![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.182
|
Wenn aber, wie in diesem Fall, das FE 100-400 plus TC14 schon vorhanden ist, macht es mMn keinen Sinn das zu verkaufen und sich ein 200-600mm zu kaufen. Das geht dann preislich 1:1 auf, und man verliert den Gewichtsvorteil und die kurze Mindesteinstellgrenze bei bestenfalls gleicher Qualität.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2020
Ort: München
Beiträge: 53
|
Zitat:
Deshalb überlege ich ja den Wechsel auf - FE 70-200F4.0 wegen "tele easy going + Fotogr. z.B. Schmetterlinge ..." - plus FE 200-600 (ggf. + TC1,4) für distanz-weite Vögel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Aber Peter hat natürlich recht.. wenn man das 100-400 er schon hat, bekommt man kein wirkliches Upgrade.
Meine immerdrauf Kombi ist jetzt das 200-600 an der RIV und das 24-105 an der RII. Im UWW habe ich noch ein APSC 10-20...da muss ich mal was ändern, UWW brauche ich aber selten. Die 100mm Lücke in nahen Tele empfinde ich nicht als so schlimm. Auch die RII hat Cropreserven. Und insgesamt ist die Schlepperei so noch tolerabel. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (31.01.2020 um 18:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.182
|
Das FE 70-200 F4 kann dem FE 100-400 in der Bildqualität nicht das Wasser reichen. Dazu hat es eine größere Mindesteinstellgrenze. Die Quasi-Makro Qualität des FE100-400 hat es jedenfalls nicht. Bleibt der Gewichtsvorteil.
Als bei mir das FE 100-400 plus TC14 eingezogen ist, und das war nach Erscheinen des 200-600, ist das FE 70-200 F4 ganz schnell obsolet geworden.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.302
|
Hallo, willkommen im Forum und zugleich im Kreis der Vogelfotografen…
Ja, wenn Du das Geld aus dem Verkauf des 100-400 GM brauchst, um Dir das 200-600 G leisten zu können, musst Du es machen. Du gewinnst damit Brennweite, ohne spürbar an Qualität zu verlieren – selbst wenn das 100-400 nicht ohne Grund noch ein M (wie Master) hinter dem G hat. Es ist einfach exzellent, zudem spürbar leichter (selbst mit Telekonverter) und nach meiner Meinung (ich habe beide Objektive) auch einen kleinen Zacken schärfer als das 200-600 G. Allerdings kannst Du den 1.4-Konverter auch daran nutzen und dieses damit auf ein 280-840 erweitern. Wenn Du freilich so ein „süchtiger“ Birder bist, wie Du schreibst, gib Dir einen Ruck und leiste Dir beide. Andernfalls wirst Du Dich immer ärgern, so eine Ausnahmelinse wie das 100-400 GM weggegeben zu haben. Vom 70-200 würde ich dagegen gefühlsmäßig abraten (erst recht von der f4-Version), es sei denn Du hast ein Vogelhäuschen gleich hinter der Fensterscheibe, so dass Du auch mit diesen Brennweiten Erfolg hast. Wenn schon, so würde ich für dieses Geld das nagelneue 70-350 G von Sony holen. Das ist klein, leicht aber superscharf. Allerdings ist es eine APS-C-Linse und damit nur für Deine A6xxx-Kameras geeignet.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.182
|
Also ich möchte meine Meinung nochmal zusammenfassen:
Das FE 200-600 zum FE 100-400 dazuzukaufen, kann je nach Einsatzbedingungen (Ansitzhütten) sinnvoll sein. Ein Ersetzen würde schnell dazu führen, das FE 100-400 zu vermissen. Das FE 70-200 F4 würde ich für diesen Einsatz gar nicht in Betracht ziehen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.585
|
So würde ich es auch machen. Das 70-200 F4 hilft Dir nicht wirklich weiter.
Wenn du den vorhandenen TC 1.4 schon hast kannst du mit dem 200-600 deine Range ja noch prima erweitern.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.785
|
Ich bin auch begeisterter „Birder“, aber hoffentlich nicht süchtig
![]() Ich habe das 100-400, das 200-600 und die TCs. Gleich vorweg - den 2x TC würde ich nicht nocheinmal kaufen - das Geld ist verbrannt. Meist fotografiere ich mit dem 100-400 plus 1,4 TC auf der einen Kamera und dem 200-600 auf der anderen Kamera. Das 200-600 verliert mit dem TC schon deutlich, daher kommt er nur beim 100-400 zum Einsatz. Nun zu Deinem „Problem“ und wie ich es lösen würde (leider auch die teuerste Variante): Ich würde das 100-400 niemals verkaufen, aber das 200-600 unbedingt dazu kaufen. Das 70-200 F4 halte ich für´s Birding für völlig unnötig...
__________________
-------------- Servus Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Ich habe nur das 100-400 mit TC1.4. Das 200-600 werde ich mir ev. auch mal kaufen, aber auf das 100-400 würde ich NIEMALS verzichten. Das 100-400 kann ich im Urlaub immer mitnehmen (auch wenn es kein eigentlicher Fotourlaub ist), mit dem 200-600 würde das schon schwieriger.
Ich wollte auch mal ein Makro kaufen, seit ich das 100-400 habe, habe ich aber ehrlich gesagt kein Bedarf mehr dafür... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.544
|
Zitat:
Ich benutze das 200-600 mit 1,4er nur noch für ganz spezielle Situationen und das auch nur noch mit Stativ und Gimbal. Mit der A7R4, dem 100-400 und dem 1,4er TC, habe ich endlich meine Traumkombi gefunden. Der AF ist einfach unschlagbar und was diese Kombi in der 100% Ansicht (ja ich weiß, das ist wurscht auch bei der Ausgabegröße, die ich benutze ![]() Ich habe es freihand bei den Störchen ausprobiert und die Ergebnisse im Detail und die Trefferquote haben mich zu diesem Schluß kommen lassen. Wenn ich auf Sicherheit wert lege und weiß, in der gewünschten Situation muß alles passen nehme ich nur noch das 100-400 mit. Bis bald ! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|