![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2010
Ort: Waldsee
Beiträge: 174
|
Ich würde erstmal fragen, wo du überhaupt fotografieren darfst.
Ich habe vor 4 Wochen eine Konfirmation fotografiert und wurde in den Chorstuhlbereich gesteckt wegen Corona und konnte mich dort überhaupt nicht bewegen. Von daher vielleicht erst nochmal die Situation rausfinden, ob solche Einschränkungen momentan auch bei der Taufe daher kommen. Da es bei mir relativ kurzfristig war, habe ich Tele und Nah dabei gehabt um für alles gewappnet zu sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Sofern geduldet (vorher fragen) nutze ich (A7III) gern einen Blitz mi Bouncer und Blitzbalancereduzierung -1 (damit der Blitz auf Bild möglichst nicht auffällt) mit Auto-ISO 100-12.800. Meist A, selten M.
Die A7III hat AF-Probleme bei AF-C und statischen Motiven, also in der Kirche eher AF-S verwenden. Allerdings fotografiere ich in der Kirche Hochzeit/Kommunion/Firmung - die betroffenen heulen da eher selten drauf los, wenn der Blitz auslöst. Es geht (auch mit Zoomobjektiven) natürlich auch ohne Blitz - die Bilder mit Blitz wirken aber meiner Meinung nach gefälliger (z. B. liegen Augen/Augenhöhlen dann nicht im Schatten). Ab und zu schalte ich den Blitz auch mal aus. Lautlos auslösen (geht natürlich nur ohne Blitz) stört am wenigsten - da habe ich aber immer etwas Sorge wegen dem Kunstlicht und der ggf. daraus resultierenden Streifen im Bild. In der Regel komme ich mit ISO 1600 bis 6400 (mit Blitz, Blende 4.0 oder 5,6, selten 8.0) klar - ohne Blitz liegt man dann bei 3200 bis 12.800. RAW + Entrauschen ist da also immer Pflicht - auch bei Verwendung eines Blitzes. Das 24-70 ist hier sinnvoll. Ein 70-200 habe ich meist auf der zweiten Kamera drauf - als einziges oder hauptsächliches Objektiv halte ich es hier (Taufe) für zu eng im Bildwinkel. Bei den Cropreserven der A7RIV reicht das 24-70 (vermutlich) aus. Wenn du Sorge wegen schlechter ISO-Performance hast: offenblendig fotografieren. Wenn mehrere Personen(gruppen) scharf abgebildet werden sollen eher weitwinkelig (damit noch ein wenig Tiefenschärfe nutzbar ist) fotografieren. Augen-AF einschalten. SteadyShot nutzen (VS normal sollte reichen, bei einer Taufe bewegen sich die zu fotografierenden Personnen ja nicht wirklich schnell). Und (neben der Absprache mit dem Pfarrer) das Wichtigste: vorher mit einer Begleitperson als Ersatzmotiv die Location besuchen und vor Ort Probeaufnahmen machen (mit Blitz, ohne Blitz, offenblendig, abgeblendet, unterschiedliche Brennweiten und Verschlusszeiten, verschiedene ISO-Stufen ausprobieren). Zuhause kannst du dann in Ruhe auswählen, welche Aufnahmen mit welchem Bearbeitungsaufwand dir am besten gefallen - und so fotografierst du dann möglichst. Es beruhigt einfach, wenn man das vorher schon mal getestet/ausprobiert hat. Laß dich nicht nervös machen und habe Spaß dabei.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Wenn während der "realen" Taufe, dann auf alle Fälle lautlos und ohne Blitz. Es müsste schon eine sehr gruftige Kirche sein, wenn da mit offener Blende und ISO (6400 geht auf alle Fälle gut, aber auch 12 800 geht mit LR oder C1 entrauscht ganz ordentlich) es nicht klappen sollte. Absprachen mit Pfarrer und/oder Küster auf alle Fälle. Die meisten Pfarrer stellen gerne nach der eigentlichen Zeremionie nach.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|