Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2020, 11:27   #1961
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Wie der saubere Diesel
Und wenn der ach so moderne Euro-6 Diesel dann noch knapp 6 l schluckt, liegt er beim CO2 gerade mal 10% unter unter dem, was mein letztes Auto, ein vor über 20 Jahren entwickelter Benziner, rausgehauen hat rund 50% über meinem aktuellen.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv.
(Götz Widmann)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2020, 22:30   #1962
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Wieder eine von vielen Katastrophen, welche leider auch nicht die letzte sein wird,
ganz zu schweigen von den aktuellen Ölkatasstophen die gar nicht in den Medien präsent sind.

Schiffsunglück vor Mauritius Helfer kämpfen gegen Öl-Katastrophe

Wieder ein Grund mehr für´s E-Auto, auch wenn hier sicherlich noch einiges an Verbesserungspotential besteht.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2020, 23:55   #1963
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Schlumpf1965 Beitrag anzeigen
@ zigzag

Renault Zoe wäre vlt. was als reines E-Auto. Dürfte in der kleineren Klasse mit das beste sein, was es gibt.
Wenn ich mich da mal einklinken darf: In welchem halbwegs preisgünstigen E-Auto können hinten Kinder sitzen, wenn die vorderen Sitze in hinterster Position sind? E-up & Co. sowie die aktuelle Ausführung des Zoe sind durchgefallen - da bleibt nur ein Schlitz zwischen Rückenlehne des Vordersitzes und Rücksitzbank. In E-up & Co. kommt noch dazu, dass es auch für mich als Fahrer unbequem ist, weil der Verstellbereich des Fahrersitzes nur gerade so für Kurzstrecken ausreicht. Die Hersteller wissen doch ganz genau, dass nicht alle Eltern Kurzbeiner sind. Was soll das?
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2020, 00:01   #1964
WildeFantasien
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Schiffsunglück vor Mauritius Helfer kämpfen gegen Öl-Katastrophe

Wieder ein Grund mehr für´s E-Auto, auch wenn hier sicherlich noch einiges an Verbesserungspotential besteht.
Wenn ich die Informationen des Berichts in einem Satz ohne jegliche Wertung zusammenfasse, kommt dabei folgende Information raus:
Ein leerer Frachter strandet vor Mauritius, reißt sich dabei den Tank auf und verliert anschließend Öl.

Jetzt erklär mir bitte einmal wieso das "wieder ein Grund mehr für´s E-Auto" sein soll.
__________________
Gruß
Stephan
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2020, 06:38   #1965
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Jetzt erklär mir bitte einmal wieso das "wieder ein Grund mehr für´s E-Auto" sein soll.
In Deutschland regelt man das anders.

Frachter mit Dieselantrieb sind Stonk und sollten verboten werden. In deutschen Häfen dürfen ab 2023 nur noch Segelschiffe anlegen („Gute Schiffahrt Gesetz“).

Zur endgültigen Weltrettung müssen alle deutschen Firmen jedoch dazu verpflichtet werden auch im Ausland ihre Waren ausschliesslich mit Segelschiffen auf dem Seeweg zu transportieren. Um das zu gewährleisten, wird sofort eine Steuer auf Seetransport eingeführt, welche deutschen Segelschiffen zugutekommt. Diese erhalten eine von deutschen Verbraucher garantierte Frachtrate.

Laut Berliner Ministerien wird diese Massnahme ein Jobwunder auslösen, welche den Welterfolg der deutschen Solarindustrie „in den Schatten stellt“ („Erneuerbares Schiffahrtsgesetz“).

Flankierend demonstrieren Hüpf-Kinder jeweils Donnerstags gegen den Seehandel.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (11.08.2020 um 07:01 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2020, 08:28   #1966
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
I
Frachter mit Dieselantrieb sind Stonk und sollten verboten werden. In deutschen Häfen dürfen ab 2023 nur noch Segelschiffe anlegen („Gute Schiffahrt Gesetz“).

Flankierend demonstrieren Hüpf-Kinder jeweils Donnerstags gegen den Seehandel.
Angesichts des Schadstoffausstoßes des Schiffsverkehrs gar keine so abwegige Idee.

