![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@Friesenbiker: Ups, bei dir ist es schon Sommer!?
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
@ Robert,
Na Klar, wir haben doch schließlich Sommerzeit ![]() ...und Sommerreifen auf dem Auto ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Helicon Remote hat jetzt eine Beta Version zum download die die A7III und A7RIII unterstützt.
Ein schneller test mit dem angesetzten 16-35 war soweit erfolgreich. lediglich die Schrittweite passte nicht ganz, aber das kann man ja anpassen. ![]() Übrigens, weder Remote auf Win, noch Focus auf Mac haben beim suchen nach updates die neuesten Versionen angezeigt, erst das manuelle downloaden und installieren hat die installiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#94 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Da wird es für mich Zeit, dass ich mich mal mit dem Thema intensiver beschäftige!
![]() Mein erster Versuch mit der Version 02: Ich hatte bereits Probleme, mit dem Download für meinen Windows10-Rechner. Da kam die Meldung: "B8Stack.exe wurde blockiert, da es Ihr Gerät beschädigen könnte". Nachdem ich die Datei behalten und ausführen wollte, kam diese Meldung: "Der Computer wurde durch Windows geschützt. Von Microsoft Defender SmartScreen wurde der Start einer unbekannten App verhindert. Die Ausführung dieser App stellt u. U. ein Risiko für den PC dar." Nach dem Öffnen von: "Weitere Informationen" konnte ich das Programm B8Stack.exe zumindest starten bzw. ausführen. Nun hänge ich an der Verwendung, die da heißt: "Deaktivieren Sie die automatische Überprüfung auf Ihrer Kamera Schließen Sie Ihre Kamera an Ihren Computer an Sony Imagine Edge Remote-Anwendung starten B8Stack starten Stellen Sie die Zykluszeit entsprechend Ihrer Flash-Zykluszeit, Belichtung und Bild-Download-Geschwindigkeit ein. Wenn Sie Bilder oder andere Probleme auftreten, versuchen Sie, diesen Wert zu erhöhen. Drücken Sie die Taste "Go" " Das weitere Procedere werde ich Morgen nochmal starten. Gibt es da einen Tipp?
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() Geändert von Robert Auer (04.09.2020 um 23:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Was meint das "Deaktivieren Sie die automatische Überprüfung auf Ihrer Kamera"? Ist damit das Deaktivieren von Apps durch Windows, das hier gemeint? https://www.dirks-computerecke.de/an...en-windows.htm
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Moin Robert,
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich hatte das B8stack vor ner gefühlten Ewigkeit drauf gespielt, ich weiß nicht mehr ob das einfach oder weniger einfach war. Lief damals zumindest, ich habe das aber auch schon lange nicht mehr benutzt weil es mir in Verbindung mit den Sony Programmen nicht sonderlich bedienerfreundlichen ist. Ist in meinen Augen nur den Notlösung. Auch habe ich auf meinem Win Rechner nichts drauf, außer das was ich nötigst brauche um Kamera und Zubehör dafür zu steuern, dementsprechend sind da auch nur Win und dessen eigenen sicherheitfeatures drauf und aktiviert. Genau aus diesem Grund der Bedienfreundlichkeit nutze ich lieber Helicon Remote. Viel einfacher zu bedienen und einzustellen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Hallo Carsten, das B8stack läuft ja auf dem Windows PC. Mich irritiert nur die beschriebene Warnung. Da ich ja Outdoor selbst mein Windows Notebook nicht mitnehme habe ich auch keine allzu große Einsatzmöglichkeiten.
Helicon Remote hab ich noch nicht ausprobiert. Das ist auf meiner Helicon Webseite nicht zu sehen. Hast du mal einen Link drauf?
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#98 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Moin Robert,
bitteschön --> https://www.heliconsoft.com/software-downloads/ Ich glaube ich hatte da auch ne Warnung beim installieren, ist halt keine zertifizierte software. Die Warnung hatte ich jetzt beim update auf die Helicon Remote beta auch, da diese ja auf einige systemrelevante Sachen zugreifen muss. Geht mir ebenso, ich hab so nen Uraltes 17Zoll Riesen Laptop, für unterwegs ist das zu groß und umständlich. Würde bei Tieren die Leben und sich bewegen auch alles viel zu lange dauern. Da kann man nur neidvoll zu einigen anderen Kamera Herstellern schielen wie Olymps. |
![]() |
![]() |
![]() |
#99 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Hallo Carsten, ich habe Helicon Remote getestet und dazu bei mir auf zwei Rechnern installiert. Die Installation lief auf beiden Windows 10 Rechnern, ein Desktop (64bit) und Notebook (32bit), problemlos durch. Allerdings lässt sich das Programm an meinem 64bit Desktop nicht verwenden. Beim Versuch es zu öffnen, hängt es sich auf und zeigt nur einen weißen Bildschirm (Das könnte aber der gleiche Fehler sein, den dieser Rechner neuerdings beim Versuch Imaging Edge Edit zu öffnen zeigt).
