Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Corona - Pandemie. Eine Welt verändert sich...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.04.2020, 11:30   #3271
felix181
 
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.781
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Du übertreibst. Wenn es etwas posivites an Corona geben kann, dann das wir unseren Lebensstandard anpassen.
Stimmt, das Mittelalter ist übertrieben, aber die Wirtschaftskrise wie wir sie noch nicht kennen sicher nicht.
Nochmals: ich finde die Massnahmen um die Gesundheit einer Bevölkerung zu schützen als äusserst gut und wichtig, aber wenn wir jetzt nicht auch alles tun um den wirtschaftlichen Schaden halbwegs abzumildern, dann kommen ganz sicher schwarze Zeiten auf uns zu. Legionen von Arbeitslosen, starke Inflation, usw. usw.
Da werden wir, auch wenn´s schade ist, mit Gemüsepflanzen nicht ausreichend gegensteuern können...
__________________
--------------
Servus Felix
felix181 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.04.2020, 11:49   #3272
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.441
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Wenn es etwas posivites an Corona geben kann, dann das wir unseren Lebensstandard anpassen.
das kann - je nachdem, wie die wirtschaftliche Entwicklung aussehen wird - ein äußerst zynischer Satz werden.

Ich bin sehr froh, dass die Steuerung grundsätzlich (einzelne Ausnahmen gibt es immer) in der Hand von Profis liegt und nicht in der Hand von Foristen oder sonstigen Teilnehmern sogenannt sozialer Medien.
__________________

Crimson ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 12:04   #3273
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Neben und fast von Corona verdeckt haben wir aber auch die Klimakrise. Oder sollte ich besser sagen, dass wir wohl am Ende des Wirtschaftens auf Kredit angekommen sind?

Ich meine es mit dem Gemüsepflanzen wirklich ernst. Corona und der damit verbundene Wirtschaftsstillstand könnten die Gelegenheit sein, vieles umzubauen. Natürlich werden dabei sehr viele ihre bisherige Arbeit verlieren; sehr viele werden ärmer werden. Im ökologischen Landbau wäre dann aber sehr viel Bedarf an Arbeitskräften.
Unser Lebensstil ist aber so, wie er bisher ist, nicht haltbar! Wir müssen umdenken!

Welchen Wert erschafft denn z.B. die Werbebranche? Oder all die Menschen, die mit Spekulation beschäftigt sind? Warum müssen ununterbrochen neue Autos, Fernseher und Waschmaschinen entwickelt werden?
Ich weiss, so sind wir Menschen. Wir können keine Grenzen akzeptieren. Wir ertragen keinen Stillstand, keine Gleichförmigkeit. Sollten wir es nicht endlich lernen?
Ich will auch keine Rückkehr ins Mittelalter, ich reise auch gern, fahre Auto und benutze Computer, Smartphone und Fotoapparate. Ich denke aber, wir müssen gemeinsam einen Weg finden unseren Verbrauch an lebenswichtigen Grundstoffen zu senken. Die von COVID ausgelöste Wirtschaftskrise könnte ein Auslöser dafür sein.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 12:19   #3274
felix181
 
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.781
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Ich will auch keine Rückkehr ins Mittelalter, ich reise auch gern, fahre Auto und benutze Computer, Smartphone und Fotoapparate.
Aufrechterhaltung des Lebensstils mit gleichzeitiger starker Reduktion der Wirtschaftsleistung wird, leider, nicht gehen. Da beisst sich die Katze in den Schwanz...