Wenn Du den letzten Satz über die Friday-for-Future-Bewegung weggelassen hättest, hätte ich deinen Beitrag sogar als ironisch witzig empfunden. Wie die letzten Ergebnisse der Klimaforscher vermuten lassen, folgt die Erderwärmung dem Worts-case-Szenario. Die Jungen haben also allen Grund für ihre Forderung nach größeren Anstrengungen beim Klimaschutz.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2020, 09:18   #1967
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Flankierend demonstrieren Hüpf-Kinder jeweils Donnerstags gegen den Seehandel.
Das sagt doch alles zu Deinem Gemütszustand.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2020, 09:30   #1968
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
Wenn einem sachliche Argumente ausgehen, muss man sein Gegenüber halt diffamieren...

Eigentlich sollte es turboengine besser wissen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2020, 10:36   #1969
Michael W.
 
 
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Braunschweig
Beiträge: 264
mein Erfahrungsbericht:
Ich fahre seit nun fast drei Jahren einen Passat GTE (1,4l TSI PlugIn Hybrid mit 10kWh). Dieser war letztlich dank Subventionen seitens Staat und VW ca. 350€ teurer als der gleich ausgestattete Passat 1,4l TSI 110kW - jeweils inkl. Inzahlunsnahme eines alten EURO4 Diesels.
Der Verbrauch ist extrem fahrsituationsabhängig. Bei meinem alltäglichen Profil (Pendeln ca. 30km mit Aufladung ausschließlich beim Arbeitgeber) schaffe ich es unter 2,5l/100km aber brauche natürlich Strom (kostet mittlerweile 29ct/kWh). Kosten liegen somit bei ca. 3,9€ Strom + 3,0€ Benzin =6,9€ auf 100km. Beruflich bedingt fahre ich auch oft einen Passat mit 1,5l TSI dieselbe Fahrstrecke. Dort habe ich einen Verbrauch von ca. 6l/100km. Das entspricht dann 7,2€.
Also aus Kostengründen lohnt der GTE nur, wenn man kostenlos laden kann.
Aus ökologischer Sicht kann man Argumentieren, dass man mit dem Ökostrom besser mit dem GTE fährt.
Der PlugIn bietet mir die Freiheit auch jederzeit ohne Planung Langstrecke zu fahren (min. einmal pro Woche kommt das vor). Laden kann ich als Laternenparker nicht - außer beim Arbeitgeber. Ein reines Elektroauto kommt daher nicht in Frage.

Zudem bin ich noch nicht 100% überzeugt, dass das Elektrofahrzeug der richtige Weg ist. Der Verbrenner als solches ist ja nicht das Problem, sondern das Abgas und die Rohstoffe.
Wenn man aber den Kraftstoff künstlich herstellt, dann ist nur noch der Wirkungsgrad schlecht. Der Rest passt weitestgehend mit den Vorteilen des Verbrenners: vorhandene Infrastruktur (auch in Afrika, Russland und Krisengebiete). Auch ist der Neukauf und damit die Produktion neuer Fahrzeuge nicht notwendig, um möglichst schnell die CO2 Bilanz zu bessern, da man die alten Fahrzeuge weiternutzen kann.
Wenn ökologische Energiegewinnung ausreichend vorhanden wäre, sollte man darüber einmal nachdenken. Evtl. wäre ein Mischweg (Verbrenner und Stromer) am Ende effizienter und anstatt starker Subventionen für Fahrzeuge wäre eine starke Subvention für Energiegewinnung und -speicherung sowie fortschrittlicher Infrastruktur besser ausgegeben.

Die Autoindustrie sieht es aber vermutlich als Chance in Zukunft weiter schnell durch ein neues Produkt zu wachsen.
Michael W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2020, 10:44   #1970
zandermax
 
 
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Wieder eine von vielen Katastrophen, welche leider auch nicht die letzte sein wird,
ganz zu schweigen von den aktuellen Ölkatasstophen die gar nicht in den Medien präsent sind.

Schiffsunglück vor Mauritius Helfer kämpfen gegen Öl-Katastrophe

Wieder ein Grund mehr für´s E-Auto, auch wenn hier sicherlich noch einiges an Verbesserungspotential besteht.
Ich dachte der Tanker war leer und hatte nur seinen eigenen Sprit dabei.

Abseits davon: Die gesamte Chemie- und Pharamindustrie baut auf Rohöl auf. Jedes Produkt, das irgendwo Plastik gesehen hat wird aus Rohöl hergestellt. Eine große Zahl der Medikamente wird aus Rohöl hergestellt.
zandermax ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr.