Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Sony RX10: Glaspilz zwischen vergossenen Linsen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.09.2019, 13:40   #1
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
Zunächst macht es den Eindruck, die vorgetragenen Probleme mit Glaspilz-Befall bei der RX10-1 seien Einzelfälle, aber wenn man mal gezielt sucht, kommt man schnell zu der Einschätzung, dass das Problem sooo selten nicht ist.

Was dann die Frage aufwirft, ob es u.U. irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt, z.B. in der Nutzung - schliesslich ist die RX10 ja von Anfang an von Sony besonders mit ihrer Beständigkeit gegenüber Staub und Feuchtigkeit beworben worden - oder aber, ob die betroffenen Einheiten u.U. aus einer bestimmten Produktionsreihe, von einem bestimmten Produktionsstandort o.ä. stammen, ggf. mit Komponenten aus einer gleichen, problembehafteten Reihe eines Zulieferers bestückt sind. Wenn z.B. "immer" das Frontelement betroffen ist -auf der Innenseite, bzw. innerhalb der Verkittung der Linsenkombination- dann mag das ja Zufall sein, jedoch möchte man meinen, dass zunächst einmal keines der Elemente, bei einer Feuchtigkeitsexposition während der Nutzung über Gebühr, besonders prädestiniert dafür wäre, Glaspilz zu entwickeln. Also wäre eher zu erwarten, dass ähnlich viele Berichte über der Befall von anderen Elementen vorliegen.

Insgesamt scheint es mir aber fraglich, ob es in der Praxis möglich ist, eine entsprechende Erhebung zusammen zu stellen, die -statistisch relevant- die Hypothese eines Material-, Verarbeitungs- oder sonstigen Produktionsfehlers belegen könnte, der den Pilzbefall am Frontelement verursacht ooder begünstigt.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.09.2019, 14:01   #2
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Zunächst macht es den Eindruck, die vorgetragenen Probleme mit Glaspilz-Befall bei der RX10-1 seien Einzelfälle, aber wenn man mal gezielt sucht, kommt man schnell zu der Einschätzung, dass das Problem sooo selten nicht ist.

Was dann die Frage aufwirft, ob es u.U. irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt, z.B. in der Nutzung - schliesslich ist die RX10 ja von Anfang an von Sony besonders mit ihrer Beständigkeit gegenüber Staub und Feuchtigkeit beworben worden - oder aber, ob die betroffenen Einheiten u.U. aus einer bestimmten Produktionsreihe, von einem bestimmten Produktionsstandort o.ä. stammen, ggf. mit Komponenten aus einer gleichen, problembehafteten Reihe eines Zulieferers bestückt sind. Wenn z.B. "immer" das Frontelement betroffen ist -auf der Innenseite, bzw. innerhalb der Verkittung der Linsenkombination- dann mag das ja Zufall sein, jedoch möchte man meinen, dass zunächst einmal keines der Elemente, bei einer Feuchtigkeitsexposition während der Nutzung über Gebühr, besonders prädestiniert dafür wäre, Glaspilz zu entwickeln. Also wäre eher zu erwarten, dass ähnlich viele Berichte über der Befall von anderen Elementen vorliegen.

Insgesamt scheint es mir aber fraglich, ob es in der Praxis möglich ist, eine entsprechende Erhebung zusammen zu stellen, die -statistisch relevant- die Hypothese eines Material-, Verarbeitungs- oder sonstigen Produktionsfehlers belegen könnte, der den Pilzbefall am Frontelement verursacht ooder begünstigt.
Ich glaube nicht, dass es am Nutzer liegt. Eher am eingebauten Schutz vor Staub und Feuchtigkeit. Vielleicht lässt dieser Feuchtigkeit hinein, aber nicht mehr hinaus und begünstigt damit die Ausbreitung von Pilz im Objektiv. Wenn man nur mal im Internet sucht, dann finden sich viele Beispiele von Pilzbefall bei der Sony RX10. Startet man diese Suche jedoch bei vergleichbaren Modellen findet sich kaum etwas oder gar nichts.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2019, 15:45   #3
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass es am Nutzer liegt.
Eben.

Gerade die Häufung des Befalls auf der Innenseite, bzw. in der Verkittung des Frontelements scheint mir ein Indiz für eine mögliche Kontaminierung vor dem Verbau. Oder u.U. Nutzung eines besonders "schmackhaften" Kitts.

Wenn insgesamt eine mangelhafte Abdichtung vorliegen würde, dann sollte man doch erwarten, dass ein Befall von anderen Linsengruppen etwa ebenso häufig festgestellt würde. Dafür kann ich jedoch keine Hinweise entdecken.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2019, 21:13   #4
El_Sonador

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.09.2019
Ort: München
Beiträge: 45
UPDATE:

Habe die Linsen wie im Link oben beschrieben ausgebaut und auseinander geschnitten.
Anschließen mit Isopropylalkohol (70%) gereinigt. Der Pilz ist zu 100% verschwunden (allerdings glaube ich auch die Beschichtung...)

