Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » (Für alle) Wildwechsel Europa
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2020, 09:22   #1
eric d.
 
 
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.361
schick der milan und die fischis...

von mir etwas ganz kleines und hier war es wirklich schwer das scharf zu bekommen, was man gerne scharf hätte.

ein (junger) sandregenpfeiffer, der im watt/schlick nach nahrung sucht und diesen dann dabei zu erwischen, wenn er den wurm herauszieht.

das geht rasend schnell und der vogel ist noch sehr fix dazu.

zudem noch mit 840mm fast an der nahgrenze, ausschuss vorprogrammiert

hier vermisse ich doch den Tieraugen af der a9 bei den trackingfähigkeiten der a7r4, erwischt habe ich den vogel sehr oft, aber nicht immer war es scharf am kopf



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
Gruss Eric

Mein Flickr
Mein Instagram
eric d. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.09.2020, 12:17   #2
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.323
Zitat:
Zitat von eric d. Beitrag anzeigen
...und hier war es wirklich schwer das scharf zu bekommen, was man gerne scharf hätte.

ein (junger) sandregenpfeiffer, der im watt/schlick nach nahrung sucht und diesen dann dabei zu erwischen, wenn er den wurm herauszieht.

das geht rasend schnell und der vogel ist noch sehr fix dazu...
Du bist aber auch kritisch mit Dir, Eric! Auf beiden Bildern sieht man sehr gut, worauf es ankommt, erst recht, wenn beide nebeneinander stehen. Dazu noch die 840 mm, die den Fokus exakt auf den Vogel legen und den Hintergrund sehr schön verschwimmen lassen.

Aber das kennt eben wohl jeder: Man hat ein bestimmtes Motiv oder Bild vor Augen und ist dann immer ein wenig unzufrieden, bekommt man es nicht 1:1 umgesetzt...
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2020, 15:22   #3
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.323
Was haben Feldsperling und Eisvogel wohl gerade zu bereden?


Bild in der Galerie


Zumindest geht es wohl nicht ums Essen. Denn da gehen die Geschmäcker...


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

... sichtbar auseinander…

Ich hoffe mal, dass es auch wirklich ein Feldsperling ist und kein Hausspatz. Aber meines Wissens haben Haussperlinge nicht jenen dunklen Fleck auf der Wange...
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.

Geändert von perser (08.09.2020 um 15:38 Uhr)
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2020, 18:52   #4
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Feldsperling braune Kopfplatte, Haussperling graue Kopfplatte, also viel einfacher geht es nicht.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2020, 21:21   #5
eric d.
 
 
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.361
ich will ja auch nur sagen, es ist nicht einfach.. zudem sind die echt schnell..


ein alpi bei der nahrungsaufnahme


Bild in der Galerie

und
hier eine müde pfuhlschnepfe im "sandsturm"


Bild in der Galerie
__________________
Gruss Eric

Mein Flickr
Mein Instagram
eric d. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.09.2020, 07:12   #6
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.323
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Feldsperling braune Kopfplatte, Haussperling graue Kopfplatte...
Danke, ich merk's mir...



Zitat:
Zitat von eric d. Beitrag anzeigen
ein alpi bei der nahrungsaufnahme


Bild in der Galerie
Da hast Du den Wurm doch in voller Länge vom Wattsand bis in den Schnabel erwischt!

Kurios übrigens, dass nun gerade ein Nordseevogel Alpenstrandläufer heißt...
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2020, 10:01   #7
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Kurios übrigens, dass nun gerade ein Nordseevogel Alpenstrandläufer heißt...
Darüber hab ich mich auch schon gewundert, komische Idee den so zu nennen.

Was Feld und Haussperling angeht, ich hatte Schwierigkeiten mir zu merken, wer da wer ist. Dann hab ich mir eine Eselsbrücke gebaut indem ich den bunten (sofern man Braun als bunt bezeichnen möchte) der Natur also Feld zugeordnet habe und Grau, dem grauen Hausaußenputz zugeordnet habe. Seitdem kann ich mir das merken.

Tolle Aufnahmen Eric.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2020, 09:09   #8
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.554
Zitat:
Zitat von eric d. Beitrag anzeigen
-----

ein alpi bei der nahrungsaufnahme


Bild in der Galerie

----


Die Fotos dieser Arten genieße ich immer besonders, da ich wenig Kenntnisse über diese Arten habe und die bei uns fast gar nicht vorkommen (vielleicht mal ein Durchzügler ?).

Wie immer grandios abgelichtet.
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » (Für alle) Wildwechsel Europa


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr.