![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Das dürfte zielführend sein. Der Nachteil von ggf. negativen Effekten bei Kunstlicht mit 50 Hz wäre dann die andere Seite der Medaille. Vorher wäre natürlich zu checken, ob die vorhandenen Abspielgeräte der Grosseltern damit klar kommen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2014
Ort: 22459 Hamburg
Beiträge: 262
|
Zitat:
Könntest du den Nachteil kurz erläutern, ich hab das nicht ganz verstanden. Meistens filme ich zu Hause, da hab ich überall LED Glühbirnen an der Decke. Kann ich davon ausgehen dass es bei einigermaßen modernen Smartphones, Tablets und Fernsehern der Fall ist? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Genau so ist es.
Wobei PAL vs. NTSC bei Wiedergabe auf modernen Geräten nicht mehr zutrifft und eher nur noch auf die unterschiedlichen "üblichen" Bildfrequenzen - abhängig von der örtlichen Stromnetzfrequenz - zutrifft. Zitat:
Zitat:
Aber Fernseher sind da manchmal etwas eigen. Noch mehr DVD- und BluRay-Player. Also: Vorher ausprobieren. Da kann es sein, dass 25p, 50i, 30p und 60i akzeptiert werden, 50p und 60p aber nicht. Oder nur AVCHD bis 28 MBit und nicht XAVCD ab 50 MBit.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. Geändert von screwdriver (19.04.2020 um 14:22 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|