![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Wie kommst du zu der Aussage, gelesen so wie ich bei so einem "Test"? Allein da bin ich schon skeptisch wenn Canon und Nikon gleich mitgetestet werden. Hab einfach zu oft erlebt, das Sony da schon aus Prinzip schlechter abschneiden "muss". Ich hab meine Kameras jedem Wind und Wetter, angefangen mit Nieselregen, Aufenthalten in Tropenhäusern wo sie inklusive Objektiv, klatschnass durch Kondensationswasser wurden, bis hin zum Platzregen, Schnee und Eiseskälte bis Minus 12° ausgesetzt. Aussetzer oder Defekte hatte ich bis heute nicht, überhaupt noch nie einen Defekt, auch beim Vorgänger Minolta, niemals in 38 Jahren Min/Son irgendeinen Kameradefekt gehabt. Und da ich seit bestimmt 30 Jahren nur noch Wildlife mache, müssen die einiges mitmachen. Ich hab auch hier noch nie von so einem Defekt durch Feuchtigkeit gehört, zu Sand kann ich nichts sagen, war weder mit ihnen in der Wüste, noch am Strand. Ok in Ägypten war ich mit Minolta Dynax7, aber auch da nicht direkt in der Wüste, obwohl unser Hotel am Strand, aber trotzdem mitten in der Wüste stand und in Südamerika mit Minolta x700/x300. Aber zumindest die X700 funktioniert noch heute seit 1981 ohne jemals eine Werkstatt von innen gesehen zu haben. Die X300 hab ich irgendwann mal meiner Mutter vererbt. Aber solange ich mich zurück erinnern kann, wird sowas über Min/Son behauptet und sinnigerweise immer nur in solchen Tests. Deshalb meine Neugier, wie du zu der Aussage kommst.
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.12.2019
Beiträge: 16
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.200
|
Zitat:
Mit diesen Erfahrungen "in den Knochen" kann ich jedem, der seine Kameras eben nicht nur bei schönem Wetter einsetzen will, nur empfehlen, sich genau zu erkundigen wie staub- und regenfest eine Kamera ist - wie es der OP völlig zu Recht hier tut. Leider kann ich mangels (langjähriger) Vergleichsmöglichkeit nicht wirklich einschätzen, wie "umweltfest" Sony im Vergleich mit den anderen Kameraherstellern ist. Anfangs waren die Sony Digitalkameras da ja in keinster Weise irgendwie spezifiziert. Das hat sich in der Zwischenzeit zwar für einige der besseren Modelle und Objektive geändert, ob Sony da jetzt mit Nikon oder Pentax schon gleichgezogen hat kann ich aber nicht sagen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.166
|
Meine A7 RIV hat im Urlaub einen Schwall Wasser aus einer Regenrinne abbekommen. Das ging schneller, als ich reagieren konnte.
Hat ihr nicht geschadet...wohl aber meinen Nerven. Hingefallen ist sie zu allem Unglück auch. Auf Stein....schadlos. Meine A 700 ist mir mal in Costa Rica in einen Bach gefallen. Monitor war gesprungen, aber die Kamera funktionierte einwandfrei. Meine A77 hat in 9 Jahren viel mitgemacht und war oft nass oder extrem staubig. Auch mal so heiss, dass ich sie kaum anfassen konnte. In Tansania haben mehrere Bridgekameras diverser Firmen von Mitreisenden staubbedingt versagt. Die A77 hab ich abgewischt und weitergeknipst. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Bei der Sony A9II schreibt Sony: Zuverlässige Stabilität und Wetterbeständigkeit in anspruchsvollen Situationen
Aber auch unter Fußnote: Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet. Eine Wasserreinigung in der Dusche wie bei der Pentax hat noch keiner gewagt. Bei einem Vergleichstest war nur bei der Sony A9 im Batteriefach Wasser eingedrungen, aber kein Ausetzer.
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.063
|
So einen Umweltschutz wie die Pentax es bietet hat keine andere Kamera.
Klar kann man mit den Sonys einiges machen. Aber was passiert wenn wirklich Wasser in die Kamera eindringt und sie dadurch ausfällt. Hier bietet Sony keine Garantie an. Es ist Dein Pech dass sie nass geworden ist und darfst bezahlen. Wenn das Thema so ein großer Faktor bei Dir ist würde ich bei Pentax bleiben. Wenn Du jedoch etwas vorsichtig bist, z.B. Tuch über die Kamera wenn es regnet und insgesamt etwas aufpasst... dann sind die Sonys saugeile Kameras ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Also ich weiß ja nicht, aber in der Regel hat man ja bei einer hochwertigen Kamera einen Rucksack oder Fototasche mit Regenhülle dabei, damit man sie bei einem einigermaßen Regen schützen kann. Selbst mein Brustgeschirr von Enjoyyourcamera hat sowas dabei.
Ich käme nicht auf die Idee ohne irgend etwas durch den strömenden Regen zu laufen, selbst bei einem kurzfristigen Regen wäre immer was dabei. Das als Kriterium gegen eine Sony ist so ähnlich wie, was war das im anderen Thread, die nicht vorhandene Möglichkeit Doppelbelichtung irgendwas ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Ich habe mal bei Pentax geschaut, garantiert wird auch bei der K1 nichts. Soweit ich weiß, ist die Olympus E-M1X die einzige Kamera, die wenigstens nach IPX1 zertifiziert ist.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|