Am 32bit Notebook dagegen ließ sich das Programm sofort starten, und nachdem ich an der A7III die Strg über SP auf "Aus" und die USB-Verbindung explizit auf PC-Steuerung geändert hatte, wurde meine A7III (v3.10) erkannt und ich konnte eine Bildreihe mit dem FE 90F2.8 aufnehmen. Aber ob zwischen den einzelnen Bildern der Serie auch nachfokussiert wurde, konnte ich am Objektiv und auf dem kleinen Notebook-Bildschirm nicht erkennen. Das Problem könnte sein, dass ich die Fokus-Anfangs und -Endpunkte nicht, wie in der Demo gezeigt, am Live-View des PC auswählen kann. Blöd war auch, dass das Notebook (ASUS 100) nur einen normalen großen und einen Micro-USB-Anschluss hat. Daher habe ich den Test ohne meine Funkmaus machen müssen. Eigentlich schade, aber wenn das mit der Auswahl des Fokusbereiches irgendwann funktioniert, macht das Programm genau das, was ich mir vorstelle. Natürlich ohne den Makroschlitten mit Schrittmotor. Mit der A7RIV habe ich das Bracketing noch nicht geschafft, da die Kamera immer in den USB-Anzeigemodus wechselt und dann kein Live-View Bild zu sehen ist und auch kein Bild übertragen wird. Die A7RIV hat wohl eine andere Art der PC-Steuerung, die ich ich über mein Netzwerk eingerichtet habe. Aber ich vermute mal, dass die Probleme bei mir hinter der Kamera zu suchen sind und mir graut jetzt schon davor, dass ich die doch sehr speziell notwendigen Kameraeinstellungen nicht alle auf meinen Normalbedarf zurückstelle und ich dadurch, wenn es in einer anderen Situation mal schnell gehen muss, schnell am Verzweifeln bin! ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#100 | |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Zitat:
![]() Die Einstellungen sehen soweit richtig aus, meine A7III mit 16-35z4 wurde ebenfalls sofort erkannt und ließ sich einwandfrei bedienen. Allerdings habe ich die Kamera die ganze Zeit am USB Kabel, ich nutze USB 3 A auf C. Ich hatte mal vor Jahren mit einer Canon über Wifi probiert, aber das ist einfach zu langsam und hat zuviele Abbrüche gehabt. War auch nur ein grober Funktionstasten ohne irgendwas sinnvolles zu produzieren. Nachfokussieren sollte die Kamera beim durchlaufen der Schritte zwischen Punkt A und B nicht, wäre ja auch nicht ziel führend. Ich muss gestehen das ich das von dir angesprochene Video nicht kenne, ich nutze das Programm schon seit 5 oder 6 Jahren, nur letzten Winter nicht da es da die Sony noch nicht unterstützt hat. Ich richte die Kamera zum Objekt aus und überprüfe am liveview nur grob beim manuellen verstellen des AF ob der Ausschnitt passt. Meist drehe ich manuell in die Nähe vom gewünschten Startpunkt, den genauen Startpunkt ermittel ich dann per Autofokus und über die Pfeiltasten oder gleich überbieten Pfeiltasten und setzte den Punkt A. Danach lasse ich den AF über Pfeiltasten zum Endpunkt laufen und speichere diesen mit B. Dann lasse ich die Bildreihe starten, das program fährt den AF zurück und startet bei A und stoppt auf den Weg nach B (je nach dem wie weit und ob große oder kleine Schritte eingestellt sind) dementsprechend oft um ein Bild zu machen. Pause zum aufladen der Blitze lässt sich auch programmieren. Die Bilder lasse ich in RAW auf dem Rechner speichern, werden dann später am Mac mit Helicon Focus verrechnet und in .DNG oder TIFF gespeichert bevor ich das finale Bild in LR bearbeite. Normalerweise passt die Einstellung für Autoschritte ganz gut, war jedenfalls bei meinen Canons so. Ich meine das von Haus aus das Program auf kleine Fokusschritte eingestellt war, ich hab das direkt auf große Schritte gestellt. Ich meine bei 35mm und f5,6 wurde 8 oder 9 steps vom program ermittelt, das zeigt mir das ich kleine Schritte nicht unbedingt brauche. Die steps der <, << und <<< Lassen sich übrigens auch programmieren und an persönliche Vorlieben einstellen. Das deine A7IV nicht anspricht glaube ich gerne, die wird laut Helicon (noch) nicht unterstützt. ![]() Bei mir sieht das übrigens so aus mit dem stacken... https://cgpixel.de/making-of-focus-stacking/ wenn das program mit meiner A7III und dem SEL90 funktioniert wie es soll, werde ich wohl diesen Winter Wenig beachteter Alltagskleinscheiß machen, quasi ähnlich Alltagsgedöns machen. Geändert von Friesenbiker (06.09.2020 um 18:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|