Ebenso wird die Rettung des Klimas wenn überhaupt durch den Menschen möglich nicht immer nur bei den anderen gehen - neben vielen Massnahmen müsste natürlich auch das Reisen, das Autofahren, der Erwerb von Luxusartikeln wie Fotoapparate, Handys usw. stark eingeschränkt werden. Die vielgepriesene Notbremse bremst alles, nicht nur die Fortbewegungsmittel der anderen...
__________________
--------------
Servus Felix
felix181 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 13:20   #3275
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
Es geht um Geschäfte z.B. in Kommunen der NRW-Kreise Höxter, Paderborn, Soest, Warendorf, Lippe, Gütersloh und Herford. (...) Jetzt kommt noch das verlängerte Verkaufsverbot (...) Für das innerstädtische Leben in den kleineren Städten wäre das übel.
Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
Es gibt Textilgeschäfte mit mehr als 800 qm in kleineren Kommunen (10.000 - 40.000 Einwohnern). In diesen Kommunen sind diese Textiler die bedeutendsten Einzelhändler. Ohne sie kann man die ganze Fußgängerzone vergessen. Und ausgerechnet diese Textiler dürfen jetzt nicht öffnen. Allerdings die kleinere Konkurrenz. Das ist im Ergebnis Eingriff in die Gewerbefreiheit und Wettbewerbsverzerrung. Da muss die NRW-Landesregierung noch einmal ran.
Eine gute Nachricht: Meine Initiative hatte zumindest einen Teilerfolg und ein Brief wurde verfasst Die Bürgermeister von Detmold, Gütersloh, Herford, Höxter, Minden und Paderborn kritisieren die Regelungen zu den seit gestern (= 20. April) geltenden Geschäftsöffnungen. Konkret geht es um die Vorgabe, dass Geschäfte mit einer Ladenfläche von mehr als 800 qm nicht öffnen dürfen. Die Bürgermeister sprechen von einer nicht gerechtfertigten Ungleichbehandlung und fordern in einem gemeinsamen Schreiben an Ministerpräsident Armin Laschet Nachbesserungen. So könnten die Läden ihre Fläche begrenzen.
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.04.2020, 14:14   #3276
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von felix181 Beitrag anzeigen
Aufrechterhaltung des Lebensstils mit gleichzeitiger starker Reduktion der Wirtschaftsleistung wird, leider, nicht gehen.
Dann ist das System falsch. Wir haben ein Monster geschaffen, welches wir nicht mehr einschränken dürfen, weil es uns sonst sofort frisst.

Meine Hoffnung war/ ist, dass Corona uns ein "neues Denken" erlaubt.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 14:53   #3277
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
Eine gute Nachricht: Meine Initiative hatte zumindest einen Teilerfolg und ein Brief wurde verfasst Die Bürgermeister von Detmold, Gütersloh, Herford, Höxter, Minden und Paderborn kritisieren die Regelungen zu den seit gestern (= 20. April) geltenden Geschäftsöffnungen. Konkret geht es um die Vorgabe, dass Geschäfte mit einer Ladenfläche von mehr als 800 qm nicht öffnen dürfen. Die Bürgermeister sprechen von einer nicht gerechtfertigten Ungleichbehandlung und fordern in einem gemeinsamen Schreiben an Ministerpräsident Armin Laschet Nachbesserungen. So könnten die Läden ihre Fläche begrenzen.
Es ging ja nicht um die Flächenbegrenzung, sondern darum ein Kriterium zu finden, nicht alles auf einmal zu öffne um die Menschenströme nicht zu sehr ansteigen zu lassen. Das haben viele Ministerpräsidenten klar gesagt. Alles auf einmal zu öffnen ist laut den Epidemiologen keine Option, da zu riskant! Die 800qm Grenze wurde gewählt, weil das Kriterium bekannt ist, Läden schon bisher danach in verscheiden Gruppen eingeteilt sind.

Scheinen viele einfach nicht begreifen zu wollen. Denn sonst würden sie ja mit ihrer Forderung auch eine bessere Alternativlösung anbieten. Da habe ich bisher nichts gehört.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 15:07   #3278
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.252
Habe eine interessante Zusammestellung statistischer Zahlen gesehen, die auch nachdenklich stimmt. Die Zahlen betreffen die Todesfälle in den ersten 14 Wochen der Jahre 2015 - 2020, also bis zum 05.04.2020.

