![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Minolta AF und Sony A-Mount per Adpter Sony LA EA1 an Sony E-Mount Vollformat? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Zitat:
Gruß, Dirk |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Da wird nur die kameraseitige Rechteck-Blende und die Innenverkleidung abgenommen. Die objektivseitige Abdeckung bleibt drauf und vignettiert natürlich auch. Nur nicht mit so scharfen Umrissen, weil sie weiter vom Sensor entfernt ist. Möglicherweise äußert sich das sogar nur darin, daß das Objektiv nicht die volle Lichtstärke erreicht. Grundsätzlich würde ich auch nach dem "Umbau" immer eine Einschränkung erwarten, wenn das Objektiv eine Hinterlinse mit mehr als 16mm Durchmesser hat.
Ein anderes Problem ist, daß nach dem Entfernen der Abdeckung die Eingeweide des Adapters offen im Strahlengang liegen. Normalerweise ist das Gehäuse innen schwarz beflockt, um Streulicht zu unterdrücken, jetzt trifft das Licht auf Elektronikplatinen und glänzende Metallteile. Die werfen einerseits auch wieder Schatten, anderseits reflektieren sie das Licht aber auch in alle möglichen Richtungen. Möglicherweise kommt das "Guck mal, keine Vignette" ja nur daher, daß das ganze Bild von einem gleichmäßigen Schleier überstrahlt ist. Das bekommt man natürlich nur mit einem kontrastreichen Motiv visualisiert und nicht, indem man einfach eine weiße Fläche fotografiert. 2013 mag das eine Option gewesen sein. Inzwischen ist der LA-EA1 aber eh kaum noch zu bekommen, benötigt für die AF-Funktion ggf. ein Firmware-Update, das sich nur mithilfe einer alten NEX-3 oder NEX-5 installieren lässt, und ist gebraucht nicht eimal nennenswert billiger als ein LA-EA3. Als einzigen Vorteil sehe ich nur noch, daß man den Stativfuß abnehmen kann und der Adapter dann zwischen Kamera und Objektiv praktisch unsichtbar wird. Was der Autor in dem verlinkten Posting mit dem Grünstich und der angeblichen Objektivkorrektur trotz abgeschalteter Objektivkorrektur meinte, hab ich übrigens nicht verstanden. Daß die Farben beim automatischen Weißabgleich unterschiedlich ausfallen können, ist ja eher eine Selbstverständlichkeit als eine Überraschung. Leider sind in den Beispielen mal wieder keine Exif-Daten drin.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Moin,
hinsichtlich der blank liegenden Elektronik hast Du natürlich recht, ebenso mit den Reflektionen im Adapter. Es war auch nur als Hinweis gedacht, falls Ernst-Dieter einen LA-EA1 und alte Minolta-Objektive hat und sich mal eine a7 oder ähnliches leiht. Dann kann man das mal probieren. Irgendwo hatte ich mal eine Reihe von Bildern gesehen, die mit diesem Umbau ganz passabel aussahen. Extra kaufen sollte man einen LA-EA1 für soetwas natürlich nicht, das wäre Quatsch. Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Ja ... ich wollte nur warnen, daß man keine Wunder erwarten soll. Vielleicht mach ich irgendwann mal einen richtigen Vergleich, ich hab ja sowohl den EA1 als auch den EA3.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|