![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Ich hatte das zitierte Bild von Alex Phan auch gesehen und mich noch gewundert wie scharf es war. Mehr als 1200mm sind ja im Moment regulär nicht möglich
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Wie Reisefoto schon schrieb: für einige wenige Spezialfälle ist es durchaus möglich. Mondfotos mit Brennweiten von 1000mm und mehr werden meist nicht durch die optische Auflösung des Systems, sondern durch die Luftunruhe begrenzt. An den AF sollte man dabei aber nicht denken! Macht beim Mond auch keinen Sinn...
![]() Ich habe in meinen Anfangsphasen mit der Astrofotografie auch einen 2x und einen 1,7x Konverter hinter ein Fernrohr mit 900mm Brennweite geschraubt und mit den 3000mm durchaus gute Mondfotos gemacht - aber auch mit Nachführung usw.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Es ist aber schon allen klar, dass das dann MF wird. Kann für den Mond funktionieren, weil der in der Regel nicht so schnell wegfliegt. Für Vögel wird das dann etwas herausfordernder.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.523
|
Man darf staunen, aber wenn man den mit 600mm in der Lupe hat, "rast" der tatsächlich davon.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Bei mir nicht!
![]() ![]() Bei mir ist er stundenlang genau in der Mitte des Bildfeldes... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Warum nicht, wenn es funktionieren würde? Gestern die Plejaden haben prima mit AF funktioniert und ich habe ihn auch schon bei Mondfotos benutzt. Am A-Mount ist aber maximal bei Blende 5,4 + 1,4TK das Ende erreicht. Das richtige Fokussieren war für mich immer das größte Problem bei den Mondfotos. Die Atmosphäre schwabert und bei 1120mm war mein Aufbau so labil, dass jedes Antippen des Objektivs das Bild erzittern ließ. Selbst Wackeln am Auslöserkabel machte sich bemerkbar. Einflussfaktoren: 70-400G sitzt nicht knallhart in der Stativschelle, Spiel an den Bajonetten sowie der sonstige Aufbau. AF oder eine Fernsteuerung für die Fokussierung wären eine große Hilfe (oder eine stabilere Konstuktion).
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|