Eigentlich sollte man ja eine erhöhte Rate aufgrund von Covid-19 erwarten können. Dem ist aber nicht so. Hier die Zahlen vom Bundesamt für Gesundheit:

Jahr / <65 / >65

2015 / 2651 / 18779
2016 / 2492 / 15783
2017 / 2467 / 17788
2018 / 2549 / 17775
2019 / 2388 / 17360
2020 / 2387 / 17398

Was könnte es für Gründe geben, dass Covid-19 aus der Statistik nicht ersichtlich ist, wie z.B. die Todesfälle bei der Grippe- und Hitzewelle 2015?

Da gibt es sicher einige. Durch die Einschränkungen wurde natürlich nicht nur die Verbreitung von Corona- sondern auch die der Grippeviren stark reduziert. Durch die Bewegungseinschränkungen könnte es weniger Unfälle mit Todesfolge gegeben haben und in den Spitälern wurde weniger operiert, was sicher auch zu weniger Todesfällen geführt hat.

Auch interessant: Bisher und nach den Richtlinien der WHO wurden bei der Sterbestatistik jeweils die Haupterkrankung als Todesursache gezählt. Ein Krebskranker, der an der Grippe starb, wird in der Statistik als Todesfall aufgrund einer Krebserkrankung gezählt. Bei Corona ist das nun anders. Ein Krebskranker, der an Covid-19 stirbt, wird als Corona Todesfall gezählt. In der aktuellen Statistik zählt nicht die Grunderkrankung, sondern die Diagnose Covid-19. Das bedeutet aber auch, dass es dieses Jahr wesentlich weniger Todesfälle wegen Krebs und anderen Leiden geben wird.

Statistisch gesehen führt Covid-19 zu einer leicht erhöhten Sterberate und viele schwer Erkrankte haben uns wegen Corona früher verlassen müssen.

Dank der Einschränkungen ist es aber bisher in der arg gebeutelten Schweiz nicht zu einer Übersterblichkeit gekommen. Bin gespannt, wie das ab nächster Woche laufen wird, wenn hierzulande die ersten Lockerungen vorgenommen werden.
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 15:18   #3279
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Diese Zahlen wären für Italien, Spanien, England und USA interessant!

In D & Ö spielen sicher viele Faktoren eine Rolle, die die Gesamtsterblichkeit beeinflussen: viel weniger Verkehr, Sport,Operationen usw.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 15:55   #3280
felix181
 
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.781
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Dann ist das System falsch. Wir haben ein Monster geschaffen, welches wir nicht mehr einschränken dürfen, weil es uns sonst sofort frisst.

Meine Hoffnung war/ ist, dass Corona uns ein "neues Denken" erlaubt.
Das ist eine Frage der Sichtweise - in der Menschheitsgeschichte ging es immer um Wachstum und Verbesserung. Es gab auch schon öfter ganz schlimme Seuchen, aber deshalb nicht zwingend einen absichtlichen wirtschaftlichen Rückfall.
Ich finde den Ansatz dies erstmals in Frage zu stellen bzw. eben ein "neues Denken" zuzulassen hochinteressant.
Nur weil es etwas bisher noch nicht gab, muss es nicht zwingend schlecht sein, aber wir müssen dann auch konsequent sein und auf vieles verzichten, was uns heute normal erscheint.
Da sehe ich deutlich weniger soziale Absicherung, deutlich weniger Sozialstaat, deutlich weniger Gesundheitsversorgung, aber auch deutlich weniger Luxus bei jedem einzelnen. Alles halt, was der Staat heute mit der auf Wachstum ausgelegten Wirtschaft so finanzieren kann.
Das kann schon funktionieren, aber fraglich ist, ob da jeder mitziehen will - also nicht nur mit Phantastereien, sondern ganz real...
__________________
--------------
Servus Felix
felix181 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Corona - Pandemie. Eine Welt verändert sich...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.