Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » (Für alle) Wildwechsel Europa
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2020, 08:04   #1
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.153
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Die Spezies „Adler“ ist (so habe ich gelesen) von den Biologen nicht restlos definiert. Sie sprechen diesbezüglich nur von einer Gruppe großer und kräftiger Greifvögel innerhalb der Familie der „Habichtartigen“.

So gehören auch nur der Steinadler und der Schreiadler zu den so genannten „Echten Adlern“. Der Seeadler bildet dagegen eine eigene Gattung, der Fischadler sogar eine eigene Familie. Warum das so ist, kann vielleicht Ingo erklären.

.
Da gibts nicht viel zu erklären. Der Begriff Adler ist kein taxonomischer, sondern ein umgangssprachlicher. Die Leute sehen am Himmel große Beutegreifer segeln und haben sie dann wegen dieser Gemeinsamkeit auch unter einem Namen zusammengefasst: Adler.
Verwandtschaftlich sind das teils recht verschiedene Gruppen.
Der Schreiadler zB. ist in der Familie der Habichtsartigen und der Gattung der echten Adler, Aquila.
Der Seeadler ist auch ein Habichtsartiger, aber in einer anderen Gattung (Halietus) und dem Rotmilan und dem Schwarzmilan näher verwandt, als den anderen "Adlern".
Der Fischadler gehört nicht gar zur Familie der Habichtsartigen, sondern ist nur entfernter mit diesen verwandt und hat daher eine eigene Familie die der Pandionidae und da er die einzige Art dieser Familie darstellt (monotypisch), ist es kein Wunder, dass die Gattung Pandion heisst.
Das ist im übrigen etwas ganz übliches, dass ähnliches Aussehen den Volksmund dazu verleitet, Tiere in eine Gruppe zu stellen, obwohl sie nicht näher verwandt sind, sondern nur aufgrund von Anpassungen an ähnliche Lebensweise ähnlich aussehen. Woher sollte man auch rein durch die beiläufige Beobachtung wissen, dass ähnliches nicht unbedingt zusammengehört? Oft ist das ziemlich unerwartet.
So sind zB auch die Falken den anderen Greifvögeln absolut nicht näher verwandt, sondern sind - OK, provokativ überspitzt gesagt- an Beutegreiferleben angepasste Papageien. Zumindest stehen sie verwandtschaftlich diesen viel näher als "Adler", Habicht und Co, denen sie äußerlich ähneln.
Aber das ist echt nichts ungewöhnliches: Spitzmäuse sind keine Mäuse, Blindschleichen sind keine Schlangen, Geier in Amerika und Afrika nur entfernt verwandt, die Geburtshelferkröte ist keine Kröte, die Schlafmäuse sind keine Mäuse, das Rüsselhündchen ist kein Hund, der Sumpfbiber kein Biber, der Schleimaal kein Fisch, der Flösselhecht kein Hecht, der Erdwolf kein Wolf, der Mähnenwolf auch nicht etc pp. Und es hört bei den Tieren nicht auf: Die Hainbuche ist keine Buche, die Stockrose keine Rose, die Rottanne keine Tanne, das Seegras kein Gras usw usf.
Ja selbst bei Früchten: Die Erdbeere ist keine Beere, die Kokosnuß keine Nuß...aber ich glaube, jetzt gehts langsam zu weit.

Viele Grüße

Ingo

P.S.: Das Fischadlerfoto ist gut und witzig, das Seeadlerfoto finde ich grandios
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (02.11.2020 um 08:12 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2020, 10:25   #2
eric d.
 
 
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.360
Harald : Ganz Grosses Kino !!!
__________________
Gruss Eric

Mein Flickr
Mein Instagram
eric d. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2020, 11:35   #3
knipserliebe1
 
 
Registriert seit: 29.10.2020
Beiträge: 11
Sehr imposante Fotos. Sehen alle echt gut aus. Da muss ich noch etwas üben.
__________________
Aber die Kehrseite ist im Triumphe der Übermut, die Grausamkeit, die sich tierisch sättigende Rachsucht. (Adelbert von Chamisso)
LG Mareike
knipserliebe1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2020, 13:35   #4
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.306
Danke an alle für ihre freundlichen Adler-Anmerkungen...

