![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 463
|
Letzten Samstag beim Spaziergang in den Feldern:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Heute wieder im Weingarten. Wollte nach Bienenfressern sehen und sah einen Wiedehopf in einem Schlupfloch verschwinden. Das kam dabei heraus: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
www.herbertgrabmayer.eu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
|
Zitat:
![]() Das kreisrunde Loch schaut nach einer künstlichen Niststätte aus, oder?
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 463
|
Ist der Giebel eines Weinkellers. Also eine ziemlich große Nisthöhle dahinter. Kann eventuell ein natürliches Astloch sein.
__________________
www.herbertgrabmayer.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.862
|
@Herbert:
Tolles RIF (Reh in Flight) und der Wiedehopf ist ja wunderschön! Mein Tipp: Es ist kein natürliches Astloch, da die Maserung des Holzes schurgerade hindurchgeht. @Peter: Jein, klar kann man das Umfeld noch Entrauschen, aber dann sieht der der scharfe Teil so kriselig und reingesetzt aus. Ich probiere es Morgen/Heute nochmal, falls es besseres Wetter ist. Aber vielleicht sind die Kleinen jetzt auch schon draußen! @Andreas: Ja, der 1,4er TC und das 500er sind praktisch fest mit einander verschmolzen. Ab und zu mache ich den Telekonverter ab, um mich zu wundern wie viel schneller doch der AF noch sein kann, aber zu 90% lohnen sich die 200mm mehr Brennweite. Ehrlich gesagt, bin ich es auch so gewohnt und müsste es einfach mal wieder ohne TC dranschrauben, aber mit 4m Naheinstellungsgrenze... Und falls etwas unter 4m herankommt, habe ich das 70400er und wenn es unter 1,5m heranschleicht, das 200mm Makro dabei ![]() ![]() Und hier nochmal der Abendgruß, aber diesmal bearbeitet vom PC: ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.862
|
Heute war ich wieder bei der lieben Familie Wasseramsel zu Besuch und die Kinder sind noch nicht flügge.
Vielleicht gehen sie auch auf Nummer sicher, da der Fluss und damit der Wasserfall durch die letzten Regentagen ordentlich angeschwollen ist und die Eltern nun nicht mehr durch ihn hindurch, sondern seitlich von links darunter fliegen und dann an der Staustufe entlang zum Nest hüpfen. Im Gegensatz zum letzten Besuch im Regen, ohne Tarnung, nur mit Tarnschirm, waren die Eltern wieder sehr vorsichtig und ich musste mich samt Tarnung unter einer Brombeerhecke (AUA, grünes Männlein) verstecken, um die Aufnahmen zu machen. Die Steine (blaue Punkte) zum alten Versteck, dass jetzt schön von einer Kastanie überwachsen ist, liegen gut 15 cm unter Wasser. Heute ![]() → Bild in der Galerie Damals ![]() → Bild in der Galerie Mit Hilfe eines geschickt platzierten Steins an der Oberkante der Staustufe konnte ich mir einen Blick hinter den Wasservorhang ermöglichen. Vor den Kulissen ![]() → Bild in der Galerie und dahinter: ![]() → Bild in der Galerie Rohbild: ![]() → Bild in der Galerie Eine Bachstelze nahm (oranger Punkt) auch noch ein Bad und päsentierte sich auf einem Haufen angeschwemmter Blätter und Äste. ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
|
Nachdem es hier plötzlich nur so von Rehen, Bibern, Nutrias und selbst Salamandern wimmelt (während vor allem Tobias die Vogelfraktion hoch hält), muss ich doch mal wieder dafür sorgen, dass wir hier keinen Überschuss an Säugern oder zumindest Vierbeinern bekommen...
![]() ![]() ![]() Eine Wiesenschafstelze von gestern ![]() → Bild in der Galerie Und ein oberfränkischer Kleiber aus dem letzten Herbst ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. Geändert von perser (07.05.2020 um 17:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.291
|
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Hans-Werner Der Naturfotograf mag oft mit leeren Händen heimgehen - aber nie mit leerem Herzen.. (Franz Bagyi) Naturfotografie im Spreewald |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|