Die spannende Frage ist jetzt, mit was kann ich das wieder verkitten?
Verwendet war eine Art Silikon, das aber halt so fein und dünnflüssig sein muss, dass sich damit eine so feine Fuge ziehen lässt. Jemand eine Idee dafür?
El_Sonador ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2019, 21:21   #5
flyppo
 
 
Registriert seit: 02.06.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 925
Zitat:
Zitat von El_Sonador Beitrag anzeigen
UPDATE:
Die spannende Frage ist jetzt, mit was kann ich das wieder verkitten?
Doofe Eingebung, oder doch nicht? Destiliertes (möglichst reinstes) Wasser, Linsen fest aufeinanderdrücken und nur die Ränder verkitten.
flyppo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.09.2019, 21:28   #6
El_Sonador

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.09.2019
Ort: München
Beiträge: 45
Zitat:
Zitat von flyppo Beitrag anzeigen
Doofe Eingebung, oder doch nicht? Destiliertes (möglichst reinstes) Wasser, Linsen fest aufeinanderdrücken und nur die Ränder verkitten.
Die Linsen berühren sich nicht, sind also wirklich nur am Rand durch den weißen Silikonring (s.Foto von mir) mit dem schwarzen Rahmen "vergossen/verkittet". Genau dafür suche ich jetzt etwas passendes.

Geändert von El_Sonador (10.09.2019 um 21:31 Uhr)
El_Sonador ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2019, 08:13   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
KLICK
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2019, 16:13   #8
Mando.68
 
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 143
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Eben.

Gerade die Häufung des Befalls auf der Innenseite, bzw. in der Verkittung des Frontelements scheint mir ein Indiz für eine mögliche Kontaminierung vor dem Verbau. Oder u.U. Nutzung eines besonders "schmackhaften" Kitts.

Wenn insgesamt eine mangelhafte Abdichtung vorliegen würde, dann sollte man doch erwarten, dass ein Befall von anderen Linsengruppen etwa ebenso häufig festgestellt würde. Dafür kann ich jedoch keine Hinweise entdecken.
Ähnlichkeiten mit Tokina ATX 80-400. Da ist an jedem Objektiv immer 2-te Linsengruppe betroffen, egal ob neu oder gebraucht.
Habe alle ATX in Sammlung, nur dieses ist betroffen (hatte 5 Stück)
Mando.68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2022, 15:21   #9
VolxsFoto
 
 
Registriert seit: 18.07.2022
Beiträge: 1
RX10 Glaspilz und meine Maßnahmen

Ahoi zusammen. Vor etwa 3 Monaten mußte ich zu meiner Verwunderung feststellen, das sich im Objektiv (am Objektivrand) meiner Sony RX10 (erste Version) zwei Glaspilze gebildet hatten. Sie befinden sich am Rande und ziehen sich sozusagen am Objektivrand entlang. Ich habe dann in diesem Forum erfahren müssen, das dies kein Einzelfall ist. Mir war aber der Austausch der Optik für rund 450 Euro zu teuer. Ich habe dann im web herumgesucht und bin dann auf Berichte gestoßen, wonach UV-Licht Pilze abtöten soll. Ich habe dann die Kamera an einem Fenster deponiert, so das diese tagsüber indirektem UV-Licht ausgesetzt war. Phasenweise habe ich die Optik auch direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Erst 30 Minuten, dann auch 1 Stunde und länger. Zusätzlich habe ich mir dann noch eine sog. Blaulicht (Schwarzlicht)Lampe gekauft, die künstliches UV-Licht aussendet. Diesem Licht habe ich die Kamera bis zu 30 Minuten ausgesetzt. Ich habe dann in der ganzen Zeit das Pilzwachstum beobachtet und festgestellt, das sich da nichts mehr bewegt. Das Pilzwachstum scheint also gestoppt. Seit etwa 2 Wochen fotografiere ich wieder mit der Sony, setze sie aber bei Nichtnutzung weiterhin dem indirekten UV-Licht aus. Motto: sicher ist sicher. Ich wollte diese Erfahrung hier mitteilen, als Dank für die vielen Erfahrungsberichte und die Anregungen, die ich dadurch erfahren habe.
VolxsFoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2022, 15:40   #10
maiurb
 
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Nürnberger Land
Beiträge: 848
Es gab etliche Berichte im Netz darüber. Ich hatte mir damals auch diverse Lampen etc. besorgt und das Objektiv stundenlang der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Alle Mühen waren erfolglos.
Es hatte überhaupt keine Wirkung.
maiurb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Sony RX10: Glaspilz zwischen vergossenen Linsen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.