Und gaaanz besonders natürlich an Ingo für seinen aufklärerischen Exkurs in Sachen Biologie. Ich denke, der Mann ist so voller Wissen, das er auch höchst populärverständlich rüberbringen kann, dass wir ihn diesbezüglich noch viel öfter löchern sollten...!!


Zitat:
Zitat von knipserliebe1 Beitrag anzeigen
Da muss ich noch etwas üben.
Was glaubst Du, was ich so schon geübt habe (und immer noch übe und mich dennoch ärgere, wenn es nicht klappt)! Viel Erfolg!
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2020, 13:40   #5
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.306
Steve, Deine Turmfalken-Serie gefällt mir. Trotz der Entfernung gut gelungen! Und dass das mit dem Fast-vom Ast-Fallen bei Falken offenbar nicht ganz so dramatisch geworden wäre, wissen wir ja nun von Ingo:

Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
So sind zB auch die Falken den anderen Greifvögeln absolut nicht näher verwandt, sondern sind - OK, provokativ überspitzt gesagt- an Beutegreiferleben angepasste Papageien. Zumindest stehen sie verwandtschaftlich diesen viel näher als "Adler", Habicht und Co, denen sie äußerlich ähneln.
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2020, 16:59   #6
Schmalzmann
 
 
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.280
Moojen Moojen
Alle drei ADLR finde ich sehr gut . Ich hoffe das es dieses Jahr kalt wird, damit ich auch wieder zu meinen Adler Aufnahmen komme.

Die Bilderserie vom Turmfalken gefallen mir auch sehr gut. Für den kleinen Kerl wäre mehr Brennweite besser gewesen, wie ich finde. Aber das kann man sich eben in freier Natur nicht aussuchen.

Der anfliegende Specht ist scharf und format füllend , aber ich finde ihn etwas zu dunkel.Etwas heller , würden die Farben besser zur Geltung kommen.
Aber wie geschrieben, das ist nur meine Meinung.

Ich habe mal ein Portrait eines Hirsches gemacht. Das Bild ist ist ca um 60% gecropt.
Soll ein Poster Bild für mein Vater werden. Eure Meinung dazu währe hier gefragt.


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüsse aus Berlin
Der Schmlzmann

Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben.

Geändert von Schmalzmann (02.11.2020 um 17:22 Uhr)
Schmalzmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2020, 18:50   #7
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.306
Zitat:
Zitat von Schmalzmann Beitrag anzeigen
Andreas, Dein Hirsch sieht ja noch viel kerniger aus als der aus der Jägermeister-Werbung! Farbe, Schärfe, Auflösung, Nähe - alles top!

Außerdem gefällt mir gut, dass er nicht mittig platziert ist, sondern stattdessen gut mit dem kahlen Baum links daneben harmoniert!

Ich würde das Bild nur etwas im Uhrzeigersinn drehen, da der Hirschkopf nicht ganz in der Waage ist – also etwa so weit, dass die obersten Innenspitzen der beiden Geweihhälften denselben Abstand zur oberen Bildkante haben. Falls durch das Drehen dann nach unten hin etwas zu viel von Hals und Rumpf verlorengeht oder Du damit zu dicht an die rechte Bildkante kommst, machst Du den Beschnitt eben nicht ganz so eng. Versuchs mal…

Aber ich denke, Dein Vater wird sich freuen!!
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2020, 22:48   #8
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.512
Zitat:
Zitat von Schmalzmann Beitrag anzeigen
...
Die Bilderserie vom Turmfalken gefallen mir auch sehr gut. Für den kleinen Kerl wäre mehr Brennweite besser gewesen, wie ich finde. Aber das kann man sich eben in freier Natur nicht aussuchen.
...
Für die Hundespaziergänge ist das 100- 400mm
mit 1,4er TK grad noch so ok....mehr will ich mir da nicht antun und der "Ansitzer" bin ich eh nicht.
Zudem habe ich eh schon Schwierigkeiten beim 400mm irgendwas zu finden oder im SUcher zu behalten
- aber dank Euch für das Lob, es sollte dem Falken gelten, der so lange gewartet hatte bis ich ihn endlich hatte
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (02.11.2020 um 22:53 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » (Für alle) Wildwechsel Europa


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.