![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
![]()
Exakt diese drei hätte ich auch empfohlen.
Über den Rest schweigt des Sängers Höflichkeit ... ;-) Und ja - das 16-50 ist sehr gut - aber wir wissen ja nicht, was und wie du fotografierst, wo deine Schwerpunkte und Präferenzen liegen ... vielleicht wäre auch ein 70-300 eine gute Ergänzung? Anyway - viel Spaß und Erfolg mit der neuen Ausrüstung! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.12.2019
Beiträge: 9
|
Zitat:
![]() Eine Ergänzung hatte ich auch noch im Kopf. Was und wie ich fotografiere, weiß ich selber noch nicht so. Am liebsten bin ich flexibel und habe so viele Möglichkeiten wie möglich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Zitat:
Du musst ja nicht schon jetzt alles zu 100% abdecken. Das 16-50/2,8 ist aber eine tolle Linse (hab´ ich auch länger benutzt) die du Dir auf alle Fälle zulegen solltest!
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.585
|
Das 16-50 ist ggü. dem 18-55 wesentlich besser. Außerdem lichtstärker..
Das 18-55 ist nur unwesentlich besser als das 18-70. lohnt nicht,
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.12.2019
Beiträge: 9
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.02.2017
Beiträge: 306
|
Das
- Minolta AF Zoom 75-300mm 1:4.5(32)-5.6 würde ich zu den drei oben genannten aber auch mal ausprobieren, da gibt es durchaus brauchbare Exemplare. Ein schönes Tamron 17-50 f2.8 hätte ich noch abzugeben....bei Interesse bitte PN. vg Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.12.2019
Beiträge: 9
|
kann man äußerlich erkennen, ob es sich um ein brauchbares Exemplar handelt oder es nur durch Probieren herausfinden?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 22.02.2017
Beiträge: 306
|
Zitat:
Ich würde es nur nicht von vorneherein ausschließen, sondern einfach mal ausprobieren. Meines, welches ich etwa 1994 oder 1995 mal neu gekauft hatte, lieferte jedenfalls an der a65 und der a77 recht gute Ergebnisse. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.12.2019
Beiträge: 9
|
Alle Antworten fast gleichzeitig. Erstmal danke schön für Eure Einschätzungen.
Es macht so den Eindruck, als würde ich nicht ums 1650 herumkommen... Dann wird es wohl schon mal darauf hinauslaufen ![]() @loewe60bb das habe ich mir auch gerade gedacht, nachdem ich die Preise der anderen genannten Objektive kurz gecheckt habe... Trotzdem bin ich dankbar für weitere Empfehlungen im Bereich über 50mm.Und ich werde mich noch genauer mit den bisher genannten befassen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Ich würde auch raten, wart' erst mal ab und fotografiere mit den Objektiven die Du hast, bis sich herausstellt was und wie Du bevorzugt fotografierst. Mit dem bereits vorhanden Objektivpark bist Du ja brennweiten- bzw. bildwinkelmäßig ziemlich gut ausgerüstet. Einzig der extreme Weitwinkelbereich und vielleicht noch ein echtes Makro fehlt.
Ich habe auch eine A77II und ein Minolta AF 50/1.4, muss aber feststellen, dass dieses Objektiv (zumindest mein Exemplar) auflösungsmäßig doch einiges zu wünschen übrig lässt, selbst dann, wenn man deutlich abblendet. Daher verwende ich es nur noch, wenn ich die hohe Lichtstärke unbedingt brauche und ich schon weiß, dass ich von den damit gemachten Fotos keine großen Abzüge brauche. Ähnliches gilt für Minolta AF Zoom 35-70mm 1:3.5(22)-4.5 und Minolta AF Zoom 75-300mm 1:4.5(32)-5.6, die ich auch mal hatte, inzwischen aber verkauft habe weil sie einfach enttäuschend waren. Mein Standardzoom an der A77II ist übrigens das Vario-Sonnar® T* DT 16-80 mm F3.5-4.5 ZA, m.E. das beste Standardzoom von Sony. Es ist zwar nicht so lichtstark wie das DT 16–50 mm F2.8 SSM, ist aber schon offen nahezu randscharf bis in die Ecken und bietet eben 30mm mehr Tele, was im täglichen Gebrauch immer mal wieder den Objektivwechsel erspart. Ersatz für das lichtstarke 50/1.4 ist das preisgünstige und leichte DT 35 mm F1.8 SAM, dessen Brennweite auch näher an der Normalbrennweite für APS-C liegt. 50mm an APS-C entspricht ja vom Bildwinkel her einem 75mm an Vollformat, ist also schon ein leichtes Tele. Das DT 35 mm F1.8 SAM ist eine moderne Konstruktion und bildet schon voll offen gut scharf ab. Geändert von wus (06.12.2019 um 19:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|