest grundsätzlich und so wie früher an der A77, auch die mit nur fünf Kontakten am Bajonett. Moderne E-Mount-Exemplare sind wahrscheinlich schneller, aber nach komplett unbenutzbar sieht der erste Test nicht aus.

T



P.S.: Das allererste Ausprobieren war eine Vollkatastrophe, da ging fast gar nichts – bis es mir dämmerte: Die Kamera wurde tatsächlich noch mit Firmware Version 1.1 ausgeliefert.
Toddy_ffm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2020, 17:23   #8
charlyone
 
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
Hallo Horst,

du hast ja schon verschiedene (Stangen-) Objektive mit deiner a6600 getestet.
Der Af führt treffsicher und gut nach.
Mich würde es auch interessieren ob der Augen- und Tierautofokus z.B. beim Tamron Af 17-50mm F2.8 oder bei anderen
Stangenobjektive auch funktioniert?
Das o.g. Tamron Objektiv hat ja 8 Kontakte genauso wie das Minolta Af 50mm f2.8 Macro D oder andere Mino mit D Kennzeichnung.
Auf der Sony Homepage steht beim LA-EA5, dass diese besser unterstützt werden.
Kannst du diesbezüglich eine Aussage machen bzw. hast du diese o.g. Objektiv daraufhin getestet?
Bei den älteren (Minolta o.a.) Objektive mit 5 Kontakte wird dieser Augen- und Tierautofokus wohl nicht funktionieren!?

Bei SSM, SAM, USD und HSM Objektive, mit dem LA-EA5, wird dieser Augen- und Tierautofokus sicherlich unterstützt!?

Würde mich auf eine Antwort freuen.
Besitze nämlich die o.g. Tamron und Minolta Objektive.

Gruß
Charly


Zitat: [QUOTE=awdor;2169407]Tamron:

150-600 Version I
70-200/ 2,8 USD
24-70/2,8
17-50/2,8 an A6600 und LA-EA5 mit Stangenantrieb

Sigma 35 /1,4 Art
Sigma 85 /1,4 alte Version

Minolta AF 50/1,4 mit Stange an A6600. Der AF ist sehr gut. Bekam ich sonst per Hand, trotz Lupe, nicht so exakt hin.
Die sonstigen Objektive mit Stangenantriebe machen jetzt richtig Spaß:
Minolta 24 / 2,8
Minolta Ofenrohr Objektive
Sony-Zeiss 16-80 (3,5-4,5)


Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Ergänzend zu meinem Beitrag #562 habe ich heute morgen ein Experiment gemacht:

A6600+LAEA5+Minolta 70-210 f4 (Ofenrohr), also Stange.

Habe eine laufende digitale Stoppuhr mit Dauerfeuer (Tracking:Flexible Spot S) fotografiert, um auf die Bilder pro Sek zu kommen. In 3,9 sec waren 24 Bilder geschafft, also rund 6 Bilder / sec. Zeiten waren 1/320 bei ISO 3200

Im 2. Versuch habe ich einen Barcode Label auf einem Karton mit Dauerfeuer belegt.
Ergebnis: Die Kamera führt exakt bis zum Bildrand nach und alle Bilder waren knack scharf, wobei ich feststellte, dass bei dem Kameraschwenk der Fokus stets mitging (Mini-Bewegungen der Stange waren zu vernehmen).

Obwohl ich ja inzwischen mit FE-Objektiven reichlich bestückt bin, freue ich mich doch über die alten Schätzchen, die jetzt an einem modernen Gehäuse eine ganz andere Figur machen. Der präzise und schnelle AF, die ISO-Fähigkeit sind schon spürbare Fortschritte. Da kommt meine A77 / A99 nicht dran. Wenn ich nur an die vielen Stunden denke, die ich damals mit der Ermittlung der AF-Korrekturwerte verbracht habe und dabei immer noch nicht so präzise waren, wie jetzt an der A6600 mit LAEA5.
Es war schon erkennbar, wie das Minolta 50/1,4 plötzlich im AF optimierte, so, als wäre es ein anderes Objektiv.
charlyone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2020, 17:48   #9
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von charlyone Beitrag anzeigen
Das o.g. Tamron Objektiv hat ja 8 Kontakte genauso wie das Minolta Af 50mm f2.8 Macro D oder andere Mino mit D Kennzeichnung.
Auf der Sony Homepage steht beim LA-EA5, dass diese besser unterstützt werden
Ich finde das nicht. Wo genau steht das?
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2020, 17:56   #10
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Es können sich ja aber gerne mal die melden die sich die 6600 als Nachfolger für die 77II kaufen und wie begeistert sie davon sind.

Außerdem dürfte nur eine Minderheit der noch A-Mount Nutzer diese Kameras besitzen.
Ich gehöre gewissermaßen zu dieser Minderheit…

Aber die A6600 als Nachfolger der A77II? Ich glaube nicht! Jedenfalls habe ich mir noch nie Gedanken in diese Richtung gemacht. Dazu sind beide auch zu verschieden.
Ich hatte lange die A77II (habe sie eigentlich immer noch, inzwischen aber einem meiner Söhne geborgt, ohne sie zurückhaben zu wollen). Sie war lange meine Hauptkamera und auch beruflich mein Brot-und-Butter-Gerät. Ich mochte sie, gerade auch vom Bedienungskomfort her, beherrschte sie blind. Ich fand auch die Größe besser als die der A6000, die ich mir später in einem Anfall von Luxus noch als Zweitkamera geleistet hatte.

Und doch ertappte ich mich immer wieder, dass ich in diffizilen Situationen – schlechteres Licht, höhere ISO oder wenn es auf mehr Schärfe ankam – lieber zur A6000 griff. Erst recht dann, als ich mir hierfür erste zusätzliche Objektive geleistet hatte, u.a. das FE 70-300 G.

Inzwischen (nachdem keine A77III erschien) ist die A6600 ganz klar mein Hauptgerät und nicht nur wegen des Autofokus‘ der A77II sehr deutlich überlegen. Ich habe mich auch gut an das kleinere Format gewöhnt und gelernt, mich mit einigen Nachteilen in der Bedienung zu arrangieren. Ich würde also nicht mehr zurückwechseln.

Dass ich mir demnächst noch den LA-EA5 zulegen werde, hat denselben Grund, den auch Horst benennt:
Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Obwohl ich ja inzwischen mit FE-Objektiven reichlich bestückt bin, freue ich mich doch über die alten Schätzchen, die jetzt an einem modernen Gehäuse eine ganz andere Figur machen. Der präzise und schnelle AF, die ISO-Fähigkeit sind schon spürbare Fortschritte.
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Neuer LA-EA 5


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr.