![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
Astronomische Gewinne machen die Kreditkarten Anbieter auch.
Und wir haben das so gewollt. Das ist der Preis für Sicherheit und Komfort. Wir müssen nicht mehr mit (viel) Bargeld rumrennen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Nürnberg
Beiträge: 298
|
Welche Sicherheit denn?
Wenn der Verkäufer nachweislich ein Paket versendet, auch wenn nix drin ist, zahlt PP nicht. Nur wenn der Verkäufer so dumm ist, und kein Paket versendet, zahlt PP. Und wenn man reklamiert "Artikel nicht wie beschrieben" muss man innerhalb einer Woche von einem anerkannten Gutachter oder Geschäft ein Gutachten/Bestätigung vorlegen, dass dem so ist: viel Spass wpnsche ich dem der das erreichen will.
__________________
LG Kurt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
Sicherheit insofern, dass du nicht jedem Verkäufer deine Kreditkartendaten geben musst, die dieser dann speichert uns sich irgendwann mal klauen lässt.
Das es Probleme beim Online Händeln zwischen Verkäufer und Käufer gibt, war schon immer so. Warum das auf einmal die Verantwortung des Zahlungsdienstes sein soll, zu schlichten oder gar 'recht zu sprechen' ist unrealistisch. Der Zahlungsdienst braucht natürlich Beweise, wenn er zugunsten des Verkäufers oder zugunsten des Käufers seine Leistungen einschränken soll. Aber das ist kein PP only Problem. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|